ISS

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update)

Am 30. März meldete das ATV-Kontrollzentrum den Ausfall des primären Stromversorgungssystem, welches das ATV mit Strom von der ISS versorgt. Aufgrund des Redundanzverlustes des einfach redundanten Systems arbeitet die ISS-Crew nun an einem Notfallplan, um alles Notwendige aus dem ATV für ein mögliches vorzeitiges Abdocken zu schaffen. Ein Beitrag von Ian Benecken und Daniel Maurat. […]

Probleme mit dem ATV-Stomversorgungssystem (Update) Weiterlesen »

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation

Wegen eines Stücks Weltraumschrott zogen sich die Raumfahrer an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) am 24. März 2012 zeitweise in die beiden angedockten Sojus-Raumschiffe zurück, um im Bedarfsfall sofort den Rückweg zur Erde antreten zu können. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Russia Today. Ein Fragment des russischen militärischen Kommunikationssatelliten Kosmos 2251 vom Typ

Kollisionsalarm auf der Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Chinesische Raumschiffe zur ISS?

Am 22. und 23. März 2012 besprach der Generaldirektor der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) Jean-Jacques Dordain mit dem Leiter der entsprechenden chinesischen Organisation Wang Zhaoyao künftige Möglichkeiten der Kooperation im Bereich der bemannten Raumfahrt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: AVIATION WEEK, CMSEO. Auf Anregung von Jean-Jacques Dordain traf man sich anlässlich des dritte Starts eines

Chinesische Raumschiffe zur ISS? Weiterlesen »

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS

In den Morgenstunden hob der dritte europäische Raumtransporter „Edoardo Amaldi“ an Bord einer Ariane V erfolgreich vom Startgelände in französisch Guayana ab. Insgesamt 5 Monate soll das Raumschiff mit der ISS verbunden bleiben, bevor es abdockt und in der Erdatmosphäre verglüht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Ursprünglich war der Start auf den 09.03.2012

ATV-3 Edoardo Amaldi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Start von ATV-3 Eduardo Amaldi verschoben

Wegen eines ungesicherten Spannschlosses musste der ursprünglich auf den 9.3. vorgesehene Start des europäischen Raumtransporters ATV-3 verschoben werden. Als neuer Starttermin wird mittlerweile der 23.März um 5:31 Uhr MEZ gehandelt. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: ESA. Eigentlich war das ATV-3 bereits startfertig unter der Nutzlastverkleidung der Ariane-V-Trägerrakete verstaut und die letzten Versorgungsgüter schon eingepackt,

Start von ATV-3 Eduardo Amaldi verschoben Weiterlesen »

Was macht die Erdfotografie so schwierig?

Die Dokumentierung unserer Erde mittels Video oder Fotografie ist Alltag auf der Internationalen Raumstation ISS. Die sich bewegende Erde erfordert von dem Fotografen jedoch einiges an Übung. (Newsbild: Nordlicht über der nächtlichen Erde) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Don’s Blog. Vertont von Peter Rittinger. „Ich sitze hier still am Fenster der ISS und

Was macht die Erdfotografie so schwierig? Weiterlesen »

Großinspektion im Columbus-Modul

Eine Woche voller Aufgaben liegt hinter der sechsköpfigen ISS-Stammbesatzung, aber auch die Bodenkontrolleure führten Aktivitäten mit dem Stationsarm und der „Roboterhand“ Dextre durch. (Newsbild: André Kuipers beim TV-Event in Columbus) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, DLR. Nach dem anstrengenden Außeneinsatz am 16. Februar hatten Anton Schkaplerow und Oleg Kononjenko eine verlängerte Nachtruhe

Großinspektion im Columbus-Modul Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

ATV 5 nach Georges Lemaître benannt

Am 16. Februar 2012 gab die europäische Weltraumbehörde ESA bekannt, dass das letzte zu startende Automated Transfer Vehicle (ATV) nach dem belgischen Physiker George Lemaître benannt wird. Das ATV 5 soll nach derzeitiger Planung 2014 gestartet werden und die Internationale Raumstation (ISS) unter anderem mit Nachschub versorgen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Das

ATV 5 nach Georges Lemaître benannt Weiterlesen »

Erster Weltraumausstieg in diesem Jahr beendet

Der russische Außeneinsatz Nummer 30 wurde heute zum Teil erfolgreich abgeschlossen, er diente der weiteren Aus- und Umrüstung des russischen Stationsteils. Mit dem Umsetzen des ersten der beiden STRELA-Teleskoparme wurde ein wichtiger Schritt zur Erweiterung des russischen Segments erreicht. Dies war nötig, da das Kopplungs- und Schleusenmodul Pirs im nächsten Jahr durch das neue russische

Erster Weltraumausstieg in diesem Jahr beendet Weiterlesen »

2012 – erster Außeneinsatz in Vorbereitung

Wie immer standen in dieser Woche verschiedenste Arbeiten auf der Internationalen Raumstation an. So wurde das Wasseraufbereitungssystem gewartet, Progress-M 14M entladen und der erste Weltraumausstieg in diesem Jahr vorbereitet. (Newsbild: Dan Burbank beim Entladen von Progress-M 14M) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Der Montag dieser Woche begann für Dan Burbank mit

2012 – erster Außeneinsatz in Vorbereitung Weiterlesen »

Eine Prise Extrasalz für André Kuipers

Am 28. Januar starteten im Rahmen der europäischen Mission PromISSe der ESA-Astronaut André Kuipers und sein Kollege US-Astronaut Dan Burbank mit der Experimentstudie SOdium LOad in microgravity (SOLO). (Newsbild: André Kuipers auf der ISS) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, ESA, DLR, raumfahrer.net. Osteoporose, auch als Knochenschwund bezeichnet, ist auf der Erde eine schwere

Eine Prise Extrasalz für André Kuipers Weiterlesen »

Bemannte Raumfahrt bei der ESA – Ein Statusbericht

Die bemannte Raumfahrt ist im Wandel. Letztes Jahr stellte die USA ihr Space-Shuttle-Programm ein, der Bau der ISS ist weitgehend abgeschlossen und die Chinesen haben ihre erste Raumstation Tiangong 1 in den Orbit gebracht. In den USA sind kommerzielle Firmen in Begriff, die Frachtversorgung zur ISS zu übernehmen, während die USA mit dem SLS an

Bemannte Raumfahrt bei der ESA – Ein Statusbericht Weiterlesen »

Progress-M 14M ist nun Teil der ISS

Der neuer russischer Versorger beendete heute in den frühen Morgenstunden seinen Flug zur Internationalen Raumstation. (Newsbild: Fadenkreuz und Docking-Ziel) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos. Vorbereitend auf die Ankunft des Versorgers begann die Besatzung der ISS vor einigen Tagen ihren Schlafrhythmus zu verschieben, um den Anflug mit wachem Blick auf das manuelle

Progress-M 14M ist nun Teil der ISS Weiterlesen »

Ein neuer Progress-Raumfrachter unterwegs zur ISS

Der russischer Versorger Progress-M 14M ist heute in den frühen Morgenstunden gestartet und befindet sich auf dem Flug zur Internationalen Raumstation. Es ist der erste von fünf geplanten Versorgungsflügen zur ISS in diesem Jahr mit diesem Raumschifftyp. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos, SFN. Pünktlich um 00:06 Uhr MEZ hob die Sojus-U-Trägerrakete

Ein neuer Progress-Raumfrachter unterwegs zur ISS Weiterlesen »

Eine letzte Aufgabe für Progress-M 13M

Nach 82 Tagen geht die Zeit des russischen Progress-Versorgers an der ISS zu Ende. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roskosmos, SFN. Progress-M 13M erreichte am 2. November 2011 die Internationale Raumstation. Dieser Flug wurde weltweit mit Spannung verfolgt, handelte es sich doch um den ersten unbemannten Flug zur ISS nach dem Verlust

Eine letzte Aufgabe für Progress-M 13M Weiterlesen »

Nach oben scrollen