Flüge zur ISS

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Kosmosveteran trainiert Ein-Mann-Steuerung eines Sojus MS-Raumschiffes

Oleg Kononenko übt die Ein-Mann-Steuerung im Sternenstädtchen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: ZPK 23. Januar 2023. Sternenstädtchen, 23. Januar 2023 – Russland zieht offenbar erste Konsequenzen aus den schwerwiegenden Problemen mit dem Sojus MS-22-Raumschiff an der Internationalen Raumstation ISS. Wie das Kosmonauten-Ausbildungszentrum (ZPK) „Juri Gagarin“ im Sternenstädtchen bei Moskau auf seiner Homepage mitteilt, hat […]

Kosmosveteran trainiert Ein-Mann-Steuerung eines Sojus MS-Raumschiffes Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

ISS-Partner beschließen Notfall-Evakuierungsplan

Crew-Dragon soll mit Sojus-Sitz ausgerüstet werden. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos und TASS. Moskau, 14. Januar 2023 – Die GK Roskosmos und die Raumfahrtagenturen der anderen ISS-Partner haben einen Notfallplan erarbeitet, um die Kosmonauten und Astronauten bei einer Havarie noch vor dem Eintreffen des russischen Rettungsraumschiffes Sojus MS-23 an der Internationalen Raumstation

ISS-Partner beschließen Notfall-Evakuierungsplan Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

GK Roskosmos-Chef Borissow: Havarist Sojus MS-22 kehrt unbemannt auf die Erde zurück 

Roskosmos sieht unbemannte Landung von Sojus MS-22 vor. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS, RIA-Nowosti 11. Januar 2023. Moskau, 11. Januar 2023 – Das russische Raumschiff Sojus MS-22, dessen Wärmeaustauscher (Radiator) beschädigt ist, wird unbemannt auf die Erde zurückkehren. Das teilte der Generaldirektor der GK Roskosmos, Juri Borissow, am Mittwoch in Moskau

GK Roskosmos-Chef Borissow: Havarist Sojus MS-22 kehrt unbemannt auf die Erde zurück  Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Russland und Belarus kooperieren jetzt auch im Weltall

Eine Belarussin soll 2023 zur ISS fliegen. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: ZPK. Moskau, 25. Dezember 2022 – Russland und Belarus erweitern ihre enge Zusammenarbeit in der Politik, Wirtschaft und beim Ukraine-Krieg nun auch auf den Weltraum. Präsident Wladimir Putin hatte jüngst bei seinem Besuch in Minsk dem Wunsch seines Amtskollegen Alexander Lukaschenko entsprochen,

Russland und Belarus kooperieren jetzt auch im Weltall Weiterlesen »

Minilabore in Smartphone-Größe. (Bild: Charité Berlin)

DLR: Cellbox-3 startet mit biomedizinischen Experimenten zur ISS

Mit Cellbox-3 sollen am 6. November 2022 molekularbiologische Experimente der Charité Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt zur Internationalen Raumstation ISS starten. Mit der biomedizinischen Forschung wird das Verhalten von Immun-, Nerven- und Muskelzellen in Schwerelosigkeit untersucht. Ziel ist es, die Funktionsmechanismen zu verstehen, um effektive Therapien gegen Immunerkrankungen und Muskelschwäche entwickeln zu können. Eine Pressemitteilung

DLR: Cellbox-3 startet mit biomedizinischen Experimenten zur ISS Weiterlesen »

SpaceX Dragon Freedom wassert im Atlantik vor der Küste Floridas. (Bild: NASA/Bill Ingalls)

Dragon Crew-4 mit Samantha Cristoforetti sicher auf die Erde zurückgekehrt

Besatzungskabine vor der Küste Floridas gewassert. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 14. Oktober 2022. Cape Canaveral, 14. Oktober 2022 – Nach 170 Tagen im All ist die amerikanisch-europäische Dragon Crew-4 am späten Freitagabend sicher von der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Das Raumschiff „Freedom“ mit Kjell Lindgren, Bob Hines, Jessica

Dragon Crew-4 mit Samantha Cristoforetti sicher auf die Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Falcon-9-Start mit NASA SpaceX Crew-5. (Bild: NASA / Joel Kowsky)

NASA-Flug zur ISS – SpaceX Crew-5 im All

Vom Startkomplex 39A des Kennedy-Weltraumzentrums in Florida in den USA startete eine vierköpfige Besatzung zur Internationalen Raumstation (ISS). Die Kopplung mit der Station ist für den 6. Oktober 2022 am späten Abend geplant. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, SpaceX. An Bord des Endurance genannten Raumschiffs vom Typ Crew-Dragon wirkt NASA-Astronautin Nicole Mann als

NASA-Flug zur ISS – SpaceX Crew-5 im All Weiterlesen »

SpaceX Crew-5 Mission Specialist Anna Kikina während der Crew Dragon cockpit training session am 16. Dezember 2021. (Bild: NASA JSC / SpaceX)

Ex-Roskosmos-Chef Rogosin sieht Musk-Aussage zur Ukraine von Kikina beeinflusst

Elon Musk äußert sich zur Ukraine, Dmitri Rogosin zu Elon Musk. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski 3. Oktober 2022. Moskau, 3. Oktober 2022 – Dmitri Rogosin, der Mitte Juli von Präsident Wladimir Putin ohne Angabe von Gründen als Chef der GK Roskosmos abgelöst worden ist, hat sich nach längerem Schweigen erstmals wieder

Ex-Roskosmos-Chef Rogosin sieht Musk-Aussage zur Ukraine von Kikina beeinflusst Weiterlesen »

Rückkehrkapsel von Sojus-MS 21 am Fallschirm. (Bild: NASA/Roskosmos)

Russisches Raumfahrer-Trio sicher von der ISS auf die Erde zurückgekehrt

Sojus-MS 21 in Kasachstan gelandet. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quelle: Gerhard Kowalski. Koroljow, 29. September 2022 – Nach 195 Tagen im All sind drei russische Kosmonauten am Donnerstag wieder sicher von der Internationalen Raumstation ISS auf die Erde zurückgekehrt. Das Raumschiff Sojus-MS 21 mit Oleg Artemjew, Denis Matwejew und Sergej Korssakow an Bord setzte

Russisches Raumfahrer-Trio sicher von der ISS auf die Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Sojus-MS 22 im Anflug auf die ISS. (Bild: NASA)

Erste neue russisch-amerikanische Überkreuzbesatzung dockt problemlos an der ISS an

Sojus-MS 22 erreicht die Internationale Raumstation. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski 21. September 2022. Moskau, 21. September 2022 – Das Raumschiff Sojus-MS 22 mit den russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin sowie dem US-Astronauten Francisco „Frank“ Rubio an Bord hat am Mittwochabend um 19:06 Uhr deutscher Zeit problemlos automatisch am Rasswet-(Morgengrauen)-Modul der Internationalen Raumstation

Erste neue russisch-amerikanische Überkreuzbesatzung dockt problemlos an der ISS an Weiterlesen »

Ein Progress-Versorger nach dem Abkoppeln vom ISS-Modul Swesda. (Bild: NASA)

Vorbereitungen auf den Sojus MS-22-Start

Die Umlaufbahn der Internationalen Raumstation ISS ist am Donnerstag um 1,2 Kilometer auf nunmehr 416,77 Kilometer angehoben worden. Dazu seien um 4:20 Uhr deutscher Zeit die Triebwerke des Frachters Progress MS-20 gezündet worden, meldet die GK Roskosmos auf ihrem Telegram-Kanal. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski; 25. August 2022. Moskau, 25. August 2022. Das Manöver diente

Vorbereitungen auf den Sojus MS-22-Start Weiterlesen »

Ron Garan. (Bild: Kirsten Müller)

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan

Am 29. Juni 2022 konnte Raumfahrer.net (RN) im Rahmen des Asteroid Day 2022, am Rande des Asteroid Day Technical Briefings, dem US-Astronauten Colonel Ron Garan (STS-124, Sojus-TMA 21 / Expedition 27 / Expedition 28) einige Fragen stellen. Ein Beitrag von Kirsten Müller und Ingo Muntenaar. Ronald Garan wurde am 30. Oktober 1961 in Yonkers, U.S.

Asteroid Day 2022: Raumfahrer.net trifft Ron Garan Weiterlesen »

DLR: Matthias Maurer ist zurück auf der Erde

Mission Cosmic Kiss geht nach 175 Tagen im All zu Ende. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 6. Mai 2022 – Der deutsche ESA-Astronaut Matthias Maurer ist nach knapp sechs Monaten im All und 175 Tagen auf der Internationalen Raumstation ISS wieder zurück auf der Erde. Er landete am

DLR: Matthias Maurer ist zurück auf der Erde Weiterlesen »

ESA-Mission Minerva beginnt: Samantha Cristoforetti erreicht die ISS

Das Crew Dragon-Raumschiff „Freedom“ mit ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti sowie den NASA-Astronaut*innen Jessica Watkins, Kjell Lindgren und Robert Hines an Bord dockte am 28. April 2022 um 01:37 Uhr MESZ an die Internationale Raumstation ISS an. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 28. April 2022 – Mit der Ankunft beginnt Samantha Cristoforettis zweite Weltraummission

ESA-Mission Minerva beginnt: Samantha Cristoforetti erreicht die ISS Weiterlesen »

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall

Der dänische ESA-Astronaut Andreas Mogensen wurde für eine Langzeitmission zur Internationalen Raumstation ISS ausgewählt. Er wird voraussichtlich Mitte 2023 oder Anfang 2024 als Pilot eines Crew-Dragon-Raumschiffs zur ISS fliegen. Eine Pressemitteilung der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA. 23. März 2022. Der Auftrag wurde heute von ESA-Generaldirektor Josef Aschbacher während der nationalen Raumfahrtkonferenz des dänischen Ministeriums

ESA-Astronaut Andreas Mogensen kehrt zurück ins Weltall Weiterlesen »

Nach oben scrollen