ISS-Modul Harmony umgesetzt

Das mit der letzten Shuttle-Mission zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte Verbindungsmodul Harmony ist mit Hilfe des stationseigenen Roboterarms gestern von einer vorübergehenden Parkposition zu seinem endgültigen Bestimmungsort – dem äußeren Ende des Labormoduls Destiny – transportiert worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Das in Italien gebaute Verbindungsmodul Harmony (oder auch etwas prosaischer als […]

ISS-Modul Harmony umgesetzt Weiterlesen »

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich

Nach zwei Startverschiebungen aufgrund technischer Probleme verlief gestern Abend der fünfte Start einer Trägerrakete vom Typ Ariane 5 in diesem Jahr erfolgreich. Bei diesem Flug wurden zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportiert. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Um 19.06 Uhr lokaler Zeit (23.06 Uhr MEZ) hob die europäische Trägerrakete in der leistungsstärksten Ausführung

Ariane 5: Dritter Startversuch erfolgreich Weiterlesen »

Ariane 5-Start erneut verschoben

Der bereits einmal verschobene und für Montagabend geplante fünfte Ariane-Start dieses Jahres musste wegen eines bei den Vorbereitungen zur Betankung der Trägerrakete aufgetretenen Problems erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: Arianespace. Die Ariane 5 soll zwei Kommunikationssatelliten in eine Erdumlaufbahn transportieren. Zum einen handelt es sich dabei um Skynet 5B, einen militärischen

Ariane 5-Start erneut verschoben Weiterlesen »

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen

Im Laufe des gestrigen Montags wurde der bisher am Ende des ISS-Labormoduls Destiny angebrachte Kopplungsadapter PMA-2 mit Hilfe des Roboterarms der Raumstation zum neuen Modul Harmony umgesetzt. Mit der für morgen geplanten Umsetzung von Harmony und PMA-2 an das Ende des Labormoduls Destiny werden dann die Vorbereitungen zur Ankunft des europäischen Labormoduls Columbus im Dezember

ISS: Vorbereitungen für Columbus-Ankunft laufen Weiterlesen »

Zwei Sterne und fünf Planeten

Mit erdgebundenen Teleskopen entdeckten Astronomen ein vollwertiges Sonnensystem ähnlich unserem eigenen. Der Clou: Das System besitzt einen Planeten in der habitablen Zone, in der also flüssiges Wasser vorkommen könnte. Ein Beitrag von Maria Steinrück & Axel Orth . Quelle: NASA/CalTech. 55 Cancri ist ein Doppelstern, bestehend aus 55 Cancri A und 55 Cancri B. Die beiden Sterne sind

Zwei Sterne und fünf Planeten Weiterlesen »

Chang`e 1 umkreist den Mond

Aus dem stark elliptischen Anfangsorbit wurde nach mehreren Bremsmanövern fast eine Kreisbahn. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua. Den ersten, zwölfstündigen Umlauf um den Mond absolvierte die chinesische Mondsonde noch auf einer exzentrischen Bahn zwischen 210 und 8.600 Kilometern Höhe. Durch mehrminütige Triebwerkszündungen in jedem der beiden darauffolgenden Orbits wurde die Bahn zunächst auf

Chang`e 1 umkreist den Mond Weiterlesen »

Discovery landet in Florida

Am Mittwoch setzten die Räder der Discovery wieder auf die Landebahn in Florida auf. Mit der Landung ging die aufregende Space Shuttle-Mission STS-120 zu Ende, die trotz einiger unvorhergesehener Hindernisse ein Erfolg war. Ein Beitrag von Maria Steinrück & David Langkamp. Quelle: NASA. Um 17:59 Uhr MEZ zündeten die Triebwerke des Orbital Maneuvering Systems (OMS), um das

Discovery landet in Florida Weiterlesen »

STS 120- Statusreport

Mit dem Start der Discovery wird der Ausbau der Internationalen Raumstation (ISS) fortgeführt und diese um das Verbindungsmodul Harmony erweitert. Ein Beitrag von Thomas Pallman und Karl Urban Statusreport Nr. 1 (Starttag) Das Space Shuttle Discovery startete wie geplant um 17:38 Uhr MESZ vom Startplatz 39A des Kennedy Space Centers. Während der externe Tank mit flüssigem Wasserstoff und Sauerstoff

STS 120- Statusreport Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

DLR sucht Probanden für Bettruhe-Studie

Ein Aufenthalt in der Schwerelosigkeit ist für Astronauten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen verbunden. Zum einen kommt es durch das Nichtvorhandensein der Schwerkraft und der daraus resultierenden fehlenden mechanischen Belastung zu einem Abbau von Knochen- und Muskelmasse und zum anderen wird das Immunsystem durch verschiedene Stressreize in seiner Funktion geschwächt. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: DLR.

DLR sucht Probanden für Bettruhe-Studie Weiterlesen »

Chang`e 1 verlässt den Erdorbit

Nach drei immer größer werdenden Bahnellipsen um die Erde ist die chinesische Mondsonde nun auf dem direkten Weg zum Ziel. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: DPA. In jedem der drei Erdumläufe wurde das Apogäum (der erdfernste Bahnpunkt) durch eine Zündung des Triebwerkes stufenweise angehoben. Es stieg von anfänglich etwa 51.000 Kilometern auf 71.000 bzw.

Chang`e 1 verlässt den Erdorbit Weiterlesen »

Eine Göttin auf dem Weg zum Mond

Die chinesische Sonde Chang`e 1 ist auf dem Weg zum Mond. Innerhalb eines Jahres sollen dort umfangreiche Daten gesammelt werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CLEP. Chang`e ist der Name der chinesischen Mondgöttin … und der einer nach ihr benannten Mondsonde, die am 24. Oktober in einen elliptischen Erdorbit gestartet wurde. Die Trägerrakete der

Eine Göttin auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Discovery startet mit Harmony zur ISS

Am Dienstag startete die Discovery einmal mehr Richtung ISS. An Bord befindet sich das Verbindungsmodul Harmony, mit dem nach Jahren wieder ein von den Raumfahrern begehbares Modul hinzugefügt wird. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Zunächst hatte man befürchtet, dass Schlechtwetter den Start von STS-120 verhindert, dann waren auch noch Sorgen wegen der Eisbildung

Discovery startet mit Harmony zur ISS Weiterlesen »

Mehr Farbbilder vom MRO

Das HiRISE-Team hat Software entwickelt, die die schwierige Herstellung von Farbbildern und -videos ihrer Superkamera revolutioniert. Ferner wurde die Betriebsdauer der beiden Marsrover bereits zum fünften Mal verlängert. Nach weniger als einem Jahr seit Beginn der primären wissenschaftlichen Phase hat der Mars Reconnaissance Orbiter (MRO) eines der Ziele der Mission erreicht, nämlich bezüglich der zu übertragenden Datenmenge:

Mehr Farbbilder vom MRO Weiterlesen »

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt

Ein ungewöhnlich schweres Pärchen entdeckten Astronomen in unserer Nachbargalaxie M33. Dort finden sich in einem Doppelsternsystem ein Schwarzes Loch und ein massereicher Stern. Ein Beitrag von Alexander Bartl. Quelle: Spaceflight Now. Das Schwarze Loch ist mit 15,7 Sonnenmassen das schwerste bekannte stellare, also aus einer Supernova hervorgegangene Schwarze Loch. Das Objekt, das die Bezeichnung M33

Schwerstes stellares Schwarzes Loch entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen