MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern

Das kanadische Weltraumsteleskop MOST lieferte Astronomen neue Hinweise über einen fremdartigen Stern. WR123 ist bis zu zehnmal so groß wie unsere Sonne und stoßt 100 Billionen Tonnen Gas pro Sekunde in den Weltraum. Damit ist er noch fremdartiger als Astronomen jemals erwartet hatten. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Hundertmal weiter entfernt als […]

MOST knackt einen ungewöhnlichen Stern Weiterlesen »

Mars Global Surveyor fotografiert Kameraden

Die alte NASA Raumsonde Mars Global Surveyor fotografiert fleißig ihre, im Mars-Orbit arbeitenden, Kameraden. Damit sind Mars Odyssey und Mars Express gemeint. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Mars Express wurde aus einer Entfernung von 250 Kilometer fotografiert, während Mars Odyssey nur 90 Kilometer entfernt war. Dementsprechend „gut“ konnte man die Raumsonde Mars Odyssey

Mars Global Surveyor fotografiert Kameraden Weiterlesen »

Opportunitys Weg aus dem Sandbunker

Von Anfang an war Opportunity der Glückspilz unter den Marsrovern. Hat ihn nun das Glück verlassen? Autor: Axel Orth. Vertont von Dominik Mayer. Als der Opportunity-Rover vor fast eineinhalb Jahren auf dem Mars landete, freuten sich die Wissenschaftler wie ein Golfspieler, der gleich mit dem ersten Schlag eingelocht hat, denn der Rover war just in

Opportunitys Weg aus dem Sandbunker Weiterlesen »

Untersuchung eines Exoplaneten

MOST, das erste kanadische Weltraumteleskop, hat wichtige Indizien über die Atmosphäre eines rätselhaften Planeten um einen anderen Stern geliefert, indem es beobachtete, wie der Planet hinter dem Stern verschwand. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Der Exoplanet mit der Bezeichnung HD209458b, einem Namen wie nur Astrophysiker ihn lieben können, kann auf Bildern nicht direkt

Untersuchung eines Exoplaneten Weiterlesen »

Erste vollständige Mosaikbilder der Titanoberfläche

Während die großen Datenmengen, die die ESA-Sonde Huygens während ihres Abstiegs auf den Titan gesammelt hat, ausgewertet werden, wurden nun neue Ansichten dieser faszinierenden Welt veröffentlicht. Ein Beitrag von Dominik Mayer. Quelle: ESA. Das Team des Descent Imager Spectral Radiometer (DISR), dessen größte Gruppen an der University of Arizona (USA), dem Max-Planck-Institut (Deutschland) und dem

Erste vollständige Mosaikbilder der Titanoberfläche Weiterlesen »

Deep Impact: Dem Ziel entgegen

95 Tage vor dem gewaltsamen Zusammentreffen mit dem Kometen Tempel 1 hat die Raumsonde Deep Impact erfolgreich ein zweites Kurskorrektur-Manöver absolviert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: JPL. Am 4. Mai zündete das Triebwerk der amerikanischen Raumsonde für 95 Sekunden, wodurch sich die Geschwindigkeit von Deep Impact um 18,2 km/h veränderte. Ziel dieser Aktion war zum einen eine

Deep Impact: Dem Ziel entgegen Weiterlesen »

Marsrover beginnt Befreiungsversuche

Opportunity sieht seiner größten Herausforderung seit der Landung auf dem Roten Planeten entgegen: Sich von einer Sanddüne zu befreien, wo er sich vor zwei Wochen fest fuhr. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Ingenieure bildeten diese Woche im JPL das Mars-Terrain nach, um herauszufinden, warum sich der Roboter festgefahren hat und wie er wieder

Marsrover beginnt Befreiungsversuche Weiterlesen »

Aera Corp. startete Ticketverkauf für Raumflüge

Am Donnerstag gab die private Weltraumfirma AERA Corporation das gewünschte Startdatum für den Erstflug einer zivilen Crew mit der Altairis Rakete bekannt. Zeitgleich mit dieser Bekanntgabe wurde bereits mit dem Ticketverkauf für die zukünftige Flüge begonnen. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: space.com. AERA Corporation hat die Ticketpreise für die sechs Passagiersitze des Raumfahrzeuges Altairis

Aera Corp. startete Ticketverkauf für Raumflüge Weiterlesen »

Lichtflecken als Beschützer von Planeten

Chandra entdeckte im Orionnebel Lichtflecken, welche Sonnensysteme erleuchten. Sie können bei gerade bildeten Planeten Verwüstungen anrichten, aber auch gutes hervorrufen. Vielleicht hatten sie auch einen positiven Einfluss auf die Entwicklung der Erde. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spaceflight Now. Neue Ergebnisse von dem Röntgenstrahlenteleskop Chandra über den Orionnebel behandeln Lichtflecken die unser Sonnensystem ausleuchten.

Lichtflecken als Beschützer von Planeten Weiterlesen »

MARSIS: Start mit Hindernissen

Nicht ohne Schwierigkeiten, doch letztendlich erfolgreich konnte die erste Antenne des Radarexperiments MARSIS an Bord der Raumsonde Mars Express entfaltet werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Das italienisch-amerikanische Radarexperiment MARSIS ist ein wichtiger Bestandteil der wissenschaftlichen Beobachtungsinstrumente an Bord des ersten europäischen Mars-Orbiters. Durch Analyse langwelliger Radiostrahlung, die von MARSIS ausgesendet und nach

MARSIS: Start mit Hindernissen Weiterlesen »

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus

Mit Hilfe des Observatorium XMM Newton der ESA haben Astronomen einen weit entfernten Stern beobachtet und einen solaren Zyklus entdeckt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: ESA, SpaceFlightNow. Einige Jahre lang haben sich Astronomengewundert, warum sonnenähnliche Sterne, die sich gerade in ihrer aktiven Periode befinden, eine erhöhte Röntgen-Aktivität haben. Bei der Sonne hat so ein

XMM-Newton entdeckt Solarzyklus Weiterlesen »

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet

Astronomen haben gestern früh ein kosmisches Ereignis beobachtet. Sie glauben die Geburt eines Schwarzen Lochs aufgenommen zu haben. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: Space.com. Ein schwacher Blitz im Bereich des sichtbaren Lichts Augenblicke nach einem hochenergetischen Gammastrahlenausbruch könnte die Verschmelzung zweier dichter Neutronensterne bedeuten, die dann ein Schwarzes Loch mit relativ geringer Masse formten,

Entstehung eines Schwarzen Lochs beobachtet Weiterlesen »

„Return to Flight“ verschoben

Die NASA verschiebt den Starttermin Mitte Mai, um weitere Tests am externen Tank durchzuführen. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: Spaceflight Now. NASA Manager haben gestern Abend beschlossen, dass nächstes Wochenende ein weiterer Betankungstest mit dem externen Tank durchgeführt wird. Man erhofft sich durch weitere Versuche die Probleme mit dem Tank in den Griff zu

„Return to Flight“ verschoben Weiterlesen »

Mars Polar-Lander gefunden?

Die vor rund fünf Jahren auf dem Mars verschollene Sonde Mars Polar Lander ist möglicherweise gefunden worden. Nähere Untersuchungen sollen Klarheit schaffen. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: universetoday. Es war eine schmerzhafte Erfahrung für alle Beteiligten rund um das U. S. Mars Exploration Program, als im Dezember 1999 der Mars Polar Lander verloren ging.

Mars Polar-Lander gefunden? Weiterlesen »

Spitzer zieht den Hut zum Space Day

Für den diesjährige Space Day der NASA wurde ein neues Bild von der Sombrero-Galaxie präsentiert. In das Bild hatten Forschungen vom Weltraumteleskop Spitzer eingewirkt. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: NASA. Die Galaxie Messier 104 ist als Sombrero-Galaxie bekannt. Ihren Namen erhielt sie durch ihr Aussehen. Im sichtbaren Licht lässt dich Galaxie sich mit dem

Spitzer zieht den Hut zum Space Day Weiterlesen »

Nach oben scrollen