2009

NOAA-N Prime ist im Weltall

Am 6. Februar 2009 wurde der US-amerikanische Umweltsatellit NOAA-N Prime von der NASA für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) gestartet. Der Start erfolgte auf einer Delta-II-Rakete von der Startrampe SLC-2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien um 11:22 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, USAF, ULA. NOAA-N […]

NOAA-N Prime ist im Weltall Weiterlesen »

Corot entdeckt felsigen Exoplaneten

Für einiges Aufsehen sorgte die gestrige Bekanntgabe der Entdeckung des Exoplaneten Corot-Exo-7b. Der ca. 400 Lichtjahre entfernte Exoplanet ist nicht viel größer als die Erde und ist damit der erste Vertreter der Klasse der so genannten Super-Erden, welcher mit der Transitmethode entdeckt werden konnte. Ein Beitrag von Timo Lange. Quelle: ESA, exoplanet.eu. Ein internationales Team

Corot entdeckt felsigen Exoplaneten Weiterlesen »

Erster Satellitenstart im Iran

Bereits gestern hat Iran erstmals sebstständig einen eigenen Satelliten auf eine Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceDaily, SpaceFlightNow. Die dazu verwendete Trägerrakete ist vom Typ Safir 2 (Safir = Botschafter), der Satellit selbst trägt die Bezeichnung Omid (Hoffnung). Der Satellitenstart wurde mittlerweile von mehreren internationalen Stellen bestätigt. Omid befindet sich auf einer

Erster Satellitenstart im Iran Weiterlesen »

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge

Vom 2. bis zum 14. Februar 2009 veranstaltet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) zum 13. Mal eine Parabelflug-Kampagne mit dem Airbus A300 ZERO-G. Vom Flughafen Bordeaux aus startet das größte fliegende Labor der Welt zu insgesamt vier Flügen für Forschung in Schwerelosigkeit. Diese nutzen die Wissenschaftler für ihre 16 Experimente in Biologie,

Zehn Jahre DLR-Parabelflüge Weiterlesen »

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb

Im März wird der Antrieb von CASSINI vom primären auf das redundante System umgeschaltet, nachdem sich die Leistung des primären Systems verschlechtert hatte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Seit Oktober 2008 wurde beobachtet, dass sich die Leistungsdaten von zwei der acht Düsen des primären Systems verschlechtert hatten. Zusammen mit dem Hersteller Lockheed Martin

CASSINI – Umschalten auf redundanten Antrieb Weiterlesen »

Spirit setzt seine Fahrt fort

Nach Beendigung der Analyse eines kürzlich aufgetretenen Fehlers hat der Marsrover Spirit seine Fahrt am vergangenen Sonntag fortgesetzt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Spirit hat am vergangenen Sonntag (Sol 1806 der Mission) eine Strecke von 30 Zentimetern zurückgelegt. Allerdings war für diesen Tag ursprünglich eine längere Fahrt geplant, durch welche man auf das

Spirit setzt seine Fahrt fort Weiterlesen »

Neue 3D-Simulation hinterfragt Planetenbildungsmodell

Laut der ersten 3D-Simulation der Turbulenzen in einer protoplanetarischen Scheibe können sich Planeten nicht auf die bisher angenommene Art bilden, da es dazu in der Scheibe zu unruhig zugeht. Statt dessen schwebt dem Forscher die Entstehung von Planeten im Auge Hurrikan-ähnlicher Gebilde in der Scheibe vor. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Space.com. Gasriesen wie

Neue 3D-Simulation hinterfragt Planetenbildungsmodell Weiterlesen »

Europäische Mars500-Teilnehmer vorgestellt

Die vier Europäer, die an einer simulierten Marsmission teilnehmen werden, wurden gestern der Öffentlichkeit vorgestellt. Im März 2009 werden zwei Teilnehmer der Gruppe, in der auch ein Deutscher ist, gemeinsam mit vier Russen eine spezielle Isolations-Station in Moskau beziehen. Quelle: ESA. Der Auswahlprozess, der mit 5.600 Bewerbern begonnen hatte, wurde mit der gestrigen Vorstellung der

Europäische Mars500-Teilnehmer vorgestellt Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Testsatellit verliert Reaktorkühlmittel

Im Januar 2009 geriet der abgeschaltete ehemals sowjetische Testsatellit Kosmos 1818 in einen breiteren Fokus. Beobachter halten es für möglich, dass der Reaktorkühlkreislauf des Satelliten undicht ist und Kühlmittel in Tropfenform austritt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: IAEA, UN, ESA, NASA, KB Arsenal, RIAN, digitalfernsehen.de, dw-world.de. Der zwischen 3.550 und 3.800 Kilogramm schwere Satellit,

Testsatellit verliert Reaktorkühlmittel Weiterlesen »

Russische Raumfahrt-Pläne – Teil 2

Nachdem sich bereits Ende letzten Jahres andeutete, dass die ESA und Roskosmos sich bezüglich der Entwicklung eines neuen bemannten Raumschiffes nicht einigen können würden, ist dies seit dieser Woche offiziell. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti, RussianSpaceWeb, Raumcon. Alexej Krasnow, Leiter der Abteilung bemannte Raumfahrt der russischen Behörde Roskosmos, bedauerte dies, gab aber

Russische Raumfahrt-Pläne – Teil 2 Weiterlesen »

5 Jahre Opportunity (2)

In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten, dem Mars, zu entsenden und unser Wissen über dessen geologische Vergangenheit zu erweitern. Autor: Ralph-Mirko Richter Nach neun Wochen intensiver und erfolgreicher Untersuchungen verließ Opportunity schließlich den Eagle-Krater und nahm die Fahrt zum etwa

5 Jahre Opportunity (2) Weiterlesen »

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet

Am 30. Januar 2009 um 14:30 Uhr MEZ wurde vom russischen Kosmodrom Plesetsk aus auf einer Zyklon-3-Rakete das Sonnenobservatorium Koronas-Photon auf den Weg ins All gebracht. Koronas-Photon soll der Untersuchung der Sonne im harten Röntgen- und Gamma-Wellenbereich dienen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roscosmos, tesis.lebedev.ru, RIAN, NASA. Im Rahmen des russischen Weltraumprogramms Koronas ist

Sonnenobservatorium Koronas-Photon gestartet Weiterlesen »

Neue Titanseen durch Regen

Beim Vergleich von Aufnahmen der Nordpolregion des Saturnmondes Titan wurden neue Seen entdeckt. Man vermutet, dass sie sich durch Regen füllten. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA/JPL/CICLOPS. Zwar handelt es sich bei der zirkulierenden Flüssigkeit um Methan und nicht um Wasser, trotzdem ist dies ein dem Wasserkreislauf der Erde vergleichbarer Flüssigkeitskreislauf in der Atmosphäre

Neue Titanseen durch Regen Weiterlesen »

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS

Seit einiger Zeit wurde diskutiert, ob auf der Internationalen Raumstation eine Verlängerung für den Haupt-Manipulatorarm installiert werden könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Idee, ein Orbiter Boom Sensor System (OBSS) des Space Shuttles nach der Beendigung der Shuttle-Flüge 2010 endgültig auf der ISS zu lassen, scheint befürwortet zu werden. Die Umbauarbeiten sollen

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen