Raumsonden

New Horizons: Reise ins Ungewisse

Die Sonde des New Frontier Programms der NASA wird im Januar 2006 starten und den äußersten Planeten unseres Sonnensystems besuchen. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Im März 1930 verkündete man am Lowell Observatorium in Arizona an, dass eine neue, kleine Welt entdeckt wurde. Diese sollte sich hinter all den bisher bekannten Planeten befinden […]

New Horizons: Reise ins Ungewisse Weiterlesen »

Rosetta sah die Erde wieder

Gestern brachte Rosetta ihren Erd-Vorbeiflug hinter sich und gewann dabei einen Geschwindigkeitsschub in ihrer 10 Jahre langen Reise. Im Juli soll die Sonde den Höhepunkt der Deep Impact-Mission mit verfolgen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Rosettas Geschwindigkeit relativ zur Erde betrug rasante 38.000 Kilometer pro Stunde. Noch interessanter war aber der äußerst geringe

Rosetta sah die Erde wieder Weiterlesen »

Der Drachen-Sturm

Ein grosser, heller und komplexer Konvektionsstrom der Mitte September 2004 in Saturns südlicher Hemisphäre erschien, scheint der Schlüssel zur Lösung eines alten Geheimnisses des Ringplaneten zu sein. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: NASA/JPL/SSI. Dies ist eine Cassini-Aufnahme von Saturns Atmosphäre und Ringen im nahen Infrarotlicht. Die verwendeten Filter zeigen die verschiedenen Konzentrationen von Methan

Der Drachen-Sturm Weiterlesen »

Rosetta: Treffen mit der Erde

Die europäische Kometensonde Rosetta wird am 4. März 2005 ein Fly-By Manöver an der Erde haben. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceDaily. Hobby-Astronomen können mit Teleskopen die Raumsonde am Himmel erkennen. Mit viel Glück kann sie jeder von uns am Nachthimmel mit einem Fernglas erkennen, natürlich nur unter der Voraussetzung das der Himmel wolkenlos

Rosetta: Treffen mit der Erde Weiterlesen »

Neuigkeiten am laufenden Band

In den letzten Wochen hat die NASA Raumsonde Cassini viele Entdeckungen gemacht. Neue Ringe wurden entdeckt, ein super Saturn-Portrait angefertigt, ein mysteriöser Wind in der südlichen Hemisphäre und Saturn-Monde untersucht. Dies waren die Hauptaufgaben der Raumsonde in den letzten 2 – 3 Wochen. Autor: Martin Ollrom. Auf neuen Cassini Fotos haben Forscher neue Ringe um

Neuigkeiten am laufenden Band Weiterlesen »

Ammoniak ist der Schlüssel zur Titanatmosphäre

Dank der von Cassini und Huygens gesammelten Daten sind die Wissenschaftler überzeugt, dass die Atmosphäre des Titan nicht gerade wenig Ammoniak enthält. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Die Chemikalie könnte sogar für geologische Prozesse auf dem Saturnmond verantwortlich sein. Wissenschaftler der University of Arizona glauben, dass Cassini bald eine Schicht aus Ammoniak und

Ammoniak ist der Schlüssel zur Titanatmosphäre Weiterlesen »

Titan im Radar und erstmals Enceladus

Cassini hatte eine geschäftige Woche, in der sie am Titan und erstmals an Enceladus vorbei flog und neue Bilder dieser beiden Saturnmonde zur Erde sandte. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Bekanntes und Neues vom Titan Beim dritten Titan-Vorbeiflug am 15. Februar stand diesmal das Radar-Instrument im Vordergrund, das wie schon im

Titan im Radar und erstmals Enceladus Weiterlesen »

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment

Die Europäische Weltraumorganisation hat grünes Licht für die Inbetriebnahme von MARSIS gegeben, dem Radargerät an Bord des Mars Express. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Eine entsprechende Entscheidung hatte der Mars Express-Projektleiter Dr. Rudolf Schmidt bereits Ende Januar gegenüber Raumfahrer.net angekündigt. Sollte die für Anfang Mai geplante Aktivierung erfolgreich verlaufen, wird MARSIS nach unterirdischen Wasserreservoirs

Grünes Licht für letztes Mars Express-Experiment Weiterlesen »

Ohrfeigen für Mars Express

Während es von Mars Express gute Neuigkeiten zu vermelden gibt spürt nun auch Spirit die Folgen eines lokalen Staubsturms. Ein Beitrag von Michael Stein Obwohl Mars Express schon seit gut einem Jahr den Roten Planeten umkreist ist eines seiner sechs Wissenschaftlichen Instrumente bis heute noch nicht aktiviert worden: Das Langwellenradar MARSIS soll bis in einige

Ohrfeigen für Mars Express Weiterlesen »

Huygens Update

Nach der erfolgreichen Landung der Raumsonde Huygens auf dem Saturnmond Titan, konnte nun der Landeplatz der Sonde genauer bestimmt werden. Aktualisiert: Jetzt mit Soundfiles vom Abstieg. Autor: Christian Ibetsberger. Im ESOC ( European Space Operations Centre) kehrt nun etwas Ruhe ein, denn nach Tage und Nächte langer Auswertungen von Daten und Bildern ist die Erschöpfung

Huygens Update Weiterlesen »

Huygens: Der Missionsablauf

Huygens ist am 14. Januar 2005 gegen 13:46 Uhr erfolgreich auf den Saturn-Mond Titan gelandet. Um 17:25 Uhr trafen in Darmstadt die ersten Daten ein. Autor: Raumfahrer.net Redaktion Nachdem sich die Forschungssonde Huygens am 25. Dezember letzten Jahres von ihrem Mutterschiff, der Saturnsonde Cassini, erfolgreich getrennt hatte, flog sie bis heute morgen antriebslos und in

Huygens: Der Missionsablauf Weiterlesen »

Erste Ergebnisse vom Titan

Auf einer Pressekonferenz präsentierten die Experimentleiter der Huygens-Mission erste Ergebnisse und weitere Bilder. Auch zum Ausfall von Kanal A gab es neue Informationen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: ESA. Raumfahrer.net berichtete am Freitag live aus dem Kontrollzentrum der ESA von der Landung auf dem Titan und zeigte die ersten frei gegebenen Bilder von der

Erste Ergebnisse vom Titan Weiterlesen »

Huygens: Morgen wird´s ernst

Nur einmal werden wir noch wach: Morgen erreicht die europäische Raumsonde Huygens den Saturnmond Titan. Raumfahrer.net berichtet live aus dem Satellitenkontrollzentrum der ESA in Darmstadt. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Raumfahrer.net. Der lang ersehnte Tag ist nun tatsächlich da: Nach über 20 Jahren Vorbereitung, Bau und Flug erreicht Huygens morgen den Saturnmond Titan, an

Huygens: Morgen wird´s ernst Weiterlesen »

Neuigkeiten zu Japetus

Zum Vorbeiflug an Japetus, über den Raumfahrer.net schon vor einer Woche berichtete, liegen inzwischen auch Expertenmeinungen und bearbeitete Bilder vom Cassini-Team vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/Space Science Institute. Das hier gezeigte Bild wurde aus vier Rohbildern, die im sichtbaren Licht aus etwa 172.000 Kilometer Entfernung aufgenommen wurden, zusammen gesetzt. Die Szene wird

Neuigkeiten zu Japetus Weiterlesen »

Nach oben scrollen