Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter

Als einer der galaktischen Lieblinge von Astronomen, bietet die Whirlpool Galaxie ein wunderschönes Bild. Hubble konnte das bislang genaueste Foto davon machen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: Spacefligth Now. Dieses genaueste, jemals gemachte Foto der so genannten Whirlpool-Galaxie wurde im Jänner dieses Jahres gemacht. Dabei bewährte sich wieder einmal die Advanced Camera for Surveys […]

Die Whirlpool Galaxie und ihr Begleiter Weiterlesen »

Cassini: Staub um Enceladus

Die Cassini Sonde hat interessante Staubpartikel um Enceladus entdeckt. Die Partikel um Enceladus deuten auf eine Staubwolke um den Saturnmond hin, könnten ihren Ursprung aber auch im äußersten Saturnring, dem E- Ring, haben. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. „Wir machen Messungen in der Ebene des E-Ring“, sagte Dr. Thanasis Economou, Wissenschaftler am Enrico

Cassini: Staub um Enceladus Weiterlesen »

US-Physiker Philip Morrison ist tot

Philip Morrison, einer der führenden Köpfe im Manhattan-Project, starb am vergangenen Freitag zu Hause in Cambridge bei Boston im Alter von 89 Jahren. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: u.a. seti@home. Morrison war ein Schüler von Robert Oppenheimer, dem Leiter des streng geheimen Manhattan-Project und gehörte somit zu den wenigen Augenzeugen der ersten atomaren Test-Explosion

US-Physiker Philip Morrison ist tot Weiterlesen »

Erderwärmung auch für Satelliten schädlich

Da unsere Satelliten hunderte Kilometer über der Erdoberfläche kreisen, sollten sie von Umweltänderungen auf der Erde verschont bleiben. Dies ist nicht der Fall. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Laut Forschern von der Southampton Universität, verursacht die ansteigende Menge von Kohlendioxid in der Erdatmosphäre einen Rückgang der Thermosphäre (dort kreisen alle Satelliten und die

Erderwärmung auch für Satelliten schädlich Weiterlesen »

Weltraumtourismus, Virgin Galactic, SpaceShipTwo

Nach Schätzungen des Präsidenten von Virgin Galactic wird 2008 oder vielleicht auch erst 2009 ein kommerzielles bemanntes Raumschiff erstmals zahlende Passagiere für einige Minuten in einen suborbitalen Orbit bringen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: none. Im September vergangenen Jahres hatte Sir Richard Branson bekannt gegeben, dass sein neu gegründetes Unternehmen Virgin Galactic eine auf

Weltraumtourismus, Virgin Galactic, SpaceShipTwo Weiterlesen »

Galaxie-Cluster fast überall gleich

Ein internationales Astronomen-Team hat sich die Frage gestellt, ob es einen Unterschied zwischen den weiter entfernten Galaxie-Cluster und den näheren Galaxie-Cluster gibt. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Um diese Frage zu lösen hat das Team zwei Röntgen-Teleskope verwendet, die sich beide in einem Orbit um die Erde befinden. Das Ergebnis: Viele Gemeinsamkeiten prägen

Galaxie-Cluster fast überall gleich Weiterlesen »

ISS: Zehnte Stammbesatzung zur Erde zurückgekehrt

Um 04:07 Uhr Ortszeit (00:07 Uhr MESZ) landete vor wenigen Stunden das russische Raumschiff Sojus TMA-5 mit der zehnten ISS-Besatzung an Bord planmäßig in der kasachischen Steppe. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA/NASA. Über sechs Monate war die so genannte Expedition 10 Crew an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) gewesen, bevor der amerikanische Astronaut

ISS: Zehnte Stammbesatzung zur Erde zurückgekehrt Weiterlesen »

Wissenschaftler ermutigt durch Griffins Berufung

Mike Griffins Berufung als NASA-Administrator ermutigt viele Wissenschaftler, von denen manche sich Sorgen machen, dass in der neuen „Bush-Vision“ die Grundlagenforschung zugunsten neuer bemannter Missionen geopfert wird. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Speziell Astronomen sind darauf erpicht, dass die Entscheidung von Griffins Vorgänger, Sean O’Keefe, die Wartungsmission zum Hubble-Teleskop zu streichen, revidiert wird.

Wissenschaftler ermutigt durch Griffins Berufung Weiterlesen »

Löste Sternexplosion Massensterben aus?

Wissenschaftler der NASA und der Universität von Kansas meinen, dass ein Massensterben vor hunderten von Millionen Jahren durch einen sogenannten „Gamma-Ray Bursts (GRBs)“ ausgelöst wurde. Gammaray-Bursts (GRBs) sind extrem energiereiche und kurze Gammastrahlenblitze, die regelmäßig aber unsystematisch auftauchen. 24.04.2005. Autor: Markus Arens Die Wissenschaftler haben keine direkten Beweise für Ihre Behauptung. Ihre Arbeit beruht auf

Löste Sternexplosion Massensterben aus? Weiterlesen »

Sonnenwindquellen weiter erforscht

Sonnenwindquellen konnten schon viele auf der Sonne lokalisiert werden. Nun konnten Forscher auch herausfinden, was eine Sonnenwindquelle zu einer Sonnenwindquelle macht. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Der Sonnenwind ist eine konstante, von der Sonne ausgestrahlte Strömung von Protonen, Alpha Partikeln, schweren Ionen und Elektronen. Dabei sah man bisher, dass dieser Sonnenwind in verschiedenen

Sonnenwindquellen weiter erforscht Weiterlesen »

Jeden Tag einen Mond

Die Raumsonde Cassini hat sich nach den turbulenten Wochen wieder etwas zurückgenommen und sich fast ausschließlich auf Monduntersuchungen beschränkt. Einer der Monde war der Mond Rhea. Autor: Martin Ollrom. Die alte und verbeulte Oberfläche des Saturn-Mondes Rhea zeigte beachtliche dunkle Schwaden am östlichen Glied des Mondes. Dies ging aus einer genauen Rhea-Untersuchung durch Cassini hervor.

Jeden Tag einen Mond Weiterlesen »

NASA bildet einen Ermittlungsausschuss

DART kollidierte während des Erprobungsflugs mit dem Zielsatellit. Ein Ermittlungsausschuss soll nun feststellen, was schief gelaufen ist. Ein Beitrag von Matthias Pfeiffer. Quelle: SpaceToday. Vor knapp einer Woche startete die DART-Mission mit dem Ziel ein vollautomatisches Rendezvous durchzuführen. Dass die Mission nur teilweise erfolgreich war, berichtete Raumfahrer.net am 17. April 2005. Nun meldet die NASA,

NASA bildet einen Ermittlungsausschuss Weiterlesen »

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht

Eine neue Studie zeigt, dass Solarwinde bei der Zerstörung unserer Ozonschicht einen maßgebenden Einfluss haben. Energiereiche Solarpartikel sind für die Beschädigung in der oberen Stratosphäre verantwortlich. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: NASA. Bis jetzt war bekannt, dass Solarwinde Radiosignale und die Satellitenkommunikation beeinträchtigen. Eine neue Studie, die von der NASA finanzierte wurde, zeigte, dass

Solarwinde beschädigen unsere Ozonschicht Weiterlesen »

Achtung Mondstaub!

Eine der größten Gefahren für Astronauten auf dem Mond ist der Mondstaub. Er ist überall und extrem gefährlich, sollte er einmal eingeatmet worden sein. Ein Beitrag von Roman Polak. Quelle: Universe Today. Mondstaub ist dem Kieselerde-Staub auf der Erde sehr ähnlich. Das Einatmen dieses Staubes kann zu einer Staublunge führen. Der Staub auf dem Mars

Achtung Mondstaub! Weiterlesen »

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut

Als die Kapsel der NASA-Raumsonde Genesis letztes Jahr ungebremst auf dem amerikanischen Wüstenboden aufschlug, dachten die Forscher schon an das Schlimmste. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: UniverseToday. Man dachte, die Mission wäre zur Gänze gescheitert, da die wertvollen Sonnenpartikel mit irdischen Partikeln verunreinigt wurden. Allerdings wurde kurz nach dem Absturz klar, dass noch genügend

Genesis: Wiederherstellung verläuft gut Weiterlesen »

Nach oben scrollen