Doch keine Dunkle Energie?

Neue Messungen des ESA Satelliten XMM-Newton lassen Interpretationen zu, die der Existenz von so genannter Dunkler Energie, einem maßgeblichen Bestandteil gegenwärtiger Modelle des Universums, widersprechen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: ESA. Neue Daten des Röntgensatelliten XMM-Newtonder Europäischen Raumfahrtbehörde ESA lassen aufregende Deutungsmöglichkeiten zu. Bei einer Beobachtung von weit entfernten Galaxienhaufen hat XMM-Newton rätselhafte Unterschiede zwischen […]

Doch keine Dunkle Energie? Weiterlesen »

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe

Am 25. Dezember erreicht Mars Express den Roten Planeten. Sie ist die erste europäische Raumsonde, die ihn erforschen wird. Die Instrumente an Bord ergänzen frühere Daten aus der Marsforschung. Autor: Karl Urban. Unser nächster planetarer Nachbar wurde in den vergangenen Jahren schon oft von Raumsonden aus den USA und Russland besucht. Auch wenn diese Missionen

Europas erste Marsmission setzt Maßstäbe Weiterlesen »

Könnte es tausend Erden geben?

Forscher haben bei der Simulation von Planetenentstehungen festgestellt, dass es wahrscheinlich ist, das viele Planeten ähnlich unserer Erde existieren. Astrobiologen sind sich nicht darüber einig, ob intelligentes Leben in unserem Universum verbreitet oder eher rar gesät ist. Aber neuere Forschungen haben ergeben, dass es mit großer Wahrscheinlichkeit – falls eine erdähnliche Welt mit Wasser gebraucht

Könnte es tausend Erden geben? Weiterlesen »

Mars-Mission NOZOMI gescheitert

Die erste japanische Mars-Mission NOZOMI ist gescheitert, da die Raumsonde wegen massiver Probleme der Bordelektronik nicht in einen Mars-Orbit einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ISAS. In den letzten Wochen hatte sich schon angedeutet, dass das Schicksal der japanischen Mars-Sonde NOZOMI (dt. „Hoffnung“) an einem seidenen Faden hing. Zu stark war die Elektronik

Mars-Mission NOZOMI gescheitert Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Noch 22 Tage

Die erste rein europäische Mission zu einem anderen Planeten, Mars Express, wird Weihnachten beim Mars eintreffen. Con McCarthy, Beagle 2-Manager bei der Europäischen Weltraumagentur ESA, beschreibt in diesem Beitrag die letzten Vorbereitungen. Autor: Michael Stein Im Mars Express-Kontrollzentrum beim European Space Operations Centre (ESOC) in Darmstadt warteten wir – die Ingenieure und Controller der Raumsonde Mars

Noch 22 Tage Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

NASA bittet Pentagon um Hilfe

Das Pentagon wird auf Anfrage der NASA einen Spionagesatelliten auf die Internationale Raumstation ausrichten, um sie auf äußere Schäden zu überprüfen. Ein Beitrag von meiklampmann. Quelle: CNN. In der letzten Woche hörten die zwei Besatzungsmitglieder der ISS einen metallischen Lärm. „Die Besatzung ist aufmerksamer und aufgeregter als sonst“, so Charles Precourt, stellvertretender Manager des NASA

NASA bittet Pentagon um Hilfe Weiterlesen »

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, für Stunden geöffnet halten können. Sonnenwinde können durch diese Risse hindurchschlüpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die für Stunden geöffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Stardust nimmt sein Ziel ins Visier

Mitte November hat die amerikanische Raumsonde Stardust ihr Ziel, den Kometen Wild 2, zum ersten Mal ins Visier genommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Die kommenden Wochen werden sicherlich von Meldungen rund um die verschiedenen Mars-Missionen dominiert werden, doch auch die amerikanische Kometenmission Stardust sieht in wenigen Wochen einem Höhepunkt ihrer Mission entgegen:

Stardust nimmt sein Ziel ins Visier Weiterlesen »

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne

Acht Monate vor der Ankunft am Saturn hat die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini-Huygens die erste detaillierte Aufnahme vom Ringplaneten gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Saturn war noch mehr als 111 Millionen Kilometer vom Raumfahrzeug entfernt, als in der vergangenen Woche das Foto gemacht wurde. Dies entspricht drei Vierteln des Abstands zwischen Erde und

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne Weiterlesen »

Sojus Descent Training

Zentrifuge – Sojus Descent Training – oder: mehr als nur im Kreis fahren! In diesem Bericht erzählt Andreas P. Bergweiler exklusiv für Raumfahrer.net von seinen Erlebnissen während eines Kosmonauten-Trainings in Russland. Autor: Raumfahrer.net Redaktion. Wenn Sie weitere Informationen zu Andreas Bergweiler und seinem Weg zur ISS lesen möchten: Auf der Internet-Seite space-affairs.com können Sie sein

Sojus Descent Training Weiterlesen »

LOFAR ein Schritt in die Zukunft

Mit Hilfe des LOFAR (Low Frequency Array) werden Forscher in Zukunft nach der ersten Generation von Sternen und Schwarzen Löchern suchen. Ein Beitrag von lorenzzistler. Quelle: Ohne Quellen. LOFAR soll das größte Radioteleskop der Welt werden. Es soll im Norden Hollands errichtet werden und bis über die Grenze nach Deutschland reichen, was einen Durchmesser von

LOFAR ein Schritt in die Zukunft Weiterlesen »

Mars Express: Der Mars ist rot

Heute veröffentlichte die Europäische Raumfahrtagentur ESA das erste Bild ihrer Raumsonde Mars Express vom Roten Planeten. Viel ist neben der Farbe noch nicht zu erkennen – aber bis Weihnachten wird sich das ändern. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Es war ein nebliger Tag in Darmstadt: Im Europäischen Weltraum-Kontrollzentrum ESOC drängten sich trotzdem dutzende

Mars Express: Der Mars ist rot Weiterlesen »

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“

Eine neue Studie scheint eine Erklärung für einen mysteriösen Aspekt des Kuiper-Gürtels, ein Gürtel aus eis-haltigen Objekten jenseits des Planeten Neptuns, zu liefern. Ein Beitrag von Michael Aye. Quelle: Spacedaily, NASA. Eine neue Studie von Forschern des Southwest Research Institute (SwRI) in Texas und des Observatoire de la Cote d’Azur (OCA) in Nizza will ein

Wissenschaftler rufen „Schiebung!“ Weiterlesen »

Nach oben scrollen