Weißer Zwerg verwirbelt Raumzeit

Ein schnell rotierender Weißer Zwerg verwirbelt die Raumzeit in einem kosmischen Tanz. Astronomen bestimmen mit Hilfe von Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie die Rotation eines Weißen Zwergs in einem Doppelsternsystem. Eine Information des Max-Planck-Instituts für Radioastronomie, Bonn. Quelle: Max-Planck-Institut für Radioastronomie Nach Einsteins allgemeiner Relativitätstheorie führt die Rotation eines massereichen Objekts zu einer Verwirbelung der Raumzeit in […]

Weißer Zwerg verwirbelt Raumzeit Weiterlesen »

Abdeckung von CHEOPS ist offen

Entscheidender Moment für das Weltraumteleskop CHEOPS: Das Öffnen der Abdeckung hat am Mittwoch, 29. Januar 2020, um 07.38 Uhr wie gewünscht geklappt. Nun wird CHEOPS auf seine Präzision hin geprüft, und es werden erste Bilder gemacht. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. «Kurz nach dem Start am 18. Dezember 2019 testeten wir bereits

Abdeckung von CHEOPS ist offen Weiterlesen »

Bartolomeo auf dem Weg zur Internationalen Raumstation

Premiere für kommerzielle ISS-Forschungsplattform von Airbus rückt näher. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Die von Airbus für die Internationale Raumstation ISS entwickelte Forschungsplattform Bartolomeo ist zum Kennedy Space Center in Florida, USA, geliefert worden. Damit rückt eine Premiere im Weltall immer näher: Im März soll mit Bartolomeo zum

Bartolomeo auf dem Weg zur Internationalen Raumstation Weiterlesen »

Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre

Projekt MARSBOx: Wer überlebt? DLR-Mikrobiologen schickten Bakterien- und Pilzproben mit einem NASA-Höhenforschungsballon in die Erdstratosphäre. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Astrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schickten im September 2019 einen ganzen „Zoo“ aus Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze mit einem Stratosphärenballon der US-amerikanischen Raumfahrtagentur

Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre Weiterlesen »

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1

An Bord des US-amerikanischen Kommunikationssatelliten Spaceway 1 ist eine schwerwiegende Anomalie im Akkumulatorensystem aufgetreten. Wegen der Gefahr einer Akkuexplosion soll der Satellit nun so schnell wie möglich stillgelegt werden. Quelle: Boeing, DirecTV, Hughes. Unter den Bauteilen eines Satelliten stellen seine Akkumulatoren solche mit den größeren Abmessungen dar. Am Boden vor dem Abheben aufgeladen versorgen sie

Schwerwiegende Akkuprobleme an Bord von Spaceway 1 Weiterlesen »

Öffnen der Abdeckung von CHEOPS muss warten

Am Montag, 27. Januar 2020 sollte die Abdeckung des Weltraumteleskops CHEOPS geöffnet werden. Weil einige Tests wiederholt werden, verschiebt sich der Termin um ein paar Tage. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Das Weltraumteleskop CHEOPS umkreist seit seinem Start am 18. Dezember 2019 die Erde in einer Höhe von 700 Kilometern. Die Inbetriebnahme

Öffnen der Abdeckung von CHEOPS muss warten Weiterlesen »

Hilfe bei der Suche nach einem Meteoriten gefragt

Am 18. Januar 2020 um 17.44 Uhr Ortszeit haben zwei Feuerkugel-Kameras des FRIPON-Kameranetzwerks der ESA einen Lichtstreifen am Himmel über Nordwestdeutschland gesichtet. Die Flugbahn der Feuerkugel lässt vermuten, dass ein kleiner Meteorit in der Nähe von Oldenburg gelandet sein könnte. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Feuerkugeln entstehen, wenn kleine Asteroiden

Hilfe bei der Suche nach einem Meteoriten gefragt Weiterlesen »

Borexino-Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Borexino-Kollaboration haben neue Ergebnisse zur Messung von Neutrinos vorgelegt, die aus dem Innern der Erde stammen. Die schwer fassbaren „Geisterteilchen“ interagieren nur äußerst selten mit Materie, was den Nachweis schwierig macht. Eine Pressemitteilung des Forschungszentrums Jülich. Quelle: Forschungszentrum Jülich. Mit dem Update konnten die Forscher nun auf 53 gemessene Ereignisse

Borexino-Experiment: Neue Daten zu Geoneutrinos Weiterlesen »

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS

Generalprobe für das Doppelteleskop PHI. Am 6. Februar 2020 startet der Sonnenspäher Solar Orbiter ins All. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am MPS bereiten sich auf die Inbetriebnahme der Instrumente im All vor. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Sonnensystemforschung (MPS). Quelle: Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS). Etwa zwei Wochen vor dem Start der Raumsonde Solar Orbiter laufen am

SolO: PHI-Generalprobe beim MPS Weiterlesen »

Meilenstein für Präzisionsastronomie

MICADO, das erste Kamerasystem für das Extremely Large Telescope (ELT) des European Southern Observatory (ESO), hat einen wichtigen Meilenstein in seiner Designphase erreicht. Als erste Kamera für das Riesenteleskop ELT wird MICADO es erlauben, Abbildungen bei Nah-Infrarot-Wellenlängen zu machen und damit den Weg für die Entdeckung neuer, unbekannter astrophysikalischer Phänomene ebnen. Von österreichischer Seite sind

Meilenstein für Präzisionsastronomie Weiterlesen »

Staatssekretär zu Besuch beim DeSK

Der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung Norbert Barthle zu Besuch beim Deutschen Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Am 20. Januar 2020 hieß das DeSK-Team den Parlamentarischen Staatssekretär Norbert Barthle im vereinseigenen Showroom herzlich willkommen. Nach einer kurzen Begrüßung berichtete Geschäftsführerin Dilara Betz zunächst über die Entstehung

Staatssekretär zu Besuch beim DeSK Weiterlesen »

Das Salz des Kometen

Berner Forschende unter der Leitung der Astrophysikerin Kathrin Altwegg haben eine Erklärung gefunden, warum in der nebulösen Hülle von Kometen bislang wenig Stickstoff nachgewiesen werden konnte: der Lebensbaustein tritt zu einem grossen Teil in Form von Ammonium-Salzen auf, deren Vorkommen man bisher nicht messen konnte. Eine Medienmitteilung der Universität Bern. Quelle: Universität Bern. Die Salze

Das Salz des Kometen Weiterlesen »

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All

Zu Beginn des Jahrtausends begann das Weltraumteleskop XMM-Newton der Europäischen Weltraumorganisation seine Beobachtungen. Anlässlich des 20. Jahrestages veröffentlichten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Beteiligung des Leibniz-Institut für Astrophysik Potsdam (AIP) neue Kataloge aller mit XMM-Newton entdeckten Röntgenquellen. Eine Pressemitteilung des Leibniz-Instituts für Astrophysik Potsdam (AIP). Quelle: AIP. Das Weltraumteleskop XMM-Newton startete am 10. Dezember 1999 erfolgreich

Zwanzig Jahre Röntgenauge im All Weiterlesen »

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen

Wegen Problemen mit der Überwachbarkeit von Thaicom 5 an Bord des Raumfahrzeuges werden über ihn ausgestrahlte Dienste auf andere Satelliten verlegt. Quelle: Bangkokpost, BVN, Thaicom. Thaicom 5 ist ein von Thales Alenia Space bzw. Alcatel gebauter, am 27. Mai 2006 gestarteter Kommunikationssatellit. Positioniert ist der vom Thailändischen Telekommunikationsdienstleister Thaicom betriebene Satellit im Bereich von 78,5

Technische Probleme: Dienste von Thaicom 5 abgezogen Weiterlesen »

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos

Die Vermessung von natürlichen Mikrowellen-Lasern schärft die Erforschung der Entstehung von massereichen Sternen. Eine Pressemitteilung des Max-Planck-Instituts für Astronomie. Quelle: Max-Planck-Institut für Astronomie. Ein internationales Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Instituts für Astronomie (MPIA) hat in der Umgebung eines massereichen Protosterns eine sich ausbreitende Hitzewelle nachgewiesen. Sie bestätigt das Szenario, dass solche Objekte in Schüben wachsen.

Hitzewelle kündet vom Wachstum eines Sternembryos Weiterlesen »

Nach oben scrollen