TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean?

Aus den Radardaten der Raumsonde CASSINI schließen Wissenschaftler auf die Existenz unterirdischer Seen aus Wasser und Ammoniak. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Zwischen Oktober 2005 und Mai 2007 aufgenommene Radardaten wurden genutzt, um Veränderungen in Titans Rotation zur untersuchen. In den Daten wurden 50 herausstechende Oberflächenstrukturen (Seen, Schluchten, Berge) lokalisiert. Bei folgenden Flybys […]

TITAN – Existiert ein unterirdischer Ozean? Weiterlesen »

Jules Verne erreicht Park-Orbit

Der erste europäische Raumfrachter Jules Verne ist gestern in einem Parkorbit angelangt, der sich ca. 2.000 km vor seinem Ziel, der Internationalen Raumstation (ISS) befindet. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: ESA. Das auch unter seiner technischen Bezeichnung Automated Tansfer Vehicle (ATV) bekannte Raumfahrzeug erreichte diesen Punkt mit Hilfe zweier erfolgreicher Triebwerkszündungen zur Anhebung der

Jules Verne erreicht Park-Orbit Weiterlesen »

Methan auf HD 189733b

Erstmals wurde eine organische Verbindung auf einem Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Nature, NASA. Forscher um den NASA-Wissenschaftler Mark Swain vom Jet Propulsion Laboratory haben erstmals Hinweise auf Methan auf einem Exoplaneten gefunden. Der Stern HD 189733A, den der Planet umläuft, befindet sich 63 Lichtjahre von uns entfernt im Sternbild Vulpecula (Fuchs).

Methan auf HD 189733b Weiterlesen »

Sea Launch – DIRECTV 11 erfolgreich gestartet

Am 19. März 2008 hat Sea Launch mit einer Zenit-3SL erfolgreich den Kommunikationssatelliten DIRECTV 11 gestartet. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Sea Launch. Um 23:48 Uhr MEZ hob die Trägerrakete von der Odyssey-Startplatform am Äquator im Pazifik ab. Nach 60 Minuten wurde der Satellit erfolgreich auf einem geostationären Transferorbit (GTO) mit hoher Genauigkeit ausgesetzt.

Sea Launch – DIRECTV 11 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur

Forscher aus Bremen haben durch Messungen des europäischen Umweltsatelliten ENVISAT erstmals erhöhte regionale CO2-Konzentrationen über Europa nachgewiesen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: DLR. Mittels des Instruments SCIAMACHY (Scanning Imaging Absorption Spectrometer for Atmospheric Chartography) an Bord von ENVISAT wurden über drei Jahre Daten gesammelt, aufbereitet und jetzt ausgewertet. Grundlegendes Ergebnis ist, dass über Europas

ENVISAT – CO2-Emissionen auf der Spur Weiterlesen »

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich

Der beim am 15. März 2008 fehlgeschlagenen Start einer Proton Breeze M zu niedrig ausgesetzte Satellit AMC-14 von SES AMERICOM kann wahrscheinlich nicht gerettet werden. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: Ria Novosti. Durch eine zu kurze Brenndauer der Breeze-M-Oberstufe war der Satellit auf einem um 8.000 km zu tiefen, elliptischen Orbit ausgesetzt worden. Nach

AMC-14 – Rettung unwahrscheinlich Weiterlesen »

DELTA II – GPS IIR-19(M) erfolgreich gestartet

Um 7:09 Uhr MEZ am 15. März 2008 brachte eine Delta II der United Launch Alliance (ULA) einen weitere Satelliten der GPS-Konstellation in den Orbit. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ULA. Eine Delta II in der Konfiguration 7925 hob vom Startplatz 17A der Cape Canaveral Air Force Station ab und setzte den Satelliten nach

DELTA II – GPS IIR-19(M) erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag

Die Ingenieure der Ulysses-Mission haben sich etwas einfallen lassen, um den Betrieb ihrer sterbenden Raumsonde zu verlängern. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Planetary Society/Ulysses Current Ops. Wie berichtet, kann die Raumsonde zur Erforschung der Sonne Ulysses nicht mehr lange betrieben werden. Die Energie an Bord reicht nicht mehr aus, den Treibstoff der Sonde, Hydrazin,

Ulysses-Team kämpft um jeden Tag Weiterlesen »

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen

Der Start einer Proton Breeze M für International Launch Services (ILS) mit dem Satelliten AMC 14 ist am 15. März 2008 fehlgeschlagen. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: ILS. Um 0:18 MEZ erfolgte der Start der Proton Breeze M in Baikonur. Bis zum ersten Brennschluss der Breeze-M-Oberstufe schien der Start problemlos verlaufen zu sein. Während

PROTON – Start von AMC-14 fehlgeschlagen Weiterlesen »

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus

Am 12. März 2008 hat CASSINI einen spektakulären Vorbeiflug am Saturnmond Enceladus durchgeführt. Die dichteste Annäherung betrug 50 km über Enceladus´Äquator. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA/JPL. Mit 15 km/s passierte CASSINI den Mond und kam ihm am Äquator mit 50 km Abstand zur Oberfläche am nächsten. Beim Überflug über den Südpol durchquerte die

CASSINI – Erfolgreicher Flyby an Enceladus Weiterlesen »

NRO

NROL 28 gestartet

Ein neuer US-Aufklärungssatellit ist im Orbit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ULA. Am 13. März, 11:02 Uhr MEZ startete eine Atlas-5-Trägerrakete von Militärgelände in Vandenberg. Sie trug den Aufklärungssatelliten NROL 28 des National Reconnaissance Office der USA in eine erdnahe Umlaufbahn. Damit startete erstmals eine Atlas 5 der United Space Alliance von der Westküste

NROL 28 gestartet Weiterlesen »

Endeavour erfolgreich an ISS angedockt

Die amerikanische Raumfähre Endeavour hat heute Morgen um 05.49 Uhr (MEZ) an der Internationalen Raumstation (ISS) angedockt. Während der bisher längsten ISS-Aufbaumission einer amerikanischen Raumfähre sollen insgesamt fünf „Weltraumspaziergänge“ absolviert werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Fast genau zwei Tage nach dem Nachtstart der siebenköpfigen Endeavour-Besatzung öffnete sich nach den obligatorischen Sicherheitsprüfungen die

Endeavour erfolgreich an ISS angedockt Weiterlesen »

Jules Verne: Antriebsproblem überwunden

Beim europäischen Raumtransporter Jules Verne trat nach dem Bilderbuchstart am vergangenen Sonntag ein Problem im Antriebssystem auf, das jedoch mittlerweile erfolgreich beseitigt werden konnte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ESA. Nach dem Erreichen der vorläufigen Umlaufbahn hatte die Flugkontrolle im „ATC Control Center (ATV-CC)“ im französischen Toulouse Daten des Bordcomputers von Jules Verne erhalten,

Jules Verne: Antriebsproblem überwunden Weiterlesen »

Feuriger Start der Endeavour zur ISS

Das Space Shuttle Endeavour startete am Dienstag noch bei Dunkelheit zur ISS, wo es die bisher längste Ausbaumission durchführen wird. An Bord sind neben der siebenköpfigen Crew der Roboterarm Dextre und der erste Teil des japanischen Labors Kibo. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA/Wikipedia. Um 2:28 Uhr Ortszeit (7:28 MEZ) zündeten am Dienstagmorgen die

Feuriger Start der Endeavour zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen