Space-Shuttle-Missionen

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Space-Shuttle-Missionen. Ein Beitrag von Andreas Kurka Aktuelle Mission: STS-135 Start: 8. Juli 2011 17:29 Uhr (MESZ) Landung: 21. Juli 2011 11:57 Uhr (MESZ) Orbiter: Atlantis (OV-104) Kommandant: Christopher Ferguson Pilot: Douglas Hurley Missionsspezialisten: Sandra Magnus, Rex Walheim Aufgabe: STS-135 war die letzte Shuttle-Mission. Als Nutzlast wurde das […]

Space-Shuttle-Missionen Weiterlesen »

Discovery kehrt zur Erde zurück

Mit der Landung der Discovery im Kennedy Space Center in Florida ging die Mission STS-116 erfolgreich zu Ende. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. Das Space Shuttle Discovery war am 9. Dezember 2006 gestartet. Zwei Tage später dockte es an der Internationalen Raumstation ISS an. Während der Mission STS-116 wurde

Discovery kehrt zur Erde zurück Weiterlesen »

STS 116- Statusreport

Die Mission STS-116 der Discovery bedeutet den fortgesetzten Ausbau der ISS Ein Beitrag von Thomas Pallmann Status Report Nr. 1 (Starttag) Mit zwei Tagen Verspätung startete das Space Shuttle Discovery am Sonntag um 02:47 Uhr MEZ in den schwarzen Nachthimmel über Florida. Dieser Start war gleich in zweifacher Hinsicht ein Meilenstein für das Shuttleprogramm. Zum Ersten war es der erste Nachtstart

STS 116- Statusreport Weiterlesen »

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8

Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA startet einen neuen Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat am 18. Dezember um 03:32 Uhr den Kommunikationssatelliten ETS 8 (Engineering Test Satellite) vom Weltraumstartplatz Tanegashima aus in einen geostationären Orbit geschossen. Traditionell wurde der Satellit nach dem erfolgreichen Start in „Kiku 8“ umbenannt. Japanische Satelliten (und auch andere

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8 Weiterlesen »

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini

Das Cassini-Team lädt alle Astronomie- und Raumfahrtbegeisterten ein, über das schönste Bild aus dem Saturn-System abzustimmen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Im Januar 2007 jährt sich der Abstieg der europäischen Raumsonde Huygens zum Saturnmond Titan zum zweiten Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Cassini-Team zum Anlass, zu einer Online-Abstimmung über die schönsten Fotos einzuladen,

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini Weiterlesen »

Erste Bilder von STEREO

Die beiden STEREO-Raumsonden, die am 25. Oktober starteten, schickten erste Aufnahmen von der Sonne zur Erde. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 25. Oktober 2006 startete eine Delta-II-Rakete und trug damit die zwei Solar Terrestrial Relations Observatories (STEREO) ins All. Diese beiden Raumsonden, die von unterschiedlichen Positionen aus zusammenarbeiten, sollen dreidimensionale Bilder der

Erste Bilder von STEREO Weiterlesen »

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen

Die Proben, die die Raumsonde Startdust von einem Kometen zurückbrachte, wurden bereits analysiert. Als Ergebnis geht hervor, dass die Entstehungsgeschichte von Kometen komplizierter sein muss, als wir uns das bisher vorstellten. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Am 7. Februar 1999 startete die NASA-Raumsonde Stardust mit dem Ziel Wild 2. Dabei handelt es sich

Kometenstaub – vielfältiger als angenommen Weiterlesen »

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden

Bilder des Mars Reconnaissance Orbiters zeigen die Landeplätze von vier NASA-Bodensonden: Die beiden Viking-Lander von 1976 und die beiden Marsrover von Anfang 2004, die heute noch aktiv sind. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL/University of Arizona. Schon vor zwei Monaten hatte die HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters eine dramatische Ansicht von Opportunity zur Erde

Mars Recon Orbiter fotografiert weitere Bodensonden Weiterlesen »

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre

Ein Team von US-Forschern prognostiziert eine Verdünnung der Thermosphäre um bis zu drei Prozent innerhalb der nächsten zehn Jahre. Grund ist vor allem, wie auch im Falle der rückgängigen Ozonschicht, die erhöhte Kohlendioxidkonzentration. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: UCAR. Vertont von Julian Schlund. „Wir sehen, wie sich der Klimawandel sowohl in der unteren als

Klimawandel betrifft auch die äußerste Atmosphäre Weiterlesen »

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titan-Flyby am 25. Oktober 2006 die bisher größten Berge auf dem Saturnmond Titan fotografiert. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA/JPL. Auf den Bildern sind sie bedeckt mit organischer Materie und verhüllt von Wolken. Dr. Bob Brown, Teamleiter des Cassini Sichtbar- und Infrarotspektrometrie-Teams der Universität Tucson, Arizona: „Wir sehen

Große Bergkette auf dem Saturnmond Titan Weiterlesen »

Discovery hebt ab

Nach dem am Wetter gescheiterten Startversuch am Freitag fand Sonntag früh der zweite, diesmal erfolgreiche Anlauf statt. Um 2:47 Uhr MEZ zündeten die Triebwerke und die Mission STS-116 startete zur Internationalen Raumstation. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Julian Schlund. Der zweite Startversuch der Mission STS-116 war am Samstag, dem 9. Dezember

Discovery hebt ab Weiterlesen »

STS-121 in Leicester

Raumfahrer.net war bei einer Raumfahrtveranstaltung in Leicester/Großbritannien und hatte Gelegenheit, leibhaftige Astronauten der STS-121-Crew zu befragen. Autor: Kirsten Müller. An zwei Raumflügen hat er bisher teilgenommen: 2002 an STS-112 und 2006 an STS-121. Nach jedem dieser Flüge hat er seinen Kollegen seine Heimat gezeigt: Der gebürtige Engländer Piers Sellers und drei seiner amerikanischen Kollegen, die

STS-121 in Leicester Weiterlesen »

Frozen Reality

Vier Studenten haben ein Experiment bei einem Parabelflug durchgeführt. Ein Beitrag von dominikheidler. Quelle: Frozen-Reality. Das Experiment Die Studenten Florian Maier, Benjamin Holfeld, Mirko Izzo und Salvatore Dinardo bauten eine Vorrichtung, mit deren Hilfe man Momentaufnahmen und 3D-Bilder von Projektilen erstellen kann. Vielleicht fragen Sie sich jetzt, was das mit Raumfahrt zu tun hat –

Frozen Reality Weiterlesen »

Ariane 5 ECA startet zwei US-Satelliten

Gestern, um 23:08 Uhr MEZ, hob die Ariane-Rakete von Kourou ab und wuchtete die Satelliten in eine geostationäre Umlaufbahn. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spaceflight Now. Sowohl die erste als auch die zweite Stufe der Rakete funktionierten problemlos. 32 Minuten nach der Zündung wurde der zweite der beiden Satelliten ausgesetzt und trat die nun

Ariane 5 ECA startet zwei US-Satelliten Weiterlesen »

Start der Discovery verschoben

Der für heute geplante Start der Mission STS-116 mit dem Space Shuttle Discovery wurde wegen schlechter Wetterbedingungen knapp vor dem Start abgebrochen. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Das Space Shuttle Discovery sollte am Donnerstag, 7. Dezember 2006, um 21:35:48 Uhr Ortszeit von der Startrampe in Florida abheben. In Europa war das also bereits

Start der Discovery verschoben Weiterlesen »

Nach oben scrollen