Raumstationen

Progress M-05M hat seine Mission beendet

Heute Morgen wurde die Versorgungsmission durch einen kontrollierten Wiedereintritt beendet. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net. Morgens um 9:50 Uhr MEZ wurde das Ende eingeleitet, als Progress-M 05M seine Triebwerke für 3:06 min zündete und so die Umlaufbahn so weit absenkte, dass es innerhalb kurzer Zeit auf die Erdatmosphäre traf. Beim zerstörerischen Wiedereintritt […]

Progress M-05M hat seine Mission beendet Weiterlesen »

Expedition 19

Die Mission der ISS-Expedition 19 Autor: Günther Glatzel & Paul Blasl. Mit dem Start des russischen Raumschiffes Sojus-TMA 14, der 11:49 Uhr UTC erfolgte, gelangte der Kern der ISS-Expedition 19, bestehend aus dem Kommandanten Gennadi Padalka und dem Bordingenieur Michael Barratt ins All. Die beiden arbeiteten bis Mitte Oktober in der Raumstation. Kurzzeitig dabei war

Expedition 19 Weiterlesen »

ISS-Besatzung bereit für Außenmission

Die vorbereitenden Arbeiten der russischen Besatzungsmitglieder für ihren Außeneinsatz am kommenden Montag verliefen planmäßig. Weiter gab es eine Ansprache zum Veterans Day in den USA, einige zu lösende Problemfälle und natürlich liefen Forschungsexperimente. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Zum Veterans Day in den USA, welcher am 11. November begangen wird, sendeten zu

ISS-Besatzung bereit für Außenmission Weiterlesen »

Expedition 24

Die Mission der ISS-Expedition 24 Autor: Günther Glatzel & Ralf Möllenbeck. Am 31. Mai erfolgte die Kommandoübergabe von Oleg Kotow an Alexander Skworzow, zwei Tage später kehrte die Besatzung von Sojus-TMA 18 zur Erde zurück. Damit begann die Mission der ISS-Expedition 24. Am 5. und 8. Juni wurde die Bahn der Internationalen Raumstation im Verlaufe

Expedition 24 Weiterlesen »

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS

Die Vorbereitungen auf die geplante Ankunft der Discovery und Aktivitäten zum russischen Weltraumausstieg Mitte November standen auf dem Plan der Langzeitbesatzung 25. Eine Feierstunde am zehnten Jahrestag der ISS, Fehleranalysen, Forschung und das Entladen von Progress-M 08M gehörten ebenfalls zum Programm in dieser Woche. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Vertont von

Vorbereitungen und neue Experimente auf der ISS Weiterlesen »

Expedition 16

Die Mission der ISS-Expedition 16 An der an Höhepunkten reichen ISS-Expedition waren insgesamt 6 Raumfahrer hauptamtlich beteiligt. Den Stamm bildeten Kommandantin Peggy Whitson und Bordingenieur Juri Malentschenko. Mit ihnen arbeiteten als Expeditionsmitglieder Clayton Anderson, Leopold Eyhardts, Daniel Tani und in den letzten Wochen Garrett Reisman. Außerdem waren auch die jeweils sechsköpfigen Besatzungen der Shuttle-Missionen STS

Expedition 16 Weiterlesen »

Integrated Truss Structure

Es ist das Rückgrat und eines der Erkennungsmerkmale der ISS: Die Integrated Truss Structure (ITS) ist zuständig für die Energiegewinnung, Kühlung der Station, Kommunikation mit der Erde und zur Lagerung von Ersatzteilen. Autor: Daniel Maurat Das ITS (Integrated Truss Structure für integrierte Trassenstruktur) ist die Gitterstruktur der ISS, die vor allem für Stromerzeugung und Kühlung

Integrated Truss Structure Weiterlesen »

Expedition 23

Die Mission der ISS-Expedition 23 Autor: Ralf Möllenbeck & Günther Glatzel & Thomas Weyrauch. Mit dem Abkoppeln von Sojus-TMA 16 endete offiziell die Mission der Expedition 22 und die ca. zweieinhalbmonatige Mission der Expedition 23 begann zunächst in der Besetzung Oleg Kotow, Timothy Creamer und Sōichi Noguchi. In den ersten Tagen folgten hauptsächlich die Vorbereitungsarbeiten

Expedition 23 Weiterlesen »

Cupola

Es ist das Fenster der ISS zum Weltraum: Die Aussichtskuppel Cupola ist sowohl Beobachtungskuppel für die Erde als auch Roboterarmsteuerzentrale und Beobachtungskuppel für Außenbordeinsäzte. Aber es ist auch einfach ein Plätzchen zum Entspannen. Autor: Daniel Maurat Die Aussichtskuppel Cupola (italienisch für Kuppel) ist ein kleines Modul der ISS, welches als „Fenster der ISS“ genutzt wird.

Cupola Weiterlesen »

Tranquility

Tranquility ist das dritte Knotenmodul der ISS. In ihm befindet sich ein Großteil der Lebenserhaltungssysteme des US-basierten Teils der Station. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Maße Länge: 6,7 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 19,0 t Start: 8.2.2010 Das Knotenmodul Node 3 Tranquility (Ruhe), benannt nach dem Mare Tranquilitatis (Meer der Ruhe), dem Landeplatz der Landefähre

Tranquility Weiterlesen »

10 Jahre bemannte Raumstation ISS

Das zehnjährige Jubiläum der ständigen Besetzung des menschlichen Außenposten im All wirft seine Schatten voraus. Weiter gab es in dieser Woche eine Gefährdung durch Weltraumschrott, Vorbereitungen auf die Ankunft von STS-133, Forschung, Wartung und die Kopplung des Versorgungsraumschiffes Progress-M 08M. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net. Am 2. November 2000 ging die erste

10 Jahre bemannte Raumstation ISS Weiterlesen »

Progress-M 08M im manuellen Modus angekoppelt

Der russische Frachter bringt rund zweieinhalb Tonnen Versorgungsgüter zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Er war am Donnerstag vom Kosmodrom Baikonur aus gestartet und hatte die notwendigen Korrekturmanöver zur Angleichung seiner Bahn an die der ISS planmäßig vorgenommen. Erst in der Endphase des Rendezvous kam es zu

Progress-M 08M im manuellen Modus angekoppelt Weiterlesen »

Columbus

Es ist der europäische Beitrag zur ISS: Das Raumlabor Columbus ist eines der bestausgerüstesten Labore der ISS. Zudem ist es das Zentrum der europäischen Forschungsbemühungen auf der ISS. Erstellt von Daniel Maurat Maße Länge: 6,8 Meter Breite: 4,5 Meter Masse: 12,8 Tonnen Start: 7.2.2008 Das europäische Forschungsmodul Columbus bzw. COF (Columbus Orbital Facillity für Orbitalmodul

Columbus Weiterlesen »

Expedition 22

Die Mission der ISS-Expedition 22 Autor: Günther Glatzel & Thomas Weyrauch. Nach der Rückkehr der Besatzung von Sojus-TMA 15 zur Erde bestand die Stammbesatzung für rund drei Wochen nur aus Jeffrey Williams und Maxim Surajew. Beide waren mit Wartungs- und Überwachungsarbeiten (Luft- und Oberflächenqualität, Lebenserhaltungssysteme, Thermoregulierung, Trainingsgeräte, sanitäre Anlagen, Inventarisierung, Filter- und Alarmsysteme) sowie der

Expedition 22 Weiterlesen »

Nach oben scrollen