Treffen der „Fantastischen Fünf“

Ende März bietet ein außergewöhnlicher Anblick am Himmel: Alle mit bloßem Auge sichtbaren Planeten sind gemeinsam zu beobachten. Eine ähnlich gute Gelegenheit diese Ereignis zu betrachten bietet sich erst wieder im Jahr 2035. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: NASA. Wie eine vielbeschäftigte Stadtfamilie kommen die Planeten nur sehr selten alle zusammen. In diesem Monat […]

Treffen der „Fantastischen Fünf“ Weiterlesen »

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor

Die bemannte Raumfahrt Europas hängt heute maßgeblich von anderen Raumfahrtnationen ab. Dies könnte sich zukünftig vielleicht ändern, erzählte der ESA-Raumfahrtdirektor im Interview mit Raumfahrer.net. Ein Beitrag von Karl Urban und Michael Stein. Vertont von Dominik Mayer. Mit einer von den Medien gerne als „angeschlagen“ bezeichneten Internationalen Raumstation (ISS) und der mittlerweile überalterten amerikanischen Space Shuttle-Flotte

Interview mit dem ESA-Raumfahrtdirektor Weiterlesen »

Wassersuche auf dem Mars weiter erfolgreich

Auf Mars existieren große Mengen Wassereis – dies konnten die aktuellen Missionen Mars Express und die der amerikanischen Rover bestätigen. Ihre Forschungs-Ergebnisse werden immer genauer. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Bereits seit 2001 war durch Untersuchungen der amerikanischen Raumsonde Mars Odyssey bekannt, dass auf dem Roten Planeten große Mengen Wasser existieren. Der erste

Wassersuche auf dem Mars weiter erfolgreich Weiterlesen »

Neuer Planetoid entdeckt

Forscher haben das am weitesten von der Sonne entfernte Objekt des Sonnensystems entdeckt. Es handelt sich um einen Planetoiden mit etwa 1.200 bis 1.700 Kilometer Durchmesser. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: NASA. Von der NASA finanzierte Forscher haben das am weitesten entfernte Objekt, das die Sonne umkreist entdeckt. Das Objekt hat eine mysteriöse planetenähnliche Gestalt

Neuer Planetoid entdeckt Weiterlesen »

Mars: Die zweite Halbzeit

Die drei Missionen der USA und Europas am Mars gehen weiter. Während Spirit alle Rekorde bricht, erforscht Opportunity weiter seinen wissenschaftlich hochinteressanten Landekrater. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/ESA. Auch Opportunity, der zweite im Januar auf dem Mars gelandete amerikanische Mars-Rover, konnte in dieser Woche sein Bergfest feiern: Am vergangenen Mittwoch war für ihn

Mars: Die zweite Halbzeit Weiterlesen »

Beagle 2: An Unfinished Business

Bei einer Veranstaltung der Royal Society in Londen hat Prof. Colin Pillinger Fragen zur gescheiterten Beagle 2-Mission beantwortet und seine Hoffnung auf einen Beagle-Nachfolger zum Ausdruck gebracht. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Royal Society/Raumfahrer.net. Am Montag Abend stellte sich der Initiator und Leiter des britisch-europäischen Mars-Landers Beagle 2 den Fragen eines BBC-Journalisten sowie des anwesenden Publikums.

Beagle 2: An Unfinished Business Weiterlesen »

Knochenschwund in Schwerelosigkeit

Eine neue Studie belegt die Probleme bei einem längerem Aufenhalt im All, etwa in der Internationalen Raumstation oder einem eventuellen Flug zum Mars. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Spaceref. Eine neue nasafinanzierte Studie enthüllt wie Knochenschwund das Risiko von Verletzungen erhöht und hebt dabei die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Sicherung der Gesundheit von Raumschiffmannschaften

Knochenschwund in Schwerelosigkeit Weiterlesen »

Neues Deep Field Foto

Wiederum gelang dem Hubble Space Telescope ein eindrucksvolles Deep Field-Foto von einem jungen Abschnitt des Universums. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: NASA/Hubble. Schon seit Jahren bietet uns das Hubble Space Telescope immer tiefere Einblicke in unser Universum. Nun wurde das Teleskop benutzt, um ein sogenanntes „Deep Field“-Foto zu machen. Deep Field-Fotos sind Aufnahmen aus

Neues Deep Field Foto Weiterlesen »

Beagle 2 im Marsstaub?

Wissenschaftler des Beagle 2-Teams haben auf dem letzten bekannten Bild des Landers ein unidentifiziertes Objekt gefunden – und vielleicht auf Fotos einer NASA-Sonde die Überreste der Mission auf dem Marsboden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Space.com. Der in Großbritannien konstruierte Lander Beagle 2 hatte sich am 25. Dezember 2003 von seinem Mutterschiff Mars Express

Beagle 2 im Marsstaub? Weiterlesen »

Röntgenstrahlung auf Saturn

Wissenschafter untersuchten den Saturn nun auf Spuren von Röntgenstrahlung. Bisher wurden Röntgenquellen nur an den Polen vermutet, doch nun entpuppte sich der Äquator als ziemlich aktiv. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Chandra. Die bisherigen Theorien gingen von einer Röntgenquelle an den beiden Polen des Saturns aus, doch nun konnten genaue Untersuchungen dies wiederlegen. Mithilfe

Röntgenstrahlung auf Saturn Weiterlesen »

Galileo Satellitenstart in Planung

Nun bekommt das amerikanische GPS (Global Positioning System) erstmals Konkurenz von europäischer Seite. In einigen Jahren soll es ein weltumspannendes europäisches Satelliten-Navigationssystem geben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: Arianespace. Schon lange versucht Europa ein Pendant zum amerikanischen GPS-System zu entwickeln. Dies scheint nun gelungen, denn Ende nächsten Jahres sollen die ersten zwei Galileo-Satelliten die

Galileo Satellitenstart in Planung Weiterlesen »

Rosettas Ziel im Visier der ESO

Nach dem Erfolgreichen Start der Ariane Rakete mit dem Kometenlander Rosetta, warfen Wissenschafter ein Auge auf Rosettas Ziel. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. Der Komet 67P/Churyumov-Gerasimenko ist das Ziel von Rosetta. Noch hat die Sonde einen langen und beschwerlichen Weg vor sich. Doch um den geglückten Start noch mehr zu genießen, warfen Wissenschafter

Rosettas Ziel im Visier der ESO Weiterlesen »

Neuer Galaxien-Weitenrekord

Wieder wurde der Rekord für die am weitesten entfernte, bisher bekannte Galaxie gebrochen. Laut den ersten Untersuchungen ist sie erst kurz nach dem „Big Bang“ entstanden. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: ESO. In den letzten Jahrzehnten konnten immer mehr Galaxien entdeckt werden, die in den unerreichbaren Tiefen des Universums liegen. Laufend wurden neue Weitenrekorde

Neuer Galaxien-Weitenrekord Weiterlesen »

Nach oben scrollen