ATV-Start bei ESTEC Noordwijk

Genau wie in Kourou, ist in Noordwijk Nieselregen, als ich gegen 4.30 h morgens dort ankomme. Trotz dieser unchristlichen Zeit versammeln sich bis zu 100 Leute – ESA-Mitarbeiter, Journalisten und ein paar vereinzelte Raumfahrtfans – im Erasmus-Center des ESA-Technologiezentrums ESTEC, um den Start des ATV „Jules Verne“ live mitzuerleben. Autor: Kirsten Müller Anders als beim […]

ATV-Start bei ESTEC Noordwijk Weiterlesen »

STS 123 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-123 der Endeavour. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 11. März 2008 (Starttag) Um 7:28 Uhr MEZ erleuchtete das Space Shuttle Endeavour den Nachthimmel über Florida, um zu seiner 16-tägigen Mission zur Internationalen Raumstation zu starten. Für die Crew, bestehend

STS 123 – Statusreports Weiterlesen »

ATV – Erfolgreicher Aufbruch ins All

Am 09. März 2008 hob um 5.03 Uhr MEZ eine Ariane 5 ES vom europäischen Weltraumstartplatz Kourou in Französisch-Guayana mit dem ersten europäischen ATV (Automated Transfer Vehicle) „Jules Verne“ zur ISS ab. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. Startablauf Als sich Kourou durch die Erdrotation unter die Bahn der ISS hindurch bewegte, hob die

ATV – Erfolgreicher Aufbruch ins All Weiterlesen »

Live-Archiv: Start von Jules Verne

Der europäische Raumtransporter Jules Verne ist am 9. März 2008 um 05.03 Uhr (MEZ) zu seiner Reise zur Internationalen Raumstation (ISS) gestartet. Hier können Sie unsere Live-Berichterstattung vom Start des unbemannten Transportraumschiffes noch einmal nachlesen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Auf dieser Seite können Sie den Start des ersten „Automated Transfer Vehicles“ (ATV)

Live-Archiv: Start von Jules Verne Weiterlesen »

Europas Raumfrachter vor dem Start

Der europäische Raumtransporter (ATV) Jules Verne hat gestern Abend um 20.30 Uhr (MEZ) den Startplatz ELA 3 des Weltraumstartplatzes Kourou in Französisch-Guayana erreicht. Wenige Stunden vor dem Start des ATV-Premierenflugs morgen früh um 05.03 Uhr (MEZ) stehen alle Signale bisher auf „grün“. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Der Beginn des sogenannten „Roll-Outs“, bei

Europas Raumfrachter vor dem Start Weiterlesen »

SATURN – Besitzt Rhea Ringe?

In Daten der Raumsonde CASSINI wurden Anzeichen gefunden, dass Saturns zweitgrößter Mond Rhea eigene Ringe aufweisen könnte. Dies wäre das erste Mal, dass Ringe um einen Mond entdeckt wurden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Beim Rhea-Vorbeiflug im November 2005 wurden die Daten aufgezeichnet, welche nach der Auswertung jetzt Indizien für eine breite Scheibe

SATURN – Besitzt Rhea Ringe? Weiterlesen »

Langer Marsch 5 und Startgelände Wenchang

Entwicklungsverzögerung und baldiger Baubeginn Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Die Entwicklung der chinesischen Schwerlastrakete Langer Marsch 5 verzögert sich um mindestens zwei Jahre bis 2014. Dies erklärte Liang Xiaohong, Vizepräsident der chinesischen Akademie zur Entwicklung von Trägerraketen. Die Zentralstufe der CZ 5 soll mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff arbeiten und einen Durchmesser von

Langer Marsch 5 und Startgelände Wenchang Weiterlesen »

Endeavour für Start am 11. März freigegeben

Führende NASA-Verantwortliche haben nach einer Sitzung am Kennedy Space Center den 11. März als Startdatum für die Raumfähre Endeavour bestätigt. Ein Beitrag von christianbewermeyer. Quelle: NASA. Nach dem sogenannten „Flight Readiness Review“ gaben Manager sowie Vertreter der beteiligten Auftragsfirmen dem Space Shuttle das offizielle „Go“ für den Start um 7:28 Uhr mitteleuropäischer Zeit. „Wir hatten

Endeavour für Start am 11. März freigegeben Weiterlesen »

ARIANESPACE – Weitere Startvorbereitungen

Bei Arianespace in Kourou, Französisch-Guayana, gehen die Vorbereitungen weiterer Satellitenstarts für 2008 voran. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Arianespace. Für den zweiten Start 2008 wurde mit ersten Startvorbereitungen begonnen. Der Satellit Star One C2 wird momentan im Reinraum des Startgeländes vorbereitet. Ein Anschlusstest an den Adapter zwischen Trägerrakete und Satellit wurde abgeschlossen. Der Satellit

ARIANESPACE – Weitere Startvorbereitungen Weiterlesen »

TerraSAR-X – Verkehrsbeobachtung auf Autobahnen

Das DLR (Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt) hat am 26. Februar 2008 eine Beobachtungskampagne des Verkehrs auf Autobahnen mit dem deutschen Radarsatelliten TerraSAR-X gestartet. Ziel ist die Entwicklung eines neuen Verfahrens zur Verkehrsdatenerfassung. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Während der mehrmonatigen Kampagne werden ausgewählte Autobahnabschnitte in Deutschland, Österreich, der Schweiz und in

TerraSAR-X – Verkehrsbeobachtung auf Autobahnen Weiterlesen »

ATV – Start verschoben

Der Start des ersten ATV „Jules Verne“ wurde vom 8. März auf den 9. März 2008 verschoben. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ESA. An der Verbindung zwischen Trägerrakete und Raumschiff wurde bei abschließenden Tests ein Problem festgestellt. Im System zum Abtrennen des ATV wurde ein Fehler an den Befestigungen der Massekabel entdeckt. Heute wird

ATV – Start verschoben Weiterlesen »

ILS – Zwei neue Startverträge

International Launch Services (ILS) hat zwei neue Startverträge durch SIRIUS für seine Trägerrakete Proton Breeze M erhalten. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. SIRIUS hat zwei Starts bei ILS gebucht. Der erste Start ist für den Satelliten SIRIUS FM-6 im letzten Quartal 2010 vorgesehen. Der Satellit wird zur Zeit bei Space Systems/Loral gebaut. Eine

ILS – Zwei neue Startverträge Weiterlesen »

Tests für ersten chinesischen Ausstieg

Die für den ersten Außenbordeinsatz eines chinesischen Raumfahrers entwickelte Schleuse sowie der Raumanzug wurden erfolgreich getestet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, China Daily. Beim dritten bemannten chinesischen Raumflug, der im Oktober 2008 gestartet werden soll, wird es wahrscheinlich zum ersten Außenbordeinsatz eines chinesischen Raumfahrers kommen. Geplant ist ein etwa 30-minütiger Aufenthalt eines Taikonauten

Tests für ersten chinesischen Ausstieg Weiterlesen »

ISS – Forschung in Columbus beginnt

Kurz nach der erfolgten Installation von Columbus an der ISS beginnt der Forschungsalltag in dem europäischen Labor. Am 29. Februar 2008 wurde das WAICO-Experiment in Betrieb genommen. Autor: Daniel Schiller / 01. März 2008, Quelle: ESA WAICO steht für „Waving and Coiling of Arabidopsis Roots at Different g-levels“, zu Deutsch „Wellen und Aufrollen von Arabidopsiswurzeln (Schaumkresse) in unterschiedlichen Gravitationsniveaus“ und untersucht das

ISS – Forschung in Columbus beginnt Weiterlesen »

Nach oben scrollen