Dunkle Materie wird kartografiert

Planeten, Sterne und Galaxien machen nur ca. ein Sechstel der Gesamtmasse des Universums aus. Der Rest besteht aus etwas Anderem, Mysteriösem. Es reflektiert kein Licht, strahlt auch keines aus und wird Dunkle Materie genannt. Einem internationalem Team aus Wissenschaftlern ist es nun gelungen, ein genaues 3-D-Abbild der Verteilung der Dunklen Materie zu erstellen, das in […]

Dunkle Materie wird kartografiert Weiterlesen »

Aktivitäten um den Jahreswechsel

Während die christliche Welt Weihnachten und den Jahreswechsel feiert, geht die Arbeit für die Raumsonde Cassini einfach weiter. Am 21. Dezember 2006 traf sich die Titan Atmospheric Model Working Group, um die Ergebnisse des Vorbeiflugs am 12. Dezember 2006 zu besprechen. Veröffentlicht werden die Ergebnisse später dieses Jahr. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA

Aktivitäten um den Jahreswechsel Weiterlesen »

Methanseen auf Titan

Die Raumsonde Cassini hat bei ihrem Titanvorbeiflug zum Jahreswechsel Nahaufnahmen von Seen auf dem Saturn-Trabanten gemacht. Ein Beitrag von Kirsten Müller. Quelle: NASA. Methan ist der einfachste Kohlenwasserstoff. Bei den Temperaturen, die normalerweise auf der Erde herrschen, ist es gasförmig. Bei den -180°C auf dem Saturnmond Titan ist es jedoch eine Flüssigkeit. Auf Radarbildern des

Methanseen auf Titan Weiterlesen »

Das Exoplaneten-Jahr 2006

Jahresrückblick aus der Welt der Exoplaneten-Forschung 2006 Ein Beitrag von Michael Johne. Platz 2 in der Anzahl entdeckter ExoplanetenIm vergangenen Jahr 2005 wurden die meisten Exoplaneten entdeckt: 37 Exoplaneten (je nach Quelle um ± 4 Stück abweichend). Auch 2006 versuchte man, ein größtmögliche Anzahl an Exoplaneten zu entdecken. Ganz gelungen war dies jedoch nicht. 32

Das Exoplaneten-Jahr 2006 Weiterlesen »

Ungewöhnliche Supernova-Überreste

Bei der Analyse von Röntgendaten stießen Astronomen auf eine Überraschung: Die Daten der Überreste zweier Supernovae in einer unserer Nachbargalaxien weisen einige Unterschiede im Vergleich mit typischen Überresten auf. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Siegfried Krug. Als ein Team von Astronomen Überreste zweier Supernovae, DEM L238 und DEM L249 in der

Ungewöhnliche Supernova-Überreste Weiterlesen »

JAXA: Wish to the moon Kampagne

Im Sommer 2007 wird die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa den Mondorbiter Selene vom Weltraumbahnhof Tanegashima aus starten. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die Jaxa führt dabei die „Wish to the moon“-Kampagne durch, bei der man eine eigene 60-Zeichen umfassende Nachricht in einen Orbit um den Mond schicken kann. Die Nachricht wird dann mikroskopisch klein

JAXA: Wish to the moon Kampagne Weiterlesen »

Raumfahrt-Jahresrückblick 2006

Das Jahr 2006 brachte für die Raumfahrt wieder einmal hervorragende Ergebnisse; aber auch einige nicht erwartete Fehlschläge. Autor: Hans J. Kemm. Vertont von Siegfried Krug und Dominik Heidler. Wahrlich überragend sind die Leistungen der beiden US-Mars-Rover Spirit und Opportunity, die bereits seit über 1.000 Tagen auf dem Mars ihre wissenschaftliche Arbeit verrichten. Oppy hat den

Raumfahrt-Jahresrückblick 2006 Weiterlesen »

Die private Raumfahrt 2006

Der private Sektor gewinnt in der Raumfahrt zunehmend an Bedeutung: Selbst bemannte Orbitalflüge werden wohl bald nicht mehr ausschließlich die Domäne staatlicher Raumfahrtorganisationen sein. In diesem Rückblick soll es deshalb um die Erfolge und Misserfolge (und alles, was dazwischen liegt) privater Firmen im vergangenen Jahr gehen. Autor: Gero Schmidt. Das COTS-Programm der NASAIm Januar 2006

Die private Raumfahrt 2006 Weiterlesen »

COROT startet zur Suche nach Exoplaneten

Das europäische Weltraumteleskop COROT startete am Mittwoch auf einer Sojus-Rakete. Mit COROT sollen extrasolare Planeten entdeckt und Vorgänge im Inneren der Sterne beobachtet werden. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: ESA/Arianespace/ROSCOSMOS. Vertont von Karl Urban. Der Start des Convection Rotation and planetary Transits (COROT)-Weltraumteleskops war für Mittwoch, 27. Dezember 2006, geplant. Die Rakete, eine Sojus-Fregat,

COROT startet zur Suche nach Exoplaneten Weiterlesen »

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006

2006 ist ein spannendes und ertragreiches Jahr für die Cassini-Raumsonde. Außer dem Saturn und seinen wunderschönen Ringen sind auch viele seiner Monde, deren Zahl kürzlich auf 56 angestiegen ist, dieses Jahr einer näheren Beobachtung unterzogen worden. Ein Beitrag von Michael Aye & Karl Urban & Axel Orth. Vertont von Karl Urban. EinleitungDie meisten Daten der Cassini-Raumsonde liefern dabei eine

Aktivitäten der Raumsonde Cassini in 2006 Weiterlesen »

Space-Shuttle-Missionen

Hier finden Sie eine Übersicht über die aktuellen Space-Shuttle-Missionen. Ein Beitrag von Andreas Kurka Aktuelle Mission: STS-135 Start: 8. Juli 2011 17:29 Uhr (MESZ) Landung: 21. Juli 2011 11:57 Uhr (MESZ) Orbiter: Atlantis (OV-104) Kommandant: Christopher Ferguson Pilot: Douglas Hurley Missionsspezialisten: Sandra Magnus, Rex Walheim Aufgabe: STS-135 war die letzte Shuttle-Mission. Als Nutzlast wurde das

Space-Shuttle-Missionen Weiterlesen »

Discovery kehrt zur Erde zurück

Mit der Landung der Discovery im Kennedy Space Center in Florida ging die Mission STS-116 erfolgreich zu Ende. Ein Beitrag von Maria Steinrück. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Heidler. Das Space Shuttle Discovery war am 9. Dezember 2006 gestartet. Zwei Tage später dockte es an der Internationalen Raumstation ISS an. Während der Mission STS-116 wurde

Discovery kehrt zur Erde zurück Weiterlesen »

STS 116- Statusreport

Die Mission STS-116 der Discovery bedeutet den fortgesetzten Ausbau der ISS Ein Beitrag von Thomas Pallmann Status Report Nr. 1 (Starttag) Mit zwei Tagen Verspätung startete das Space Shuttle Discovery am Sonntag um 02:47 Uhr MEZ in den schwarzen Nachthimmel über Florida. Dieser Start war gleich in zweifacher Hinsicht ein Meilenstein für das Shuttleprogramm. Zum Ersten war es der erste Nachtstart

STS 116- Statusreport Weiterlesen »

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8

Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA startet einen neuen Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Markus Rösken. Quelle: JAXA. Die japanische Raumfahrtbehörde JAXA hat am 18. Dezember um 03:32 Uhr den Kommunikationssatelliten ETS 8 (Engineering Test Satellite) vom Weltraumstartplatz Tanegashima aus in einen geostationären Orbit geschossen. Traditionell wurde der Satellit nach dem erfolgreichen Start in „Kiku 8“ umbenannt. Japanische Satelliten (und auch andere

Start der japanischen H-II A mit Kiku 8 Weiterlesen »

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini

Das Cassini-Team lädt alle Astronomie- und Raumfahrtbegeisterten ein, über das schönste Bild aus dem Saturn-System abzustimmen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA/JPL. Im Januar 2007 jährt sich der Abstieg der europäischen Raumsonde Huygens zum Saturnmond Titan zum zweiten Mal. Dieses Jubiläum nimmt das Cassini-Team zum Anlass, zu einer Online-Abstimmung über die schönsten Fotos einzuladen,

Wählen Sie Ihr Lieblingsbild von Cassini Weiterlesen »

Nach oben scrollen