2010

Fünfzigster Start einer Ariane 5 verschoben

Der für den 26. März 2010 geplante Start einer Ariane 5 ECA, die zwei Kommunikationssatelliten ins All bringen sollte, wurde von Arianespace aufgrund eines technischen Problems auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Die Rakete mit den Kommunikationssatelliten Astra 3B für den Satellitenbereiber SES Astra und COMSATBw 2 für die […]

Fünfzigster Start einer Ariane 5 verschoben Weiterlesen »

NASA bestätigt Starttermin für das Shuttle Discovery

Beim FRR (Flight Readiness Review) am 26.03 wurde der Starttermin von STS 131 für den 5. April, 12:21 Uhr (MESZ) bestätigt. Die bisher diskutierten Probleme mit den Ventilen, welche die Steuerungsdüsen der Discovery mittels Helium unter Druck setzen, wurden dank ausreichender Redundanz als unkritisch eingestuft. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA. Vertont von Peter

NASA bestätigt Starttermin für das Shuttle Discovery Weiterlesen »

Marsrover Opportunity wird intelligenter

Das JPL der NASA hat die Software von Opportunity aktualisiert, so dass dieser dadurch nun in der Lage ist, anhand vorgegebener Kriterien autonom zu entscheiden, ob er während der Fahrt höher aufgelöste Fotos von gesuchten Orten macht. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: NASA, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die AEGIS (Autonomous Exploration for Gathering

Marsrover Opportunity wird intelligenter Weiterlesen »

Attitude Control Motor für Orion-LAS getestet

Am 17. März 2010 testete Alliant Techsystems (ATK) erneut einen Lageregelungsmotor für das Rettungsraketensystem, das zur Verwendung auf der Orion-Kapsel im Rahmen des Constellation-Programms vorgesehen war. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ATK. Der Lageregelungsmotor (engl. attitude control motor, ACM) ist ein Teil des Rettungsraketensystems (engl. launch abort system, LAS) und an dessen Spitze untergebracht.

Attitude Control Motor für Orion-LAS getestet Weiterlesen »

ORS-1 beim Hersteller beschädigt

Bei Arbeiten am US-amerikanischen Aufklärungssatelliten ORS-1 kam es zu Schäden an einem seiner Sensorsysteme. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Spacenews. Nach Informationen der Spacenews aus Springfield in Virginia vom 19. März 2010 wurden durch den Subkontraktor Fairchild Imaging aus Milpitas in Kalifornien am 24. Februar und am 13. März 2010 Komponenten eines sekundären bildgebenden

ORS-1 beim Hersteller beschädigt Weiterlesen »

VSS Enterprise geht zum ersten Mal in die Luft

Heute morgen kalifornischer Zeit ist das suborbitale Raumschiff SpaceShipTwo von Virgin Galactic zum ersten Mal vom Trägerflugzeug in die Luft befördert worden. Raumschiff und Trägerflugzeug blieben jedoch für die gesamte Flugdauer verbunden, es erfolgte kein Abwurf des Raumschiffs. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: Virgin Galactic. Vertont von Peter Rittinger. Die im Dezember vorgestellte und

VSS Enterprise geht zum ersten Mal in die Luft Weiterlesen »

Echostar 14 auf Proton-M gestartet

Am 20. März 2010 hob pünktlich um 19:27 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten Echostar 14 für die Echostar Communications Corporation in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, ILS, Roskosmos, SS/L. Der Start um 21:27 Uhr Ortszeit wurde von International Launch Services,

Echostar 14 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

11 weitere Exoplaneten

Nach dem interessanten photometrischen Nachweis von CoRoT 9b ist nun eine ganze Reihe weiterer Entdeckungen mittels Doppler-Spektroskopie gelungen. Mehrere Wissenschaftlerteams haben unter Einsatz diverser Teleskope insgesamt 11 neue Exoplaneten entdeckt. Ein Beitrag von Timo Lange und Günther Glatzel. Quelle: Keck Observatory, California Planet Survey, NASA-UC Eta-Earth Survey. Vertont von Peter Rittinger. Ein US-amerikanisches Team widmete

11 weitere Exoplaneten Weiterlesen »

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt

Am 19. März 2010 gab die europäische Raumfahrtagentur ESA einen neuen Starttermin für den Eisforschungssatelliten Cryosat 2 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA. Cryosat 2 soll, wenn es zu keinen weiteren Verzögerungen kommt, auf einer Dnepr-Rakete am 8. April 2010 um 15:57 Uhr MESZ im kasachischen Baikonur aus einem Silo gestartet werden. Bei

Cryosat 2: Neuer Starttermin bestätigt Weiterlesen »

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen

Der von Boeing gebaute, am 5. März 2010 um 0:57 Uhr MEZ für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) auf einer Delta IV-Rakete gestartete Wettersatellit GOES-P hat zwischenzeitlich den Geostationären Orbit erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, SPN. Am 16. März 2010 erreichte der auf Boeings 601-Bus basierende Satellit den Geostationären

GOES-P im Geostationären Orbit angekommen Weiterlesen »

Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft

Die Erde hat sie wieder: Jeffrey Williams und Maxim Surajew. Die Landesektion ihres Raumschiff ging am 18. März 2010 um 12:24 Uhr MEZ im vorgesehenen Gebiet nieder. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos, NASA, Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Das Abkoppeln erfolgte nach Verabschiedung, dem Schließen der Luken und den entsprechenden Überprüfungen heute morgen

Sojus-TMA 16 in verschneiter Landschaft Weiterlesen »

CoRoT findet gemäßigten Exoplaneten

Ein internationales Forscherteam berichtet in der heutigen Ausgabe des Fachmagazins Nature über den Fund eines außergewöhnlichen Exoplaneten mit dem Weltraumteleskop CoRoT. Er ist mit 0,36 astronomischen Einheiten so weit von seinem Zentralstern entfernt wie kein anderer Exoplanet, der mit dieser Methode entdeckt worden ist. Auf ihm könnten somit gemäßigte Temperaturen vorherrschen. Ein Beitrag von Karl

CoRoT findet gemäßigten Exoplaneten Weiterlesen »

SDO auf Position

Das Solar Dynamics Observatory (SDO) genannte Sonnenobservatorium der US-amerikanischen Weltraumagentur NASA hat seine endgültige Umlaufbahn um die Erde erreicht. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Nach dem Start auf der Atlas-V-Rakete AV-021 am 11. Februar 2010 wurde das Sonnenobservatorium mit einer Startmasse von 3.100 Kilogramm in einem Orbit mit einem Perigäum, dem der Erde

SDO auf Position Weiterlesen »

Planck sieht sehr kalten Staub

Das ESA-Weltraumteleskop Planck hat Staubfäden abgebildet, die sich durch unsere Milchstraße ziehen. Sie wurden in der Nachbarschaft der Sonne in einem Umkreis von 500 Lichtjahren gefunden und erstrecken sich auf verschiedenen Größenskalen. Genau verstanden hat man die Verteilung der Staubfäden noch nicht, die eng mit der Entstehung unserer Galaxie verknüpft ist. Ein Beitrag von Karl

Planck sieht sehr kalten Staub Weiterlesen »

LRO photographiert russisches Mondmobil

Auf einer der Aufnahmen, die der US-amerikanische Mondsatellit Lunar Reconnaissance Orbiter (LRO) von der Mondoberfläche angefertigt hat, sind der russische Mondrover Lunochod 2 und seine Fahrspuren zu sehen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Roskosmos, UWO. Professor Phil Stooke von der University of Western Ontario (UWO) aus Kanada fand das russische Mondfahrzeug Lunochod 2 auf

LRO photographiert russisches Mondmobil Weiterlesen »

Nach oben scrollen