Sonnensystem

Neue Indizien für einen früheren Ozean auf dem Mars

Neue Radardaten der Raumsonde Mars Express könnten weitere Hinweise darauf geliefert haben, dass Teile der Marsoberfläche in der Vergangenheit von einem Ozean bedeckt wurden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, Imperial College London. In der Gegenwart präsentiert sich unser äußerer Nachbarplanet, der Mars, als eine lebensfeindliche Welt, welche über eine viel zu kalte und […]

Neue Indizien für einen früheren Ozean auf dem Mars Weiterlesen »

Asteroidenabwehr-Projekt NEOShield nimmt Arbeit auf

Im Verlauf der Erdgeschichte sind immer wieder Asteroiden und Kometen mit unserem Heimatplaneten kollidiert, was teilweise dramatischen Auswirkungen zur Folge hatte. Mit dem internationalen Forschungsprojekt NEOShield soll sichergestellt werden, dass die Menschheit auf zukünftige Impakte vorbereitet sein wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR. Es ist unklar, wann genau der letzte große Einschlag eines

Asteroidenabwehr-Projekt NEOShield nimmt Arbeit auf Weiterlesen »

Opportunity: Acht Jahre Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden. Opportunity, der zweite der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete heute vor acht Jahren auf dem Mars. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, Planetary

Opportunity: Acht Jahre Forschung auf dem Mars Weiterlesen »

Existenz der Marssonde Fobos-Grunt beendet

Die gescheiterte russische Marssonde Fobos-Grunt hat aufgehört zu existieren. Sie trat am 15. Januar 2012 wieder in die Erdatmosphäre ein und wurde dabei zerstört. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Raumfahrer.net, RIA Novosti, Roskomos. Vertont von Peter Rittinger. Das von NPO Lawotschkin gebaute Raumfahrzeug kreiste nach dem Start auf einer Zenit-2SB-Rakete seit dem 8. November

Existenz der Marssonde Fobos-Grunt beendet Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 161

Am morgigen 16. Januar 2012 beginnt die Raumsonde Cassini ihren mittlerweile 161. Umlauf um den Planeten Saturn. Den Höhepunkt dieses 24 Tage dauernden Umlaufs bildet ein am 30. Januar 2012 erfolgender Vorbeiflug an dem Saturnmond Titan. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am morgigen 16. Januar 2012 wird die Raumsonde Cassini

Cassinis Saturnorbit Nummer 161 Weiterlesen »

Wann kommt Fobos-Grunt?

In den kommenden Stunden wird der Wiedereintritt der gescheiterten russischen Marssonde Fobos-Grunt erwartet. Hinsichtlich des exakten Zeitpunkts und des Ortes des Wiedereintritts gibt es unterschiedliche Auffassungen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: RIA Nowosti. Die russische Nachrichtenagentur RIA Nowosti berichtete mit Datum vom 15. Januar 2012, dass der Wiedereintritt nach Angaben der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos

Wann kommt Fobos-Grunt? Weiterlesen »

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra

Die heute veröffentlichten Aufnahmen der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen einen Ausschnitt der Region Tempe Terra auf dem Mars. Neben einem Grabenbruch sind Fließstrukturen im Inneren von mehreren Kratern erkennbar, welche auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hindeuten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, FU Berlin. Bei dem Tempe Terra

Mars Express: Neue Aufnahmen vom Tempe Terra Weiterlesen »

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012

Die russische Nachrichtenagentur ITAR-TASS meldete am 4. Januar 2012, dass die russische Luftverteidigung mit einem Wiedereintritt der gescheiterten Marssonde Fobos-Grunt in die Erdatmosphäre am 15. Januar 2012 rechnet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ITAR-TASS. Das Apogäum, der von der Erde am weitesten entfernte Bahnpunkt, lag laut ITAR-TASS am 4. Januar 2011 bei 224 Kilometern

Wiedereintritt von Fobos-Grunt am 15. Januar 2012 Weiterlesen »

Das Magnetfeld des Planeten Merkur

Eine neue Studie kommt zu dem Ergebnis, dass das ungewöhnlich schwach ausfallende Magnetfeld des Planeten Merkur durch einen Rückkopplungsprozess mit dem Sonnenwind beeinflusst und dabei abgeschwächt wird. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Gesellschaft, Science. Vertont von Peter Rittinger. Der Merkur, der sonnennächste und mit einem Durchmesser von rund 4.880 Kilometern zugleich der kleinste der

Das Magnetfeld des Planeten Merkur Weiterlesen »

Schockwellen lösen Staublawinen auf dem Mars aus

Die Staublawinen auf dem Mars werden anscheinend nicht ausschließlich direkt durch die Einschläge von Meteoriten oder Asteroiden auf der Marsoberfläche verursacht. Vielmehr können auch die dem Impakt unmittelbar vorausgehenden atmosphärischen Druckwellen solche Lawinen auslösen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: University of Arizona. Tag für Tag treten unzählige Meteore in die Erdatmosphäre ein und erzeugen

Schockwellen lösen Staublawinen auf dem Mars aus Weiterlesen »

Mars Express: Bilder der Phlegra Montes

Am 2. Dezember 2011 veröffentlichte Bilder der von der ESA betriebenen Raumsonde Mars Express zeigen das Gebirgsmassiv Phlegra Montes auf dem Mars. Ungewöhnliche Fließstrukturen deuten auf die Existenz von Blockgletschern aus Wassereis hin. Auch die durch andere Marsmissionen gesammelten Radardaten lassen darauf schließen, dass sich in dieser Region größere Mengen von Wassereis unmittelbar unter der

Mars Express: Bilder der Phlegra Montes Weiterlesen »

Auch die Venus hat eine Ozonschicht

Die ESA-Sonde Venus Express hat bei ihren Untersuchungen festgestellt, dass sich hoch in der Atmosphäre unseres inneren Nachbarplaneten eine Ozonschicht befindet. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: ESA. Wissenschaftliche Untersuchungen der europäischen Sonde Venus Express haben ergeben, dass sich in einer Höhe von etwa 100 km über der Venusoberfläche eine dünne Ozonschicht befindet. Ozon (O3)

Auch die Venus hat eine Ozonschicht Weiterlesen »

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre

Eine Analyse der von der Raumsonde Mars Express gesammelten Daten hat ergeben, dass die obere Atmosphäre des Mars mit Wasserdampf übersättigt ist. Über diese für das Verständnis des dortigen Wasserkreislaufes wichtige Entdeckung wurde heute auf dem derzeit in Frankreich stattfindenden EPSC-DPS Joint Meeting 2011 berichtet. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: EPSC-DPS 2011, ESA, Science.

Wasserdampfüberschuss in der Marsatmosphäre Weiterlesen »

Message von Messenger: Merkur lebt

Die neusten Ergebnisse der Messenger Sonde bringen Leben in den bisher als toten Gesteinsbrocken betrachteten Planeten. Ob Magnetfeld, Vulkanismus oder Erosion: Merkur ist aktiver als vermutet. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: sciencemag.org. Vertont von Peter Rittinger. Die Raumsonde Messenger umkreist seit dem 18. März diesen Jahres den innersten Planeten unseres Sonnensystems, den Merkur. Er

Message von Messenger: Merkur lebt Weiterlesen »

Nach oben scrollen