Cluster

MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei

Das Manöver leitet den nächsten Abschnitt der Sonnenmission ein: Nach Anflugphase und Inbetriebnahme beginnt nun der wissenschaftliche Normalbetrieb. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung. 26. November 2021 – Nach ihren ersten Umläufen um die Sonne kehrt die ESA-Raumsonde Solar Orbiter am kommenden Samstag, 27. November, ganz in die Nähe der Erde …

MPS: Solar Orbiter schrappt an der Erde vorbei Weiterlesen »

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018

Mitglieder und Freunde des Raumcon-Forums und des Vereins Raumfahrer Net trafen sich vom 06. bis 10. Mai 2018 zum jährlichen Erfahrungsaustausch in Lindau am Bodensee, mit Exkursionen nach Friedrichshafen. Quelle: Raumfahrer Net, Airbus, ESA, MPS, Dornier Museum, Eumetsat, Stefan Goth. Am diesjährigen Treffen nahmen 22 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie einige Tagesgäste teil. Wie jedes Jahr …

Jahrestreffen Raumcon-Forum und Raumfahrer Net 2018 Weiterlesen »

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht

Wissenschaftler haben neue Hinweise darauf entdeckt, dass der Mars seine einstmals vorhandene dichte Atmosphäre durch eine Interaktion mit dem Sonnenwind verloren hat. Ein entscheidender Faktor dabei ist das Fehlen eines planetenumspannenden Magnetfeldes. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung, ESA, JGR, Science. Die Erde und der Mars – ursprünglich zur gleichen Zeit vor …

Die Marsatmosphäre: Vom Sonnenwind verweht Weiterlesen »

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen

Der Galaxienhaufen Abell 1689 hat mehr Dunkle Materie als angenommen. Die Wissenschaftler meinen jetzt, dass er früher entstand, als bisher errechnet. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: hubblesite.org/newscenter. Abell 1689 ist ein von uns 2,2 Milliarden Lichtjahre entfernter Galaxienhaufen im Sternbild Jungfrau, der eines der massivsten bekannten Objekte des Universums ist. Abell 1689 wird …

Mehr Dunkle Materie im Galaxienhaufen Weiterlesen »

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert

Dies wurde offenbar auf einer Tagung des Komitees für wissenschaftliche Programme der ESA beschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Unmanned Spaceflight. Die Tagung des Science Programme Committee (SPC) der ESA fand bereits am 2. Oktober statt. Während dieses Treffens wurde eine Verlängerung der Missionen von Venus Express und Mars Express bis Ende 2012 vereinbart. …

Missionen der ESA-Express-Sonden werden verlängert Weiterlesen »

Drei europäische Missionen verlängert

Das Science Programme Committee der ESA hat die Missionen Mars Express, Venus Express und Cluster bis Ende 2009 verlängert. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Mars Express ist die erste Mission der europäischen Raumfahrt zum Mars. Sie startete 2003 bei derselben günstigen Gelegenheit wie auch Spirit und Opportunity. Der von ihr abgeworfene kleine Marslander …

Drei europäische Missionen verlängert Weiterlesen »

Erdmagnetfeld fördert Sauerstoff-Verlust

Die Erde verliert ständig einen kleinen Teil ihres atmosphärischen Sauerstoffs. Mit dem Satelliten-Quartett Cluster gelang es nun, den Prozess genauer zu untersuchen. Völlig verstanden ist er aber noch nicht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Die Erde ist einem ständigen Strom geladener Teilchen ausgesetzt, die aus den Tiefen des Alls, vor allem aber von …

Erdmagnetfeld fördert Sauerstoff-Verlust Weiterlesen »

Zischender Raum um die Erde

Neue Beobachtungen der ESA haben ergeben, dass der Raum um die Erde Blasen mit überhitztem Gas erzeugt, welche dann auch zerplatzen. Die Forschungssatelliten Cluster und Double Star der ESA entdeckten dieses Phänomen auf der zur Sonne zugewandten Seite der Erde zwischen dem 13. und dem 19. Breitengrad. Die Ursache dieser Blasen ist noch umstritten. Ein …

Zischender Raum um die Erde Weiterlesen »

Spitzer-Hubble-Duo schlägt erneut zu

Astronomen verwendeten das Spitzer– und das Hubble-Teleskop auf der Suche nach alten Sternen. Wie zu erwarten war, ist das zurzeit beste Teleskop-Duo, wieder erfolgreich gewesen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Dabei wurden einige Sterne entdeckt, die sehr alt sind und zu denen gehören, die ziemlich früh in der Geschichte unseres Universums entstanden sind. …

Spitzer-Hubble-Duo schlägt erneut zu Weiterlesen »

Heliumreichste Sterne gefunden

Europäische Astronomen haben eine Gruppe von Sternen im Omega Centauri Cluster gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Einige davon sind die heliumreichsten Sterne die jemals gefunden wurden. Diese sind blaue Sterne und Experten dachten das sie aus leichteren Elementen bestehen, doch das Forscherteam fand zu ihrer Überraschung genau das Gegenteil. Diese Sterne haben …

Heliumreichste Sterne gefunden Weiterlesen »

Hubble: Sternengewicht begrenzt?

Astronomen glauben eine Gewichtsgrenze für Sterne in unserer Galaxie definieren zu können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Laut den vom Hubble-Teleskop durchgeführten erstmals direkten Messungen kann ein Stern innerhalb der Milchstraße nicht schwerer als 150 Sonnenmassen sein. Astronomen untersuchten mit Hubble den so genannten Arches Cluster, den dichtesten Cluster unserer Galaxie. Die Ergebnisse …

Hubble: Sternengewicht begrenzt? Weiterlesen »

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße?

Bis vor kurzem dachte man noch, man hätte die letzten Milchstraßenfossile ausgegraben. Nun taucht ein neuer Sternenhaufen auf… Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Der entdeckte Sternenhaufen befindet sich in unserem “galaktischen Hinterhof”, also nicht allzu weit von uns weg. Diese Sternenhaufen, oder auch Cluster genannt, sind Überbleibsel aus der Zeit der Entstehung unserer …

Sternenhaufen: Letztes Fossil der Milchstraße? Weiterlesen »

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj

Als erster entdeckte der japanische Amateur Astronom Koichi Itagaki mit seinem kleinen Teleskop die Supernova am 31. Juli 2004. Sie leuchtet mit dem Licht von annähernd 200 Sonnen und ist eine der hellsten Supernovae der letzten 10 Jahre. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Spaceflightnow. Weitere Beobachtungen zeigten bald, dass es sich bei dem Ereignis …

Hubble untersucht Supernova SN 2004dj Weiterlesen »

Chandra findet bekannte Fünflinge

Das Röntgenteleskop Chandra hat einen Cluster mit fünf Sternen gefunden. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Diese Entdeckung gilt als die Erste bei der im Röntgenbereich ein Cluster mit fünf Sternen entdeckt wurde. Dieser Cluster besteht aus fünf relativ jungen Sternen die zusammengedrängt nahe des Galaktischen-Zentrums liegen. Aufgrunddessen das eine dichte Staubwolke eine Beobachtung …

Chandra findet bekannte Fünflinge Weiterlesen »

Chandra: Dunkle Energie aufspüren

Astronomen haben mit Hilfe des NASA-Observatorium Chandra Dunkle Energie anders als bisher untersuchen können. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Die Stärke Dunkler Energie ändert sich kaum und dies könnte schon seit langer Zeit so sein. “Dunkle Energie ist eines der mysteriösten Themen der Physik”, sagt Steve Allen vom Institut für Astronomie in Cambridge, …

Chandra: Dunkle Energie aufspüren Weiterlesen »

Nach oben scrollen