Wostok

Walentina Tereschkowa 2017. (Foto: kremlin.ru)

Gagarin-Orden für Walentina Tereschkowa

Erste Frau im All ausgezeichnet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: TASS, RIA Nowosti. Moskau, 16. Juni 2023 – Die erste Frau im Weltraum, Walentina Tereschkowa, ist vom russischen Präsidenten Wladimir Putin als Erste mit dem neuen Gagarin-Orden ausgezeichnet worden, melden Moskauer Nachrichtenagenturen am Freitag. Damit würden die herausragenden Verdienste der Heldin der Sowjetunion, Fliegerkosmonautin […]

Gagarin-Orden für Walentina Tereschkowa Weiterlesen »

Rückblende: Pjotr Iwanowitsch Dolgow

Stratosphärenspringer und Phantomkosmonaut – Zum 55. TodestagZur Yuris’s Night am 12. April 2017 hielt Andreas Weise einen Vortrag im Wiener Naturhistorischen Museum. Der Vortrag basierte auf dem folgenden Artikel. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Recherche. Prolog …in uralten vergilbten Zeitungen geblättert… Lesen in alten Printmedien ist interessant. In vielen alten Zeitschriften und Magazinen, die

Rückblende: Pjotr Iwanowitsch Dolgow Weiterlesen »

Rückblende: Das gelüftete Geheimnis der Wostok-Rakete

Im RAUMCON-Forum wird auch über ältere Raumfahrttechnik diskutiert. So zum Beispiel die Wostok-Trägerrakete. Wie sah diese aus? Wie funktionierte sie? Sind die Fotos echt? Und wenn ja, von welchem Flug stammen die? Ein scheinbares Chaos herrscht hier an historischen Informationen. Warum?Diese Rückblende zeigt wie das Geheimnis der Wostok-Rakete vor 50 Jahren im Westen gelüftet wurde.

Rückblende: Das gelüftete Geheimnis der Wostok-Rakete Weiterlesen »

Cosmonauts: Birth of the Space Age

In London ist derzeit eine einmalige Ausstellung zur sowjetischen und russischen Weltraumgeschichte zu sehen. Für Raumfahrer.net war Andreas Weise vor Ort. Erstellt von Andreas Weise. Quelle: Museumsbesuch, Science Museum London. Juwelenschau Warum setzt man sich mitten in der Woche zu nachtschlafender Zeit in ein Flugzeug und fliegt nach London? Nun, zum ersten sind zur Wochenmitte

Cosmonauts: Birth of the Space Age Weiterlesen »

Luna / Wostok – Technische Daten

Hier die technischen Daten aller Versionen der Luna- / Wostok-Raketen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. 8K72 LunaStufen 3Höhe 33,50 m Durchmesser 8,31 m (an der Basis) Startschub 3.991 kN Startmasse 277 t Max. Nutzlast 4.000 kg (LEO); 400 kg (Fluchtbahn) Erster Start 10. Juli 1958 Letzter Start 16. April 1960 Treibstoff RP-1/LOX Triebwerke: 1. Stufe:

Luna / Wostok – Technische Daten Weiterlesen »

Luna / Wostok

Sie brachte nicht nur die ersten Sonden zum Mond, sie startete auch den ersten Menschen ins Weltall: Die Luna– und Wostok-Raketen waren Jahre lang eines der Arbeitspferde des sowjetischen Weltraumprogramms. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Geschichte Nach den Propaganda-Erfolgen der ersten Sputnik-Satelliten wollte man in der Sowjetunion weiter Erfolge verbuchen, um so auf dem damaligen

Luna / Wostok Weiterlesen »

Luna / Wostok – Startliste

Hier die Liste aller Starts der Luna- / Wostok-Raketen. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Datum Version Startplatz Nutzlast Status 10.07.1958 8K72 Luna Baikonur Blok E Attrappe Fehlschlag 23.09.1958 8K72 Luna Baikonur Luna (1a) Fehlschlag 11.10.1958 8K72 Luna Baikonur Luna (1b) Fehlschlag 04.12.1958 8K72 Luna Baikonur Luna (1c) Fehlschlag 02.01.1959 8K72 Luna Baikonur Luna 1 Erfolg,

Luna / Wostok – Startliste Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück (2011)

Am 12. April 1961 begann für die Menschheit ein neues Zeitalter. Erstmals war ein Mensch in der Lage, seinen Heimatplaneten zu verlassen. Dieses Ziel zu erreichen, hatte zuvor viel Anstrengung gekostet, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft beflügelt. Der Raumflug selbst war in der Lage, weltweit Massen zu begeistern, sich weit höhere Ziele zu stecken und diese,

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück (2011) Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer

Am 9. April 2011 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der bemannten Raumfahrt der neue, sowjetisch/russische Teil der Raumfahrtausstellung des Technik-Museums in Speyer eröffnet. Zu Gast war dazu der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn. Ein Beitrag von Simon Plasger, Ian Benecken und Daniel Maurat. Nachdem im Jahre 2008 bereits der US-Amerikanische Teil der

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer Weiterlesen »

Projekt Wostok

Das sowjetische Wostok-Programm (zu deutsch “Osten”), zunächst ein militärisch-propagandistisches Projekt, welches später als direkte Antwot auf das NASA-Programm “Man In Space Soonest” gewertet wurde, trieb den Wettlauf im All zu Beginn der 1960-er Jahre auf einen vorläufigen Höhepunkt. Mit der Entwicklung einer einfachen Kapsel auf Basis vorhandener unbemannter militärischer Konzepte, gelang es, mehrere Monate vor

Projekt Wostok Weiterlesen »

Nach oben scrollen