Raketen

Sojus 2 – Startliste

Diese Liste enthält alle Starts der modernen Sojus-Versionen Sojus-FG, Sojus 2.1a und Sojus 2.1b Autor: Stefan Heykes Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Status Portal Raumcon 20.05.2001 Sojus-FG Baikonur Progress M1-6 Erfolg 26.11.2001 Sojus-FG Baikonur Progress M1-7 Erfolg 25.09.2002 Sojus-FG Baikonur Progress M1-9 Erfolg 30.10.2002 Sojus-FG Baikonur Sojus TMA-1 Erfolg 26.04.2003 Sojus-FG Baikonur Sojus TMA-2 Erfolg […]

Sojus 2 – Startliste Weiterlesen »

Vanguard

Die Vanguard-Rakete war der erste Versuch der USA, einen Orbitalträger zu starten. Aus verschiedenen Gründen legte der Träger jedoch bei neun von 12 Versuchen einen Fehlstart hin. Geschichte und EntwicklungSowohl die USA als auch die Sowjetunion entschieden sich, im Rahmen des geophysikalischen Jahres, welches vom 1. Juli 1957 bis zum 31. Dezember 1958 dauerte, einen

Vanguard Weiterlesen »

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet

Am Freitagabend hob eine Ariane 5 von Französisch-Guyana ab und brachte die Satelliten Intelsat New Dawn und Yahsat 1A in den Geotransferorbit. Ein Beitrag von Simon Plasger und Daniel Maurat. Quelle: Arianespace. Beim zweiten Versuch hob die Ariane VA-201 um 23:27 Uhr MESZ vom Weltraumbahnhof „Centre Spatial Guyanais“ in Kourou ab. Beim ersten Anlauf, der

Ariane 5 mit zwei Kommunikationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Thor

Zunächst eine der ersten amerikanischen Mittelstreckenraketen, wurde die Thor nach dem militärischen Ende ihrer Karierre schnell zu einer wichtigen Stütze des amerikanischen Weltraumprogramms und Vorfahre eine der erfolgreisten Raketen, der Delta. Hier alle Versionen der Thor. Autor: Daniel Maurat. Entwicklung Die Thor ist ein Kind des Kalten Krieges: als Reaktion auf die sowjetische Aufrüstung in

Thor Weiterlesen »

Dnepr-Startliste

Dies ist die Liste aller kommerziellen Starts der Dnepr-Rakete Datum Startplatz Nutzlast Kommentar Portal Raumcon 15.04.1998 Baikonur Testnutzlast Erfolg (suborbital) 21.04.1999 Baikonur UoSat 12 Erfolg 26.09.2000 Baikonur Megsat 1, UniSat 1, SaudiSat 1a/1b, TiungSAT 1 Erfolg 20.12.2002 Baikonur Rubin 2, UniSat 2, SaudiSat 1c, LatinSat A/B, Lunar TrailBlazer Dummy Erfolg 20.06.2004 Baikonur Demeter, UniSat 3,

Dnepr-Startliste Weiterlesen »

Dnepr

Unter dem Namen Dnepr wird die R-36M, die stärkste Interkontinentalrakete der Welt, als Satellitenträger vermarktet. Autor: Stefan Heykes. Nach dem Ende des kalten Krieges und durch geschlossene Abrüstungsverträge wurde eine Vielzahl an stationierten Interkontinentalraketen überflüssig. Statt sie zu verschrotten, versucht Russland genau wie die USA diese als kommerzielle Trägerraketen zu verwenden. Die stärkste dieser sogenannten

Dnepr Weiterlesen »

Atlas V – Startliste

Hier finden Sie eine Liste der Starts der verschiedenen Versionen der Atlas V. Autor: Daniel Maurat und Simon Plasger Datum Version Flugnummer Startplatz Nutzlast Status Portal Forum 21.08.2002 Atlas-V(401) AV-001 Cape Canaveral Hot Bird 6 Erfolg, Jungfernflug der Atlas V Erfolgreicher Jungfernflug der neuen Atlas 5-Rakete 13.05.2003 Atlas-V(401) AV-002 Cape Canaveral Hellas-Sat 2 Erfolg 17.07.2003

Atlas V – Startliste Weiterlesen »

Scout

Die Scout war eine kleine, nur mit Feststoffen betriebene Rakete, die die Aufgabe hatte, kleine Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn zu befördern. Außerdem brachte sie verschiedene Nutzlasten auf suborbitale Flugbahnen. Entwicklung Die in den späten Fünfzigern von der NASA entwickelte Scout sollte verschiedenste Aufgaben in der amerikanischen Raumfahrt wahrnehmen. So sollten verschiedene kleine Nutzlasten in

Scout Weiterlesen »

Atlas V soll Erdbeobachtungssatelliten starten

Die kommerziellen Erdbeobachtungssatelliten-Betreiber GeoEye und WorldView haben die Atlas V gebucht, um jeweils die Beobachtungssatelliten GeoEye 2 und WorldView 3 zu starten. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: SFN, GeoEye, WorldView. GeoEye 2 soll im Jahr 2012, WorldView 3 2014 mit jeweils einer Atlas V 401 gestartet werden. GeoEye 2 wird von Lockheed Martin auf

Atlas V soll Erdbeobachtungssatelliten starten Weiterlesen »

SpaceX soll SES 8 ins All bringen

Am 14. März 2011 gab der Betreiber von Kommunikationssatelliten SES aus Luxemburg bekannt, dass man SpaceX beauftragt habe, den Satelliten SES 8 im ersten Quartal 2013 ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OSC, SES. Vertont von Peter Rittinger. SES 8 wird von der Orbital Sciences Corporation (OSC) gebaut, basiert auf der

SpaceX soll SES 8 ins All bringen Weiterlesen »

Falcon 1

SpaceX stellt mit der Falcon 1 die erste vollständig unter privater Regie entwickelte Trägerrakete, die den Orbit erreichen kann. Autor: Johannes Amann Entwicklung Mit der Gründung von SpaceX im Jahre 2002 begann die Entwicklung der Falcon 1 mit 30 Mitarbeitern. Da die meisten Teile von SpaceX selbst entwickelt wurden, vor allem die beiden Triebwerke der

Falcon 1 Weiterlesen »

Black Arrow

Die Black Arrow war der erste und einzige Orbitalträger Großbritanniens. Nach dem ersten erfolgreichem Start wurde das Programm allerdings bereits eingestellt. Anfänge Das Konzept zur Black Arrow entstammt frühen britischen Studien zur möglichen Entwicklung einer Trägerrakete aus der bereits vorhandenen Black Knight, einer frühen suborbitalen Rakete der Briten. Das Projekt wurde 1964 letztlich bewilligt. Technik

Black Arrow Weiterlesen »

Nach oben scrollen