Jena-Optronik GmbH

Fit fürs All: ASTRO CL Sternsensoren auf einem Schwingstand im Reinraum der Jena-Optronik. (Bild: Jena-Optronik GmbH)

Jena-Optronik GmbH soll Sternsensoren für neue LEO-Plattform von Maxar liefern

Maxar beauftragt Jena-Optronik GmbH mit der Lieferung von ASTRO CL Sternsensoren für neue Satellitenplattform im niedrigen Erdorbit (LEO). Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 13. Dezember 2022. 13. Dezember 2022 – Mit dem ASTRO CL wird zukünftig das kleinste Mitglied der Jena-Optronik Sternsensorfamilie auf der neuen LEO-Plattform von Maxar eingesetzt. Jeder Satellit wird …

Jena-Optronik GmbH soll Sternsensoren für neue LEO-Plattform von Maxar liefern Weiterlesen »

Arbeit an einem Sternensensor bei Jena-Optronik. (Bild: NASA/Rad Sinyak)

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond

Im Rahmen der NASA-Mission Artemis I ist das Raumschiff Orion am 16. November 2022 erfolgreich ins All gestartet. Zwei Sternsensoren des erfolgreichen Thüringer Raumfahrtunternehmens Jena-Optronik GmbH führen Orion auf dem Weg in die Mondumlaufbahn. Beginnend mit der Mission Artemis III wird das Unternehmen aus Jena dann auch zusätzlich noch jeweils zwei Rendezvous- und Dockingsensoren für …

Raumschiff Orion dank Sensoren aus Jena auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

(Bild: Jena-Optronik GmbH)

Astroscale: ELSA-M Mission nutzt LiDAR Sensor der Jena-Optronik

Astroscale entscheidet sich bei der innovativen ELSA-M Mission zur Beseitigung von Weltraumschrott für den LiDAR Sensor der Jena-Optronik. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 22. September 2022. Paris (Frankreich), Donnerstag, 22. September 2022 – Das englische Unternehmen Astroscale Ltd. ist die erste Firma, die ein kommerzielles System zur Weltraumschrottbeseitigung, z. B. für defekte …

Astroscale: ELSA-M Mission nutzt LiDAR Sensor der Jena-Optronik Weiterlesen »

Bestandteile des Orion-Raumschiffs. Das Service-Modul des Raumschiffs kommt aus Europa und wurde von der ESA bereitgestellt. (Grafik: NASA)

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond

Heute soll die Mission „Artemis I“ Richtung Mond starten. Es handelt sich um den ersten unbemannten Testflug des neuen Crew-Raumschiffs Orion der NASA. Das Service- und Antriebsmodul von Orion, das sogenannte „European Service Module“ (ESM), wurde hauptsächlich in Deutschland gebaut und trägt deshalb den Namen „Bremen“. Es wird über die europäische Weltraumorganisation ESA zu 50 …

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond Weiterlesen »

DeSK präsentiert sich im Rahmen der Luft- & Raumfahrtausstellung ILA in Berlin

Innovative Projekte sowie Kleinsatellitenmissionen werden vorgestellt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: DeSK 25. Juni 2022. Berlin/Backnang, 25. Juni 2022: Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK) präsentiert sich aktuell mit einem großen Gemeinschaftsstand in der Raumfahrthalle 6 auf der renommierten Luft- & Raumfahrtausstellung #Pioneering Aerospace ILA in Berlin. In den …

DeSK präsentiert sich im Rahmen der Luft- & Raumfahrtausstellung ILA in Berlin Weiterlesen »

Jena-Optronik: Forschen und Leben im Weltall

Axiom Space beauftragt LiDAR-Sensor der Jena-Optronik für das erste Modul ihrer neuen privaten Raumstation. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH 1. Juni 2022. 1. Juni 2022 – Das amerikanische Start-Up Unternehmen Axiom Space aus Houston, Texas, wird mit der “Axiom Station” die erste private Raumstation für den niedrigen Erdorbit bauen und damit wissenschaftlichen, …

Jena-Optronik: Forschen und Leben im Weltall Weiterlesen »

HERA im All - künstlerische Darstellung. (Bild: ESA-Science Office)

Raumfahrtkamera aus Jena auf Asteroidenjagd

Jena-Optronik GmbH liefert für die Mission HERA ein neues Kamerasystem an die industrielle Hauptauftragnehmerin OHB System AG. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH. Die Raumsonde HERA der Europäischen Raumfahrtagentur ESA soll zusammen mit ihrem Pendant, der NASA-Sonde „DART“ (Abkürzung für Double Asteroid Redirection Test, Doppel-Asteroiden Umleitungs-Test), die Auswirkungen eines Aufpralls auf einen Asteroiden …

Raumfahrtkamera aus Jena auf Asteroidenjagd Weiterlesen »

Intelsat 10-02 im Blick des MEV-2, Abstand ~ 30 Meter. (Bild: Northrop Grumman)

MEV-2 erfolgreich an Intelsat 10-02 angedockt

Das „Mission Extension Vehicle-1″ (MEV-1) von Northrop Grumman hat am 25. Februar 2020 erfolgreich am Satelliten Intelsat 901 (IS-901) angedockt. Jetzt hat MEV-2 erfolgreich an Intelsat IS-10-02 angedockt – wieder einmal mit Raumfahrttechnik aus Jena. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH. Das Mission Extension Vehicle-2 (MEV-2) von Northrop Grumman für SpaceLogistics wurde am …

MEV-2 erfolgreich an Intelsat 10-02 angedockt Weiterlesen »

Vater der Multispektralkamera MKF-6 verstorben

Am 29. Dezember 2019 verstarb Dr. Achim Zickler. Er wurde 83 Jahre alt. Die Trauerfeier fand am 24. Januar 2020 in Jena statt. Quelle: Jena-Optronik GmbH, Wikipedia. Dr. Achim Zickler galt als einer der Väter der Fernerkundungskamera MKF-6, die im Kombinat VEB Carl Zeiss Jena mit organisatorischer Hilfe des im Mai 1973 gegründeten Institutes für …

Vater der Multispektralkamera MKF-6 verstorben Weiterlesen »

Scroll to Top