Sternenexplosion

Hinweise auf Bedingungen von Sternexplosionen

Meteoriten geben Hinweise auf die Bedingungen von Sternexplosionen. „Science“-Publikation unter Beteiligung der TU Darmstadt. Eine Meldung der TU Darmstadt. Quelle: TU Darmstadt Ein internationales Forscherteam, darunter Dr. Marius Eichler und Professorin Dr. Almudena Arcones von der TU Darmstadt und dem GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung, untersuchte die Entstehung unseres Sonnensystems vor 4,6 Milliarden Jahren und gewann …

Hinweise auf Bedingungen von Sternexplosionen Weiterlesen »

Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova

Mit dem Weltraumteleskop Kepler ist es 2011 erstmals gelungen, den theoretisch angenommenen Lichtblitz einer beginnenden Supernova zu beobachten. Ein Glücksfall, der neben den optischen Möglichkeiten des Teleskops auch der (damals) konstanten Ausrichtung und der vergleichsweise hohe Aufnahme-Frequenz zu verdanken war. Erstellt von Roland Rischer. Quelle: NASA, Garnavich et al. Im Jahr 2011 hat das 2009 …

Kepler-Teleskop beobachtet Lichtblitz einer Supernova Weiterlesen »

Neue Klasse von Supernova-Explosionen entdeckt

Astronomen gelang kürzlich die Entdeckung einer bisher unbekannten Art von Supernova-Explosionen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Carnegie Institution for Science, Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Vertont von Peter Rittinger. Im Universum befinden sich unzählige Wolken aus interstellarem Gas und Staub, welche sogenannte Sternentstehungsgebiete bilden. Bedingt durch das Kollabieren dieser Wolken setzt bei diesen neu entstehen …

Neue Klasse von Supernova-Explosionen entdeckt Weiterlesen »

Die Supernova in der Galaxie NGC 1637

Eine am vergangenen Mittwoch von der Europäischen Südsternwarte veröffentliche Aufnahme zeigt die Spiralgalaxie NGC 1637. Im Jahr 1999 konnten Astronomen in dieser Galaxie eine Supernova entdecken. Die veröffentlichte Aufnahme entstand im Rahmen der Untersuchung dieser Supernova. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Am 1. November 1786 entdeckte der Astronom Friedrich …

Die Supernova in der Galaxie NGC 1637 Weiterlesen »

Die Suche nach den Quellen der kosmischen Strahlung

Ein Astronomenteam hat Teilbereiche des Supernovaüberrestes SN 1006 mit einer nie zuvor erreichten Genauigkeit beobachtet. Solche Überreste gelten als eine der Quellen für die kosmischen Teilchenstrahlung, welche die Erde trifft. Die Beobachtungen geben erstmals Hinweise auf mögliche Vorläuferteilchen für die kosmische Teilchenstrahlung, welche von diesen Objekten ausgeht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO, Max-Planck-Institut …

Die Suche nach den Quellen der kosmischen Strahlung Weiterlesen »

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A

Mit Hilfe des europäischen Gammastrahlenteleskops Integral gelang es zum ersten Mal, den Zerfall von Titan im Supernovaüberrest 1987A nachzuweisen. In den vergangenen 20 Jahren war der radioaktive Zerfall des Metalls mutmaßlich die Energiequelle für das Leuchten von SNR 1987A. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Vertont von Peter Rittinger. Sterne sind gewissermaßen atomare Öfen, …

Integral: Titan zerfällt in Supernovaüberrest 1987A Weiterlesen »

Eine kosmische Riesenblase am Himmel

Innerhalb der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie unseres heimischen Milchstraßensystems, konnten Astronomen mit dem Very Large Telescope der ESO eine kosmische Riesenblase beobachten. Die Struktur stellt eine Gashülle dar, welche von den Winden junger Sterne und den Schockwellen von Supernovaexplosionen geformt wurde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Bei der Großen Magellanschen Wolke, auch …

Eine kosmische Riesenblase am Himmel Weiterlesen »

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst

Um 6 Uhr Ortszeit des 28. Januar 2010 entdeckte die Amateurastronomin Dr. Barbara Harris, wenig später bestätigt durch Shawn Dvorak in Florida unanbhängig voneinander die Sternenexplosion mit einer Magnitude von maximal 8,05. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: American Association of Variable Star Observers. Bei U Scorpii handelt es sich um eine sogenannte wiederkehrende oder …

Amateurastronomen entdecken Nova U Scorpii zuerst Weiterlesen »

Neue Klasse von Supernova-Explosionen?

Seit mehreren Dekaden nun wird das schnell eintretende, helle Aufleuchten eines Sterns am Ende seines Lebens durch eine gewaltige Explosion, bei der der Stern selbst vernichtet (bzw. in Energie umgesetzt) wird, beobachtet. Sowohl die Qualität, als auch die Quantität der Daten solcher Naturereignisse, bei denen die Leuchtkraft des Sterns für kurze Zeit millionenfach zunimmt, zeigt …

Neue Klasse von Supernova-Explosionen? Weiterlesen »

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3

Ungewöhnliche Aufnahmen der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3 (engl. supernova remnant, SNR) wurden auf der 214. Tagung der amerikanischen astronomischen Gesellschaft in Pasadena, Kalifornien vorgestellt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Das Zentrum für Astrophysik Harvard-Smithsonian in Cambridge, Massachusetts, berichtete am 10. Juni 2009 von der außergewöhnlichen Ansicht der Supernova-Überreste SNR 0104-72.3. Sie …

Außergewöhnliches Bild von SNR 0104-72.3 Weiterlesen »

Kalibration von Detektoren im All

Nicht nur Menschen müssen beim Aufenthalt im Weltraum vor den todbringenden Eigenschaften des Alls geschützt werden. Wissenschaftliche Instrumente an Bord von Satelliten befinden sich oberhalb der Erdatmospäre, welche die harte Strahlung absorbiert. Ebenfalls in einer für sie unfreundlichen Umgebung. Autor: Tilman Kaiser. Eine hohe Belastung dieser Geräte ergibt sich vor allem durch Teilchenstrahlung (z.B. elektrisch …

Kalibration von Detektoren im All Weiterlesen »

Neue schwarze Löcher

Das NASA Observatorium Swift hat neue schwarze Löcher entdeckt. Das Besondere dabei ist, dass es sich um schwarze Löcher handelt, die gerade einmal Sekunden alt sind(waren). Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Diese neuen, jungen schwarzen Löcher sind auf massive Sternenexplosionen zurückzuführen. In der Fachsprache wird dies als Gamma-Strahlen-Ausbruch/Explosion bezeichnet. Die direkten Auswirkungen einer …

Neue schwarze Löcher Weiterlesen »

Die wahre Natur von G21.5-0.9

Neue Untersuchungen einer schon lange bekannten Supernova liefern interessante neue Erkenntnisse über die Natur dieser Sternexplosionen. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics. Diese Aufnahme entstand durch das Zusammenfügen von 150 Stunden Chandra-Daten. Sie zeigt den Rest einer Supernova-Explosion. Die zentrale, helle Wolke aus hochenergetischen Elektronen ist dabei umgeben von einer ausgeprägten Schale …

Die wahre Natur von G21.5-0.9 Weiterlesen »

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt

Ein internationles Forscherteam simulierte die Entwicklung eines Sternenhaufens und konnte daraus die Entstehung eines bisher rätselhaften Typs Schwarzer Löcher erklären. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Schwarze Löcher sind wohl die geheimnisvollsten Objekte im Universum. Sie entstehen in der Regel bei gewaltigen Sternenexplosionen, den Supernovae, und sind danach weiterhin so massereich, dass sie alles …

Neuer Typus Schwarzer Löcher erklärt Weiterlesen »

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow

Eine vor 17 Jahren entdeckte Supernova erlischt und erzeugt dabei noch einmal eine aufsehenerregende Lichtshow Ein Beitrag von Lorenz Zistler. Quelle: NASA/Hubble. Vor 17 Jahren entdeckten Astronomen die hellste Sternenexplosion die je gesehen wurde seit derjenigen die von Johannes Kepler vor 400 Jahren beobachtet wurde. Der Name dieser riesigen Supernova, die mit der Kraft von …

Supernova mit eindrucksvoller Lichtshow Weiterlesen »

Scroll to Top