NASA

Kepler-Team präsentiert weitere 715 Exoplaneten

Gestern gab das Kepler-Team die Entdeckung von 715 neuen Planeten bekannt, die in den vergangenen Monaten durch ein neues Verifizierungsverfahren bestätigt werden konnten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Alle Planeten sind Bestandteile von Plnatensystemen, von denen ein oder mehrere Mitglieder bereits bekannt waren. Die Daten dieser Systeme wurden nun statistisch analysiert und dabei […]

Kepler-Team präsentiert weitere 715 Exoplaneten Weiterlesen »

Bisher größter beobachteter Einschlag auf dem Mond

In den aktuellen Monatsnotizen der britsichen Royal Astronomical Society wird von einem Asteroideneinschlag auf dem Mond berichtet, welcher der bisher hellste beobachtete war. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Oxford Journals (Monthly Notices of the Royal Astronomical Society), NASA/ASU. Der Einschlag geschah bereits am 11. September 2013 im Mare Nubium und wurde von einem Teleskop

Bisher größter beobachteter Einschlag auf dem Mond Weiterlesen »

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente

3 Frachter operierten im Verlaufe des Monats im Umfeld der ISS. Außerdem wurden bisher 18 Satelliten aus der Station ausgeschleust. Im Inneren laufen weiterhin wissenschaftliche und technische Experimente. Dazu gehört die Erprobung neuer Systeme für die Stationssatelliten SPHERES. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumcon. Am 27. Januar hatten Oleg Kotow und Sergej

ISS: Frachterverkehr und SPHERES-RINGS-Experimente Weiterlesen »

Curiosity: Zwei längere Fahrten im Rückwärtsgang

Nach dem Passieren einer Sanddüne bewegt sich der Marsrover Curiosity derzeit auf einem relativ leicht zu passierenden Gelände. Mitte der Woche wurden dabei im Rahmen von zwei Fahrten, welche diesmal im Rückwärtsgang absolviert wurden, weitere 200 Meter überbrückt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Zur Fortbewegung über die Marsoberfläche ist der von der

Curiosity: Zwei längere Fahrten im Rückwärtsgang Weiterlesen »

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203

Am heutigen Tag beginnt für die Raumsonde Cassini der mittlerweile 203. Umlauf um den Planeten Saturn. In den folgenden 32 Tagen werden sich erneut das Ringsystem und die Atmosphäre des Saturn im Fokus des wissenschaftlichen Interesses befinden. Den Höhepunkt dieses in wenigen Stunden beginnenden Orbits bildet ein am 6. März erfolgender Vorbeiflug der Raumsonde an

Raumsonde Cassini: Der Saturnumlauf Nummer 203 Weiterlesen »

Orbitänderung bei der Raumsonde Mars Odyssey

Während der kommenden Monate soll die Raumsonde Mars Odyssey schrittweise auf eine neue Umlaufbahn um den Mars dirigiert werden, welcher es ermöglicht, den Planeten kurz nach Sonnenaufgang zu beobachten. Anhand der so gewonnenen Daten sollen neue Erkenntnisse über Bodennebel, Wolken und Bodenfrostablagerungen gewonnen werden. Ein erstes entsprechendes Bahnkorrekturmanöver erfolgte am 11. Februar 2014 und verlief

Orbitänderung bei der Raumsonde Mars Odyssey Weiterlesen »

Curiosity überschreitet die Fünf-Kilometer-Marke

Der Marsrover Curiosity hat vor wenigen Stunden die Marke von fünf auf der Marsoberfläche zurückgelegten Kilometern überschritten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Nach der erfolgreichen Überquerung einer Sanddüne und den daran anschließenden Untersuchungen einer venenartigen Struktur auf der Marsoberfläche (Raumfahrer.net berichtete) hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity seine

Curiosity überschreitet die Fünf-Kilometer-Marke Weiterlesen »

TDRS L hat geosynchronen Orbit erreicht

Der am 24. Januar 2014 gestartete US-amerikanische Bahnverfolgungs- und Datenrelaissatellit der dritten Generation TDRS L hat eine geosynchrone Umlaufbahn erreicht und Antennen und Solarzellenausleger wie vorgesehen entfaltet. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Das von Boeing basierend auf dem Satellitenbus Boeing 601 (BSS-601) konstruierte, im Dezember 2007 in Auftrag gegebene Raumfahrzeug wird seit dem

TDRS L hat geosynchronen Orbit erreicht Weiterlesen »

Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort

Nach der erfolgreichen Passage einer Sanddüne setzt der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen fort. Außerdem hat sich der Rover vor wenigen Tagen als Astrofotograf betätigt und ein Foto von unserem Heimatplaneten angefertigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, UMSF-Forum. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen

Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Curiosity hat die Sanddüne überquert

Der Marsrover Curiosity hat eine Sanddüne, welche die Durchfahrt durch die Dingo Gap versperrte, vor wenigen Stunden erfolgreich passiert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS. JPL, University of Leicester. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Marsrovers Curiosity dazu

Curiosity hat die Sanddüne überquert Weiterlesen »

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ?

Bei der Vorstellung der ESA-Aktivitäten 2014 durch Thomas Reiter, zuständig für bemannte Raumfahrt und Operations, stand natürlich die Mission Rosetta und der Flug von Alexander Gerst und Samantha Cristoforetti im Vordergrund. Diese Missionen bilden zusammen mit dem geplanten letzten Flug des ATV-5 sozusagen einen vorläufigen Höhepunkt von 50 Jahren ESA. Ein Beitrag von Thomas Brucksch.

Beendet ESA Engagement in bemannter Raumfahrt ? Weiterlesen »

Ein neuer Impaktkrater auf dem Mars

Gestern veröffentlichte Aufnahmen der Raumsonde Mars Reconnaissance Orbiter zeigen einen erst kürzlich entstandenen Krater auf dem Mars. Der Krater verfügt über einen Durchmesser von 30 Metern und ist von einem aus Auswurfmaterial bestehenden Strahlenkranz umgeben. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, University of Arizona. Durch die Auswertung von Aufnahmen, welche mit zwei an Bord

Ein neuer Impaktkrater auf dem Mars Weiterlesen »

Progress-Ablösung im All

Heute Nachmittag ist ein Frachtraumschiff vom Typ Progress-M an der Spitze einer Sojus-Trägerrakete vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation gestartet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Der Start von Progress-M 22M erfolgte gegen 17.23 Uhr MEZ. Die Internationale Raumstation soll gegen 23.25 Uhr erreicht werden. An Bord des

Progress-Ablösung im All Weiterlesen »

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an

Die Bahn der Internationalen Raumstation (ISS) ist am 18. Januar 2014 um rund 2 Kilometer angehoben worden, berichtete die russische Raumfahrtbehörde Roskosmos der staatlichen russischen Nachrichtenagentur RIA Novosti am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, Roskosmos. Mit den Bordtriebwerken am Heck des russischen, seit dem 29. November 2013 angedockten Versorgungsschiffs Progress-M 21M

Progress-M 21M hob ISS-Bahn am 18. Januar 2014 an Weiterlesen »

Marsrover Curiosity hat Dingo Gap erreicht

Der Marsrover Curiosity hat am 30. Januar 2014 die Dingo Gap erreicht. Vor dem Durchfahren dieser Formation wird jedoch zunächst noch eine Sanddüne untersucht, welche ein potentielles Risiko für den Rover darstellen könnte. Erst in den nächsten Tagen soll über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Vertont von

Marsrover Curiosity hat Dingo Gap erreicht Weiterlesen »

Nach oben scrollen