Zwei neue Pluto-Monde bestätigt

Die vor einigen Monaten entdeckten beiden kleinen Pluto-Begleiter konnten mit Hilfe neuer Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble wie erwartet als Monde des äußersten Planeten unseres Sonnensystems bestätigt werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JHU/APL. Vertont von Julian Schlund. Erst im Mai letzten Jahres hatten Astronomen auf Pluto-Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble neben dem Planeten und seinem […]

Zwei neue Pluto-Monde bestätigt Weiterlesen »

Kommentar: Außerdienststellung der Atlantis

In dieser Woche wurde bekannt, dass die NASA plant, das Space Shuttle Atlantis Ende 2008 außer Dienst zu stellen. Autor: Thomas Pallmann. Vertont von Karl Urban. Der Grund dafür liegt im vorgezogenen Ende des Shuttle Programms 2010. Atlantis müsste nach fünf weiteren Flügen 2008 in die vorgeschriebene „Orbiter Maintence Down Period (OMDP)“. Da diese Generalüberholung

Kommentar: Außerdienststellung der Atlantis Weiterlesen »

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern

Astronomen der Bostoner Universität haben bekannt gegeben, dass sich die Mars-Atmosphäre durch den Einfluss der Sonneneinstrahlung ändert. Diese interessanten Erkenntnisse wurden mit Hilfe des altgedienten Mars Global Surveyor gemacht. Autor: Martin Ollrom & Julian Schlund. Vertont von Julian Schlund. Dies sind die ersten klaren Beweise dafür, dass sich die obere Mars-Atmosphäre durch die Sonneneinstrahlung ändert.

Von alten, aktuellen und neuen Mars Orbitern Weiterlesen »

Die Ankunft des MRO rückt näher

Einen „noch nie dagewesenen Blick auf den Mars“ wird uns der Mars Reconnaissance Orbiter offenbaren. In wenigen Tagen kommt die Sonde an ihrem Ziel an und pendelt sich dann im nächsten halben Jahr langsam, aber sicher in einen möglichst niedrigen Orbit um den Roten Planeten ein. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: NASA/JPL. Vertont von

Die Ankunft des MRO rückt näher Weiterlesen »

Neue Art von Sternen entdeckt

Englische Astronomen haben mit dem Parkes-Radio-Teleskop in Australien eine komplett neue Klasse von Weltraumobjekten entdeckt. Die neuen Sterne sind fast wie Pulsare mit kurzen, periodisch auftretenden Strahlenausbrüchen. Die Forscher glauben, dass sich die Sterne ihre Energie aufsparen und speichern, ehe sie dann in einem einzigen Ausbruch die gesamte Energie verlieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom.

Neue Art von Sternen entdeckt Weiterlesen »

Thomas Reiter: Erster Europäer auf Langzeit-Mission

Der deutsche ESA-Astronaut Thomas Reiter wird mit Beginn der Shuttle-Mission STS 121 als erster Europäer für mehrere Monate in der Internationalen Raumstation leben und forschen. Der Start ist derzeit für Mai angesetzt. Ein Beitrag von Florian Stremmel. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Die Mission Reiters wird sechs bis sieben Monate dauern und viele wichtige

Thomas Reiter: Erster Europäer auf Langzeit-Mission Weiterlesen »

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezündet

Das Haupttriebwerk der europäischen Raumsonde Venus Express ist am 17. Februar zum ersten Mal seit dem Start des Orbiters vor über drei Monaten für einen kurzen Test erfolgreich gezündet worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Vertont von Dominik Mayer. Bei aller Redundanz, die bei den Systemen von Raumsonden üblicherweise zum Tragen kommt, gibt

Venus Express: Haupttriebwerk erstmals gezündet Weiterlesen »

Japan startet neues Weltraumteleskop

Die japanische Weltraumbehörde JAXA hat gestern erfolgreich das neue Infrarot-Teleskop Akari gestartet. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: JAXA/Spaceflight Now. Vertont von Dominik Mayer. Japanischer Tradition gemäß wurde das 68,5 cm-Infrarotteleskop des Projekts ASTRO-F nach dem erfolgreichen Start in Akari („Licht“) umbenannt. Der Start erfolgte mit einer dreistufigen M-5-Feststoffrakete. Der etwa 1.000 Kilogramm schwere Satellit

Japan startet neues Weltraumteleskop Weiterlesen »

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien

Das Spitzer Weltraumteleskop der NASA hat eine seltene Gruppe kollidierender Galaxien beobachtet, deren ineinander vermischte Zentren von einer Substanz umgeben sind, die gemahlenem Glas ähnelt. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: NASA. Vertont von Guido Schumann. Die Kristalle sind im wesentlichen Sandkörner, die wahrscheinlich durch einen Stern in Glas umgewandelt wurden. Es ist das erste

Winzige Kristalle in unruhigen Galaxien Weiterlesen »

Atlantis wird 2008 ausgemustert

Bei einem Treffen der gesamten Belegschaft des Kennedy Space Center teilte Wayne Hale, der Manager des Shuttle-Programms mit, dass die Atlantis 2008 außer Dienst gestellt werden soll. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com/Spaceflight Now. Vertont von Julian Schlund. Seit ihrem Bau sind die Raumfähren in gewissen Abständen planmäßig überholt und modernisiert worden. Diese Modernisierungen

Atlantis wird 2008 ausgemustert Weiterlesen »

Blitz und Donner

Kürzlich beobachtete Cassini einen großen Sturm auf Saturn, der alle Maßstäbe sprengt. Autor: Karl Urban. Vertont von Karl Urban. Es ist das größte, das jemals beobachtet werden konnte: Die amerikanisch-europäische Saturnsonde Cassini konnte am 23. und 24. Januar ein Gewitter in der Atmosphäre des Saturn verzeichnen, das deutlich stärker ist als alle bisher irgendwo beobachteten.

Blitz und Donner Weiterlesen »

Weltraumschrott – Ein gefährliches Erbe

In den Erdumlaufbahnen lauert ein oft (fast) unsichtbares Risiko für Satelliten und Raumfahrzeuge: So genannter Weltraumschrott rast mit bis zu 50.000 Kilometern pro Stunde um die Erde. Die einzelnen Teile sind dabei meist kleiner als 10 Zentimeter. Autor: Florian Stremmel. Vertont von Dominik Mayer. Alles begann im Jahre 1957. Mit Sputnik 1 schoss die ehemalige

Weltraumschrott – Ein gefährliches Erbe Weiterlesen »

Cassini: Zwei auf einen Streich

Cassini sendet wieder Bilder, dieses Mal von Tethys und Titan. Beide sind auf einem Bild gemeinsam zu sehen und zeigen schön die Unterschiede der beiden Atmosphären. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: NASA. Cassini untersuchte gerade den Krater Odysseus (Durchmesser: 400 Kilometer) auf Tethys und fotografierte nicht nur den Krater, sondern auch den Saturnmond Titan.

Cassini: Zwei auf einen Streich Weiterlesen »

Weltraumtourismus: Neues Multimillionenprojekt

Virgin Galactic bekommt Konkurrenz: Ein neues Konsortium kündigte gestern ein großangelegtes Entwicklungsprogramm für suborbitale Raumflüge an. Angeblich will man noch vor Rutan und Co. ins All starten. Ein Beitrag von Gero Schmidt. Quelle: diverse. Vertont durch Guido Schumann Die US-amerikanische Firma Space Adventures hat mit finanzieller Unterstützung der Ansari-Familie die russische Raumfahrtbehörde mit der Entwicklung

Weltraumtourismus: Neues Multimillionenprojekt Weiterlesen »

Nach oben scrollen