Teleskope

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt

Astronomen haben mit einem instabilen Aluminiumisotop das Alter der Sterne in der Scorpius-Centaurus Assoziation (Sco-Cen) bestimmen können. Gammastrahlen-Beobachtungen des INTEGRAL-Observatoriums enthüllen die turbulente Vergangenheit der Milchstraße in Sonnennähe. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: ESA. INTEGRAL (International Gamma-Ray Astrophysics Laboratory) ist das Gammastrahlen-Observatorium der ESA. Das Weltraumteleskop startete am 17. Oktober 2002 an Bord […]

Sternenalter in der Sco-Cen ist jetzt bekannt Weiterlesen »

Mysteriöse Dunkle Materie

Das Fermi-Weitwinkel-Gammastrahlen-Weltraum-Teleskop misst Gammastrahlung aus dem galaktischen Zentrum der Milchstraße. Der Zerfall Dunkler Materie ist die wahrscheinlichste Erklärung dafür. Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: space.com/raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Wissenschaftler vom Fermi National Accelerator Laboratory und von der New York University haben aus den frei zugänglichen Daten des Fermi-Teleskopes die Gammastrahlung aus dem

Mysteriöse Dunkle Materie Weiterlesen »

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes

Astronomen der University of Hawaii haben mit dem 10-m-Keck-II-Teleskop des W. M. Keck Observatory auf Mauna Kea das Spektrum des Exoplaneten HR 8799 b analysiert. HR 8799 b befindet sich rund 130 Lichtjahre entfernt und gehört zu den ersten Planeten außerhalb unseres Sonnensystems, die mittels direkter Beobachtung entdeckt wurden. Ein Beitrag von Timo Lange und

Exoplaneten-Spektrum zeigt Überraschendes Weiterlesen »

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt

Meldungen, nach denen mit Hilfe des am 7. März 2009 gestarteten Weltraumteleskops Kepler mittlerweile erdähnliche Planeten entdeckt werden konnten, fehlt die Substanz. Die mit dem Teleskop arbeitenden Wissenschaftler sind zwar sehr zufrieden mit den Leistungen ihres Instrumentes, können aber aufgrund der Datenlage zum gegenwärtigen Zeitpunkt das Auffinden von erdähnlichen Planeten via Kepler nicht bestätigen. Ein

Kepler: Funde erdähnlicher Planeten nicht bestätigt Weiterlesen »

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11

Das neue Bild des Hubble-Weltraumteleskops zeigt die Sternentstehungsregion N11 in der Großen Magellanschen Wolke in bisher noch nicht erreichter Auflösung. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: Spacetelescope.org. N11 gehört zu einem Geflecht aktiver Regionen innerhalb unserer Nachbargalaxie. In ihr spielt sich ein hochenergetischer Prozess an Sternentstehung ab. Sie gehört zu den aktivsten Regionen im näheren

Hubble: Neues Bild der Sternentstehungsregion N11 Weiterlesen »

Kepler: Weitere Daten veröffentlicht

Gestern wurden Daten für die ersten 43 Tage der Mission des Kepler-Weltraumteleskops veröffentlicht. Diese beinhalten Angaben zu etwa 156.000 Sternen, die bis jetzt auf Helligkeitsschwankungen untersucht wurden. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: NASA. Nun wird erforscht, ob diese Helligkeitsschwankungen auf Exoplaneten zurückzuführen sind. Unter den Sternen befinden sich Exemplare aller Größen und jeden Alters.

Kepler: Weitere Daten veröffentlicht Weiterlesen »

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach

Durch die Kombination zweier Aufnahmen, die im Abstand von zehn Jahren angefertigt wurden, konnten Wissenschaftler das erste Mal die Bewegung von Sternen in Sternhaufen nachweisen. Hilfreich war dabei vor allem die hohe Auflösung, die das Hubble Space Telescope zu bieten hat. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ESA/Spacetelescope.org. Vertont von Peter Rittinger. Bei einigen Hundert

Hubble weist Sternbewegung in Sternhaufen nach Weiterlesen »

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten

Der mit knapp 1.540 °C heißeste bis jetzt entdeckte Exoplanet WASP-12b wird nach neuen Untersuchungen durch das Hubble-Weltraumteleskop von seinem Stern regelrecht „aufgefressen“. Der Planet ist dem Stern so nahe gekommen, dass sich die Atmosphäre immer weiter aufheizt und vom Planeten fortgerissen wird. Ein Beitrag von Thomas Hofstätter. Quelle: ASA, ESA, C. Haswell (The Open

WASP-12 verschlingt seinen eigenen Exoplaneten Weiterlesen »

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck

Eines von 21 Detektorpaaren ist ausgefallen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: New Scientist. Kepler ist eine US-Raumsonde, die seit Mai 2009 über viele Monate hinweg eine bestimmte Region des Universums in den Sternbildern Leier und Schwan mit hochempfindlichen Halbleiterdetektoren, wie sie ähnlich auch in digitalen Kameras eingebaut sind, beobachtet. Dabei soll sie mit starrem

Keplers Augen haben einen Blinden Fleck Weiterlesen »

Planck sieht sehr kalten Staub

Das ESA-Weltraumteleskop Planck hat Staubfäden abgebildet, die sich durch unsere Milchstraße ziehen. Sie wurden in der Nachbarschaft der Sonne in einem Umkreis von 500 Lichtjahren gefunden und erstrecken sich auf verschiedenen Größenskalen. Genau verstanden hat man die Verteilung der Staubfäden noch nicht, die eng mit der Entstehung unserer Galaxie verknüpft ist. Ein Beitrag von Karl

Planck sieht sehr kalten Staub Weiterlesen »

685 Mikrometeoriten-Treffer an Hubbles alter Kamera

Update der Untersuchungen von September 2009: Hubbles Kamera war 16 Jahre lang im Weltraum dem Beschuss durch Meteoriten und Mikroschrott ausgeliefert. Untersuchungen sollen nun Aufschluss über die Beschaffenheit und Verteilung der Einschläge geben, die Basis für zukünftigen Meteoritenschutz für Raumfahrzeuge. Ein Beitrag von Thomas Wehr. Quelle: NASA: „Orbital Debris Quarterly News“ (Volume 14, Issue 1,

685 Mikrometeoriten-Treffer an Hubbles alter Kamera Weiterlesen »

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter

Am 4. Januar 2010 hat die NASA die Entdeckung von fünf heißen, jupiterähnlichen Planeten, die ihren jeweiligen Stern in geringer Entfernung umlaufen, bekanntgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Kepler-Seite der NASA, Raumcon, Raumfahrer.net. Die Entdeckungen beziehen sich auf einen Beobachtungszeitraum von 6 Wochen. Dabei können natürlich nur Planeten entdeckt werden, die eine kurze Umlaufzeit

NASA entdeckt mit Kepler heiße Jupiter Weiterlesen »

WISE- endlich kann der Satellit sehen

Der neue NASA-Satellit WISE soll heute (29.12.) seine Schutzkappe entfernen, die die empfindliche Optik des Teleskops schützt. Damit kann WISE seine Arbeit aufnehmen und bahnbrechende Bilder liefern, die unter anderem unser Verständnis vom Universum erhellen sollen. Ein Beitrag von Dominic Decoen. Quelle: www.nasa.gov. Wie die NASA mitteilte, arbeiten alle Instrumente an Bord des Wide-field Infrared

WISE- endlich kann der Satellit sehen Weiterlesen »

WISE Infrarotteleskop soll am 14. Dezember starten

Die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA teilte am 11. Dezember 2009 mit, dass der Start des Infrarotteleskops WISE jetzt für den 14. Dezember 2009 geplant ist. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA / VAFB. Zuletzt war der Start des Teleskops auf einer Delta-II-Rakete von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien am 11. Dezember 2009 vorgesehen.

WISE Infrarotteleskop soll am 14. Dezember starten Weiterlesen »

Hubble Ultra Deep Field 2009

Mit neuer Technik wurde jetzt dieselbe Region des Universums erfasst, die bereits 2004 ein wichtiges Beobachtungsziel im Rahmen der Hubble-Ultra-Deep-Field-Kampagne war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Im Mai wurden mehrere optische Instrumente des Hubble Space Telescope während der Shuttle-Mission STS 125 erneuert. Dazu gehört auch die Wide Field Camera,

Hubble Ultra Deep Field 2009 Weiterlesen »

Nach oben scrollen