Astronomie

Meteoriten: Älter als Sonnensystem

45 Meteoriten die auf unserer Erde gefunden wurden sind älter als das Sonnensystem selbst. Dies ergab eine neue Untersuchung eines Forscherteams. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: PPARC. Die Meteoriten bieten einen Einblick in den interstellaren Nebel aus dem sich das Sonnensystem vermutlich gebildet hat. Die Meteoriten haben noch immer Metalle in sich, die im

Meteoriten: Älter als Sonnensystem Weiterlesen »

Heimatloses schwarzes Loch

Das Hubble-Teleskop machte eine seltsame Entdeckung. Es fand ein schwarzes Loch ohne dazugehörige Galaxie. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA. Normalerweise stehen schwarze Löcher und deren Galaxien immer miteinander im Zusammenhang, weswegen der neueste Fund sehr ungewöhnlich ist. Die Forscher suchen nun nach der „verlorenen“ Galaxie und versuchen das Phänomen zu erklären. Eine mögliche

Heimatloses schwarzes Loch Weiterlesen »

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde

Pamela Conrad ist arbeitet in der Astrobiologie-Abteilung des Jet Propulsion Laboratory (JPL). Kürzlich veröffentlichte sie eine Arbeit, in der erklärt wird wie man die Suche nach Leben im All mit Hilfe unseres Heimatplaneten verbessern und erleichtern kann. Ein Beitrag von Martin Ollrom und Claudia Michalecz. Astrobiologin Pamela Conrad meint, erst wenn wir verstehen wie man

Die Suche nach außerirdischen Leben beginnt auf der Erde Weiterlesen »

Neuigkeiten von Tempel 1

In den gut zwei Monaten seit der Deep Impact-Mission waren die Wissenschaftler nicht untätig und haben nun ihre neuesten Erkenntnisse über den Zielkometen veröffentlicht. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. „Malen nach Zahlen“ ist eine gute Beschreibung, wie Wissenschaftler nach und nach eine Vorstellung von ihren Untersuchungsobjekten gewinnen, angefangen bei Atomen in unseren Körpern

Neuigkeiten von Tempel 1 Weiterlesen »

Asteroid als Miniplanet

Untersuchungen von 1 Ceres, dem größten bekannten Asteroiden, ergaben, dass das Objekt möglicherweise eine Art „Miniplanet“ ist, bei welchem sich vielleicht auch eine große Menge an reinem Eiswasser unter seiner Oberfläche befindet. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Beobachtungen von NASAs Teleskop Hubble zeigten, dass Ceres ein steiniger, irdischer Planet, ähnlich der Erde.

Asteroid als Miniplanet Weiterlesen »

Aus Kometen werden Asteroiden

Durch das Weltraumteleskop Spitzer gewonnene Daten deuten darauf hin, dass einige Asteroiden mit kometenhaften Umlaufbahnen ursprünglich tatsächlich Kometen gewesen sein könnten, deren Gase und Flüssigkeiten im Lauf der Zeit verdampft sind. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Spitzer Science Center. „Mehrere Objekte die wir als Asteroiden klassifiziert haben, sind aus bahndynamischer Sicht Kometen sehr ähnlich“,

Aus Kometen werden Asteroiden Weiterlesen »

Untersuchung der Entstehung von Galaxieclustern

Das Röntgenteleskop XMM-Newton der ESA erlaubt es Astronomen die Entstehungsgeschichte von ganzen Galaxieclustern zu studieren. Untersuchungen dieser größten Strukturen des Universums verhelfen Astronomen zu einem besseren Verständnis für die Vorgänge zwischen Galaxien in der Vergangenheit und in der Zukunft. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: ESA. Zu verstehen wie sich diese massiven Objekte bilden ist

Untersuchung der Entstehung von Galaxieclustern Weiterlesen »

Die Sonne ging früh auf

Aus chemischen Ablagerungen in frühen Meteoriten konnten Wissenschaftler herauslesen, dass die kollabierende Gaswolke, aus der unsere Sonne entstanden ist, bereits während ihrer Entstehung hell leuchtete und dadurch die Produktion bestimmter chemischer Verbindungen begünstigte. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Die Entdeckung liefert die ersten gesicherten Beweise, dass diese „Protosonne“ einen großen Einfluss auf die

Die Sonne ging früh auf Weiterlesen »

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen

Von der NASA gesponserte Wissenschaftler haben große Fortschritte bei der Wetterforschung im Weltraum erzielt. Sie haben gelernt, Perioden vorauszusagen in denen ein „stürmisches“ Weltraumwetter unwahrscheinlich ist. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Gefahr von Sonnenstrahlung, kombiniert mit starken Sonneneruptionen, für ungeschützte Astronauten und die Raumschiffbesatzungen, sowie für Satelliten, macht solche Vorraussagen sehr wichtig.

Genauere Weltraum-Wettervorhersagen Weiterlesen »

Neue schwarze Löcher

Das NASA Observatorium Swift hat neue schwarze Löcher entdeckt. Das Besondere dabei ist, dass es sich um schwarze Löcher handelt, die gerade einmal Sekunden alt sind(waren). Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese neuen, jungen schwarzen Löcher sind auf massive Sternenexplosionen zurückzuführen. In der Fachsprache wird dies als Gamma-Strahlen-Ausbruch/Explosion bezeichnet. Die direkten Auswirkungen einer

Neue schwarze Löcher Weiterlesen »

Neuer Look für die Milchstraße

Mit Hilfe des Spitzer Space Telescope der NASA haben Astronomen eine detaillierte Vermessung der Struktur der Milchstraße vorgenommen. Auf der Basis dieser Daten glauben Sie, dass das Aussehen der Milchstraße komplexer ist als das einer einfachen Spirale. Im Zentrum unserer Galaxie scheint sich ein 27.000 Lichjahre langer Arm zu befinden. Ein Beitrag von Markus Arens.

Neuer Look für die Milchstraße Weiterlesen »

Ein System aus drei Asteroiden

Tausende Asteroiden wurden bisher entdeckt, welche um die Sonne kreisen. Nun wurde bei einem von ihnen ein eigenes Mini-System entdeckt, nicht nur mit einem Mond, sondern sogar mit zwei Monden – das macht ein System aus drei Asteroiden. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Universität von Kalifornien, Berkely. Franck Marchis von der Universität von Kalifornien,

Ein System aus drei Asteroiden Weiterlesen »

Nach oben scrollen