DLR

DLR testet Bartolomeo

DLR Göttingen testet kommerzielle Nutzlastplattform von Airbus für Internationale Raumstation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Göttingen eine neuartige Nutzlastplattform von Airbus für die Internationale Raumstation ISS vor ihrem Start getestet. Die Forscher untersuchten das Schwingungsverhalten des Bauteiles, um […]

DLR testet Bartolomeo Weiterlesen »

CARA in Dresden in Betrieb genommen

DLR nimmt in Dresden Supercomputer für Luft- und Raumfahrtforschung in Betrieb. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Simulation neuer Technologien in der Luft- und Raumfahrt erfordert aufgrund ihrer Komplexität eine immense Rechnerleistung. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat am 5. Februar 2020 seinen neuen Hochleistungsrechner

CARA in Dresden in Betrieb genommen Weiterlesen »

Testantenne für Heinrich Hertz

MT Mechatronics baut erste Testantenne für Telekommunikations­satellitenmission Heinrich Hertz. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Der Mainzer Spezialist für Antennen- und Teleskopanlagen, die MT Mechatronics GmbH (MTM), eine Tochtergesellschaft des Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat jetzt mit dem Bau der ersten Testantenne für die Realisierung der Satelliten­kommunikations­mission Heinrich Hertz begonnen. Die Testantenne

Testantenne für Heinrich Hertz Weiterlesen »

Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre

Projekt MARSBOx: Wer überlebt? DLR-Mikrobiologen schickten Bakterien- und Pilzproben mit einem NASA-Höhenforschungsballon in die Erdstratosphäre. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Astrobiologen des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) schickten im September 2019 einen ganzen „Zoo“ aus Mikroorganismen wie Bakterien und Schimmelpilze mit einem Stratosphärenballon der US-amerikanischen Raumfahrtagentur

Zoo aus Mikroorganismen in der Stratosphäre Weiterlesen »

Neue Projekte des DeSK im Jahr 2020

Das Deutsche Zentrum für Satelliten-Kommunikation (DeSK) startet mit zwei neuen Projekten ins Jahr 2020. Als Unterauftragnehmer ist das Netzwerk in technologisch innovative Missionen involviert. Eine Pressemitteilung des DeSK. Quelle: DeSK. Im Rahmen einer Zuwendung des DLR-Raumfahrtmanagements an die Technische Universität Berlin (TUB) erfolgt seit Februar 2018 eine In-Orbit-Technologieverifikation mit vier Nanosatelliten mit der Bezeichnung S-NET

Neue Projekte des DeSK im Jahr 2020 Weiterlesen »

DLR: Probesitzen in Orion für MARE

Weltraumstrahlungsexperiment MARE für Mondflug: DLR- und ISA-Phantome sitzen Probe in NASA-Raumkapsel Orion. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Die Weltraumstrahlung außerhalb des schützenden Erdmagnetfeldes ist hoch – eine große Belastung für den menschlichen Körper und eine Herausforderung für die zukünftige astronautische Raumfahrt zu Mond und Mars. Das Deutsche Zentrum

DLR: Probesitzen in Orion für MARE Weiterlesen »

PK-4 Science Meeting 2019

Forschungsserie auf der ISS: Fünf Jahre Plasmakristall-Labor PK-4. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR 6. Dezember 2019 – Dreidimensionale komplexe Plasmen im Weltraum standen am 5. und 6. Dezember 2019 im Mittelpunkt des „PK-4 Meetings“ des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen. Die 60 Teilnehmerinnen und

PK-4 Science Meeting 2019 Weiterlesen »

DLR: CIMON-2 ist auf dem Weg zur ISS

Ein neuer CIMON für die Internationale Raumstation ISS: Mit CIMON-2 (Crew Interactive Mobile Companion) startete am 5. Dezember 2019 um 18:29 Uhr Mitteleuropäischer Zeit (12:29 Uhr Ortszeit) an Bord des US-amerikanischen Frachters SpaceX-19 vom US-Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida ein modifizierter und mit neuen Aufgaben ausgestatteter, in Deutschland entwickelter und gebauter Astronautenassistent ins Weltall. Eine

DLR: CIMON-2 ist auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Space19+

Space19+: 3,3 Mrd. Euro aus Deutschland

Deutschland investiert 3,3 Milliarden Euro in die europäische Raumfahrt und ist stärkster Beitragszahler der ESA. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. An der Spitze der deutschen Delegation der Konferenz „Space19+“ stand der Koordinator für die Luft- und Raumfahrt, Thomas Jarzombek (MdB), unterstützt und begleitet von Vertretern des Bundesministeriums für

Space19+: 3,3 Mrd. Euro aus Deutschland Weiterlesen »

Analog-1: Astronaut steuert Rover auf der Erde

Am 25. November 2019 fand das ISS-Telerobotik-Experiment Analog-1 mit Hilfe von robotischer Technologie des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) statt. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Astronaut Luca Parmitano steuerte den Interact-Rover der Europäischen Raumfahrtagentur (ESA) in einem der Mondoberfläche ähnlichen Testgelände in Valkenburg, Niederlande. Dort sammelte

Analog-1: Astronaut steuert Rover auf der Erde Weiterlesen »

Sigmund Jähn: Sonderdruck DLR-Magazin Countdown

Am Samstag, dem 16. November 2019 fand in den Räumen der Deutschen Raumfahrtausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz eine Gedenkveranstaltung zu Ehren des kürzlich verstorbenen ersten deutschen Raumfahrers, Herrn Dr. Sigmund Jähn, statt. Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) brachte aus diesem Anlass einen Sonderdruck des DLR-Magazins Countdown zu Ehren Sigmund Jähns heraus. Mit

Sigmund Jähn: Sonderdruck DLR-Magazin Countdown Weiterlesen »

OHB: TEXUS-56 erfolgreich

Forschung in der Schwerelosigkeit: Erfolgreiche Mission der Forschungsrakete TEXUS-56. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE Bremen. Ob ihr Experiment weltraumtauglich ist, können Wissenschaftler seit mehr als vier Jahrzehnten durch TEXUS-Missionen klären. Die OHB System AG, ein Tochterunternehmen des börsennotierten Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, ist seit dem Programmstart maßgeblich beteiligt. Eine unbemannte

OHB: TEXUS-56 erfolgreich Weiterlesen »

QuNET: Grundlagen für nationales Quantennetzwerk

Quantentechnologie für sichere Kommunikation: Kickoff Forschungsinitiative QuNET. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Wie können Daten sicher übertragen werden? Eine Frage, die sich in der digitalen Welt von heute immer dringender für Behörden und Unternehmen, insbesondere im Kontext von Industrie 4.0, und auch für Privatpersonen stellt. Benötigt werden Lösungen,

QuNET: Grundlagen für nationales Quantennetzwerk Weiterlesen »

PK-4: Plasmakristall-Forschung auf der ISS

Auf der Internationalen Raumstation ISS sind die Plasmateilchen los: vom 10. bis 16. November 2019 führt der russische Kosmonaut Alexander Skvorzow eine neue Experimentreihe mit dem Plasmakristall-Labor PK-4 durch. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. 11. November 2019 – Unter der Leitung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Luft-

PK-4: Plasmakristall-Forschung auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen