Polarlichter

Echtzeit Kp Index: Beispiel für einen besonders starken Kp Index vom 8. September 2017. (Bild: GFZ)

Planetarische Kennziffern geomagnetischer Aktivität

Der Kp-Index gehört zu den international wichtigsten geomagnetischen Indizes. Das Deutsche GeoforschungsZentrum GFZ stellt diesen komplexen Datenservice, der auf den Daten von 13 geomagnetischen Observatorien beruht, seit 1997 zur Verfügung. Eine Information des Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ. Quelle: GFZ. Wissenschaftler*innen weltweit nutzen den Kp-Index für ihre Forschung und Daten-Produkte. Er dient Weltraumklima-Studien, zur …

Planetarische Kennziffern geomagnetischer Aktivität Weiterlesen »

Die Sonne im Blick

Durch kombinierte Beobachtungen von mehreren Raumsonden ist es möglich, die von der Sonne ausgehenden Teilchenströme und deren Quellen langfristig zu beobachten und zu analysieren. Entsprechende Beobachtungen sind unter anderem wichtig, um die aktuelle Entwicklung des Weltraumwetters beurteilen zu können, welches auch Auswirkungen auf das Leben auf der Erde hat. Im Rahmen einer solchen Beobachtung gelang …

Die Sonne im Blick Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 163

Bereits am 1. März 2012 begann der mittlerweile 163. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Der Schwerpunkt der während des 18 Tage dauernden Umlaufs vorgesehenen wissenschaftlichen Studien liegt in der Untersuchung verschiedener Saturnmonde. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 1. März 2012 hat die Raumsonde Cassini auf …

Raumsonde Cassini: Der Saturnorbit Nummer 163 Weiterlesen »

ARTEMIS P1 im Mondorbit, P2 folgt

Die Satelliten THEMIS B und C, die nach Abschluss der Primärmission zur Erforschung der Dynamik der Erdmagnetosphäre in ARTEMIS P1 und P2 umbenannt wurden, werden von ihren Positionen in Librationspunkten des Erde-Mond-Systems in Mondumlaufbahnen gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. P1 ist bereits am 27. Juni in einen exzentrischen Mondorbit eingetreten, P2 soll …

ARTEMIS P1 im Mondorbit, P2 folgt Weiterlesen »

Mit dem Radioteleskop auf der Suche nach Exoplaneten

Eine neue Methode, Exoplaneten aufgrund der Radiostrahlung zu identifizieren, die beim Eindringen von Teilchenstrahlen in deren Atmosphären emittiert wird, wurde auf dem diesjährigen National Astronomy Meeting der Royal Astronomical Society Großbritanniens diskutiert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astronomy Now Online. Vorgestellt hat das Verfahren Dr. Jonathan Nichols, der dazu das verteilte LOw Frequency ARray …

Mit dem Radioteleskop auf der Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Nordlichter ab jetzt via Livestream beobachtbar

Die Kanadische Raumfahrtagentur CSA bietet ab sofort auf ihrer Homepage einen Livestream an, mit dem man in Echtzeit Nordlichter aus Yelloknife sehen kann. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: CSA. Das AuroraMax genannte Projekt sendet nachts (Ortszeit) unter dieser Adresse zwischen August und Mai eine Liveübertragung der Polarlichter in einer 180°-Ansicht. Selbst bei schlechtem Wetter …

Nordlichter ab jetzt via Livestream beobachtbar Weiterlesen »

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit

Seit dem 19. September findet in Rom der diesjährige European Planetary and Science Congress (EPSC 2010) statt. Neben der Diskussion der neuesten Erkenntnisse bezüglich der Entstehung und Entwicklung unseres Planetensystems innerhalb der Wissenschaftsgemeinde legt das für die Organisation dieses Kongresses verantwortliche europäische Forschungsnetzwerk Europlanet auch ein besonderes Augenmerk auf die Verbreitung dieser Erkenntnisse in der …

EPSC 2010: Auszeichnungen für Öffentlichkeitsarbeit Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Polarlichter des Saturn

Polarlichter sind nicht nur auf der Erde hübsch anzusehen. Im Sonnensystem sind sie durchaus verbreitet und wurden neben Jupiter auch auf Saturn mehrfach beobachtet. Tatsächlich benötigt man zum Erzeugen dieses Naturschauspiels lediglich einen aktiven Stern, dessen Teilchenstrahlung – zumeist Protonen und Elektronen – die beispielsweise während eines koronalen Massenausstoßes (KMA) die Sternmagnetosphäre verlassen, einen Planeten …

Polarlichter des Saturn Weiterlesen »

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel

Seit mehr als 40 Tagen hat die Sonne keinerlei Sonnenflecken gezeigt. Ihre Aktivität befindet sich noch immer in einem Minimum. Die Sonnenforschungssonde Koronas-Foton stellte hingegen Energiespitzen in den Strahlungsgürteln der Erde fest. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Mit dem Instrument STEP-F an Bord der russischen Raumsonde konnten beispielsweise am 9. August zwischen 11 …

Ruhige Sonne, aktive Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Japanische Satellitenflotte gestartet

Hauptnutzlast der H-2A-Trägerrakete ist der Satellit Ibuki, der die Emissionen von Treibhausgasen weltweit überwachen soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, SpaceFlightNow. Die Trägerrakete hob am Morgen unserer Zeit, nämlich um 4:54 Uhr, vom japanischen Raumfahrtzentrum Tanegashima ab. Ibuki (zu deutsch Atem) ist die Hauptnutzlast und trägt auch die Bezeichnung GOSat (Greenhouse-gases Observing Satellite). …

Japanische Satellitenflotte gestartet Weiterlesen »

THEMIS startet auf Delta II

Eine Delta II trug die fünf THEMIS-Satelliten, die Polarlichter erforschen sollen, ins All. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA; Spaceflight Now. Nachdem der ursprünglich für Freitag Abend geplante Start der Delta II-Rakete wegen zu starker Winde um einen Tag verschoben wurde, lief beim Countdown für den zweiten Startversuch am 17. Februar 2007 alles glatt. …

THEMIS startet auf Delta II Weiterlesen »

NASA verliert Kontakt zu Cassini

Es gibt jedoch keinen Grund zur Panik, denn dieser Kontaktverlust wurde vorhergesagt, da Saturn sich zurzeit hinter der Sonne versteckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dies wird die erste Unterbrechung des Kontaktes, seit der Orbiteinschwenkung am 1. Juli 2004, sein. Der Kontakt ist am 24. Juli abgebrochen und wird etwa vier bis fünf …

NASA verliert Kontakt zu Cassini Weiterlesen »

Rätsel in der Erdatmosphäre soll gelöst werden

2006 sollen zwei NASA-Missionen die Grenzschicht der Erdatmosphäre erforschen und das Rätsel der Höhenwolken zum Rand des Weltalls lösen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spaceflight Now. Diese Höhenwolken entstehen jeden Sommer im kältesten Bereich der Erdatmosphäre ungefähr 80 Kilometer über den Polarregionen. Bereits im späten 18. Jahrhundert wurden diese seltsamen, silber-blauen Wolken gesichtet. In …

Rätsel in der Erdatmosphäre soll gelöst werden Weiterlesen »

Scroll to Top