2017

Biep Biep… Wir haben ein Problem…

… Storys aus der Raumfahrt. Das neuste „Jackentaschen-to-go-Buch“ von Eugen Reichl, erschienen im Eulenspiegel Verlag Berlin. Quelle: Lektüre Zunächst glaubte ich, mich verguckt zu haben. Ein Reichl-Büchlein aus dem Eulenspiegel Verlag (!). Ein Verlag, den man weniger mit der Raumfahrttechnik und Geschichte, als mehr mit beißender Satire in Zusammenhang bringt. Geht das überhaupt? Aber natürlich! […]

Biep Biep… Wir haben ein Problem… Weiterlesen »

SPACE 2018 – Ein Buch und eine Geschenkidee!

Es sind noch rund vier Wochen bis Weihnachten. Die Zeit ist also reif, über mögliche Weihnachtsgeschenke nachzudenken. Skurrile Geschenkideen wie zum Beispiel ein original Sojus-Raumanzug. Ein Teil einer geflogenen Verdichter-Schaufel eines Sojus-Triebwerkes oder der zertifizierte Abrieb eines Falcon-9-Landebeines sind nicht einfach zu realisieren. Quelle: RN. Einfacher ist es mit einem der typischen Klassiker: Ein gutes

SPACE 2018 – Ein Buch und eine Geschenkidee! Weiterlesen »

Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e. V.

und nun das Wetter

So heißt eine Veranstaltung des Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. im Dornier Museum Friedrichshafen am 30. November 2017. Sie beginnt um 18 Uhr und hat „Satellitengestützte Wetterprognosen und Klimaprojektionen“ zum Thema. Quelle: RN. Der Freundes- und Förderkreis Dornier Museum für Luft- und Raumfahrt e.V. veranstaltet alljährlich im Dornier Museum Friedrichshafen

und nun das Wetter Weiterlesen »

SpaceX: Koreasat 5A im All, 1. Stufe gelandet

Koreasat 5A ist nach Start von Cape Canaveral am 30. Oktober 2017 im All. Die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX ist auf der Seeplattform „Of course I still love you“ gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: KT Sat, SpaceX, Thales Alenia Space. Um 19:34 Uhr UTC am 30. Oktober 2017 erfolgte der

SpaceX: Koreasat 5A im All, 1. Stufe gelandet Weiterlesen »

NASA-Review zur EM-1: Start auf SLS noch 2019

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur (NASA) hat ein Review zur EM-1 abgeschlossen. Trotz Risiken in Herstellungsprozessen und Produktionsabläufen wird ein Start der Mission im Dezember 2019 anvisiert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. Die Exploration Mission 1 (EM-1) ist eine unbemenschte Testmission im Rahmen des US-amerikanischen Raumflugprogramms zur bemenschten Erkundung des Sonnensystems unter dem Titel Exploration.

NASA-Review zur EM-1: Start auf SLS noch 2019 Weiterlesen »

Spacewalker – „Vremya Pervykh – Die Zeit der Ersten“

Der russische Kinofilm „Vremya Pervykh – Die Zeit der Ersten“ über den historischen Flug von Woschod 2 ist als DVD in deutscher Synchronisation erschienen. Im April 2017 ist der russische Kinofilm zum 50. Flugjubiläum von Woschod 2 in den russischen Kinos angelaufen. Also brandneu. Man könnte aber auch sagen: Etwas verspätet, denn schließlich war der

Spacewalker – „Vremya Pervykh – Die Zeit der Ersten“ Weiterlesen »

Rückblende: Pjotr Iwanowitsch Dolgow

Stratosphärenspringer und Phantomkosmonaut – Zum 55. TodestagZur Yuris’s Night am 12. April 2017 hielt Andreas Weise einen Vortrag im Wiener Naturhistorischen Museum. Der Vortrag basierte auf dem folgenden Artikel. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Recherche. Prolog …in uralten vergilbten Zeitungen geblättert… Lesen in alten Printmedien ist interessant. In vielen alten Zeitschriften und Magazinen, die

Rückblende: Pjotr Iwanowitsch Dolgow Weiterlesen »

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet

Das RS-25-Triebwerk mit der Baunummer E2063 hat am 19. Oktober 2017 einen statischen Prüfstandtest überstanden. Es arbeitete im Teststand A-1 des Raumflugzentrums Stennis im US-Bundesstaat Mississippi 500 Sekunden und funktionierte wie vorgesehen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet Rocketdyne, NASA. E2063 wurde während des Tests auf Schubniveaus zwischen 80 und 109 Prozent des Nominalschubs

SLS: RS-25-Triebwerk E2063 erfolgreich getestet Weiterlesen »

CERES: Der Energiebilanz der Erde auf der Spur

An Bord US-amerikanischer Wettersatelliten werden Instrumente eingesetzt, die der Wolkenbeobachtung und der Untersuchung der Energiebilanz mit Ein- und Abstrahlung von Energie auf bzw. durch die Erde dienen. Für den neuen Satelliten JPSS 1 ist das Flugmodell 6 (FM6) der CERES genannten Instrumente gedacht. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. CERES steht für Clouds and

CERES: Der Energiebilanz der Erde auf der Spur Weiterlesen »

Missionsverlängerung für Dawn im Orbit um Ceres

Die Mission der Raumsonde Dawn bei Ceres wird zum zweiten Mal verlängert. Das Raumfahrzeug der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtagentur (NASA) kann den Beobachtungsbetrieb auf seinem Orbit um den Zwergplaneten Ceres fortsetzen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: NASA. Während der kommenden Monate soll Dawn näher als bisher an Ceres alias A899 OF und 1943 XB

Missionsverlängerung für Dawn im Orbit um Ceres Weiterlesen »

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch

Der auf Basis eines chinesischen Satellitenbus aufgebaute chinesisch-französische Ozeanbeobachtungssatellit CFOSat soll nach jüngsten Informationen nach zahlreichen Verzögerungen nun in der zweiten Hälfte des Jahres 2018 in den Weltraum transportiert werden. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CNES. Ursprünglich hatte man gehofft, CFOSat Ende 2014 oder im Jahr 2015 auf einen Erdorbit bringen zu können. CFOSat

Ozeanbeobachter CFOSat kommt noch Weiterlesen »

SpaceX: EchoStar 105/SES 11 im All, 1. Stufe gelandet

EchoStar 105/SES 11 ist nach Start von Cape Canaveral am 11. Oktober 2017 im All. Die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX ist auf der Seeplattform „Of course I still love you“ gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Echostar, SES, SpaceX. Um 22:53 Uhr UTC am 11. Oktober 2017

SpaceX: EchoStar 105/SES 11 im All, 1. Stufe gelandet Weiterlesen »

China: Satellitentriplet Yaogan-30 01 gestartet

Drei offiziell elektromagnetischen Untersuchungen und weiteren Experimenten gewidmete Fernerkundungssatelliten aus China gelangten am 29. September 2017 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Xichang Satellite Launch Center (XSLC) in der Provinz Sichuan. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CCTV, CGWIC, Chinesisches Verteidigungsministerium, Janes, SCMP, Xinhua. Befördert wurden die Satelliten von einer vom chinesischen Forschungsinstitut für

China: Satellitentriplet Yaogan-30 01 gestartet Weiterlesen »

China: Erdbeobachter VRSS 2 für Venezuela gestartet

Der für Venezuela gebaute Erdbeobachtungssatellit VRSS 2 gelangte am 9. Oktober 2017 in den Weltraum. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der autonomen Region Innere Mongolei im Nordwesten Chinas. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ABAE, CGWIC, CONATEL, MPPEUCT, Xinhua. Befördert wurde der Satellit von einer von der Raumflugtechnikakademie Shanghai (Shanghai

China: Erdbeobachter VRSS 2 für Venezuela gestartet Weiterlesen »

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht

Raketenstarts von Baikonur, unbemannt oder bemannt, sind heutzutage alltäglich. Immer noch nicht alltäglich sind aber Reisen zu solchen Starts. Und für viele ist es ein unerfüllbarer Traum. Unser Forums-Mitglied Axel Monse hat sich diesen Traum erfüllt. Und hier ist sein Bericht … Quelle: Reise. Prolog Die Lichter eines sechsrädrigen Mondbuggys leuchten hell auf. Mehrere im

Baikonur und Kasachstan – ein Raumfahrt(reise)bericht Weiterlesen »

Nach oben scrollen