Bundeswehr

Die beiden COMSATBw-Satelliten - künstlerische Darstellung. (Bild: EADS)

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028

Weiterbetrieb von „COMSATBw 1 und 2“ bis zum 31. Dezember 2028. Eine Pressemitteilung des Bundesamts für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr. Quelle: Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr 17. Februar 2023. Koblenz 17. Februar 2023. Nach Billigung durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages auf Basis einer 25-Millionen-Euro-Vorlage werden die beiden bundeswehreigenen Kommunikationssatelliten …

Weitere Nutzung von Kommunikationssatelliten der Bundeswehr bis Ende 2028 Weiterlesen »

LuxSpace und Universität der Bundeswehr München unterzeichnen Vertrag für SeRANIS-Mission

Mission nutzt als Basis Triton-X-Plattform von OHB-Tochter LuxSpace. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 25. Oktober 2022. Betzdorf, 25. Oktober 2022. LuxSpace, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, und die Universität der Bundeswehr München (UniBW) haben einen Vertrag für die Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Network for Internet of Space) …

LuxSpace und Universität der Bundeswehr München unterzeichnen Vertrag für SeRANIS-Mission Weiterlesen »

Waldbrände aus dem Weltall erkennen

Das vom bayerischen Raumfahrtforschungsprogramm geförderte Verbundprojekt „SERAFIM“ verfolgt das Ziel, Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M 7. Juli 2022. 7. Juli 2022 – Die Professur für Erdbeobachtung an der Universität der Bundeswehr München befasst sich als Projektpartner mit der Entwicklung von …

Waldbrände aus dem Weltall erkennen Weiterlesen »

Airbus: Erdbeobachtungssatellit „SARah-1“ bereit für den Start

Weltklasse-Aufklärungssystem für die Bundeswehr entwickelt. Neueste Radartechnologie zusammen mit einer sehr schnellen Ausrichtung und flexiblen Formung des Antennenstrahls soll eine extrem hochaufgelöste Beobachtung der Erdoberfläche, unabhängig von der Tageszeit und der Wetterlage ermöglichen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Juni 2022. Friedrichshafen / Vandenberg, CA, USA, 13. Juni …

Airbus: Erdbeobachtungssatellit „SARah-1“ bereit für den Start Weiterlesen »

Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein?

Forschende der Universität der Bundeswehr München detektieren und geolokalisieren entsprechende Störquellen. Eine Pressemitteilung der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Quelle: UniBw M. 6. April 2022- Kürzlich berichteten Piloten von Navigationsstörungen in der Nähe der russisch-finnischen Grenze. Der Verdacht liegt nahe, dass es sich dabei um gezielte russische GPS-Störangriffe handelt. Forschende der Universität der Bundeswehr …

Setzt Russland Störangriffe gegen das GPS ein? Weiterlesen »

OHB: Hard- und Software für Luftwaffe-Weltraumlagezentrum

OHB Digital Connect und Atos liefern Hard- und Software für Weltraumlagezentrum der Luftwaffe. Auftrag des BAAINBw umfasst in erster Ausbaustufe Hard- und Software. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen/Uedem, 4. April 2022. Los geht’s: Die OHB Digital Connect GmbH, ein Tochterunternehmen des Raumfahrtkonzerns OHB SE, startet jetzt gemeinsam mit Atos, einem …

OHB: Hard- und Software für Luftwaffe-Weltraumlagezentrum Weiterlesen »

PaTTs könnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden

Wettbewerb für innovative Weltraum-Visionäre: Jury sieht Potenzial in Start-Up PaTTs der TU Dresden. Eine Pressemitteilung der TU Dresden. Quelle: TU Dresden. 1. März 2022 – Seit 2020 laufen die Planungen für die erste Kleinsatellitenmission SeRANIS (Seamless Radio Access Networks for Internet of Space) an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M). Das Ziel: Eine Dual …

PaTTs könnte Teil der SeRANIS-Satellitenmission werden Weiterlesen »

Satelliten beobachten Veränderungen der Natur

Im Verbundprojekt MapInWild werden Deep Learning-Methoden zur Kartierung von Wildnisgebieten mittels Satellitenbilddaten entwickelt. Eine Pressemitteilung der Universität Bonn. Quelle: Universität Bonn. 11. Februar 2022 – Veränderungen auf der Erde können heute nahezu in Echtzeit beobachtet werden, denn viele Satelliten im Weltall sind mit Kameras und Sensoren genau dafür ausgestattet. Sei es der Rückgang von Gletschern, …

Satelliten beobachten Veränderungen der Natur Weiterlesen »

Megakonstellationen verändern nächste Generation von Mobilfunknetzen

Prof. Andreas Knopp, Leiter des Instituts für Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M), und Prof. Christian Hofmann, Juniorprofessor für Sichere Weltraumkommunikation, untersuchten mit einem Team von Doktoranden im Auftrag der Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den technischen und ökonomischen Status der wichtigsten im Aufbau befindlichen Satelliten-Megakonstellationen. Eine Pressemitteilung …

Megakonstellationen verändern nächste Generation von Mobilfunknetzen Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert zwei Satelliten ins All

Am 22. Mai 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationssatelliten für SES Astra und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den 26. März 2010 geplant, wurde aber, weil man Bauteile der Rakete austauschen musste, zwei Mal verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS …

Ariane 5 ECA transportiert zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt

Der in einem Zeitfenster von 23:59 Uhr MESZ am 9. April bis 00:48 Uhr MESZ am 10. April 2010 angesetzte Start einer Ariane 5 ECA musste aus technischen Gründen abgesagt werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Vertont von Peter Rittinger. Die Rakete hätte beim fünfzigsten Flug einer Ariane 5 zwei von EADS Astrium …

Start von Ariane 5, Mission V194 abgesagt Weiterlesen »

Fünfzigster Start einer Ariane 5 verschoben

Der für den 26. März 2010 geplante Start einer Ariane 5 ECA, die zwei Kommunikationssatelliten ins All bringen sollte, wurde von Arianespace aufgrund eines technischen Problems auf einen späteren Zeitpunkt verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace. Die Rakete mit den Kommunikationssatelliten Astra 3B für den Satellitenbereiber SES Astra und COMSATBw 2 für die …

Fünfzigster Start einer Ariane 5 verschoben Weiterlesen »

Deutschland will optische Aufklärungssatelliten

Deutschland erwägt die Einrichtung eines Systems von eigenen optischen Aufklärungssatelliten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu reduzieren. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceNews. Die Bundesregierung überlegt, eigene deutsche Aufklärungssatelliten im optischen Wellenlängenbereich zu starten, um die Abhängigkeit von Frankreich zu reduzieren. Zur Zeit gibt es ein Abkommen zwischen Deutschland und Frankreich, was den Austausch …

Deutschland will optische Aufklärungssatelliten Weiterlesen »

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All

Am 2. Oktober 2009 brachte eine Ariane 5 ECA Kommunikationsatelliten für Hispasat und die Deutsche Bundeswehr von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Der Start war ursprünglich für den Vortag geplant, wurde aber, weil man die Rakete zusätzlichen Überprüfungen unterziehen wollte, um einen Tag verschoben. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, EADS Astrium, …

Ariane 5 ECA bringt zwei Satelliten ins All Weiterlesen »

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett

Mit dem Start des fünften Radarsatelliten vom Typ SAR-Lupe ist das deutsche Aufklärerquintett vollständig. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: OHB System, Wikipedia. SAR-Lupe 5 gelangte heute morgen ab 4:40 MESZ vom Kosmodrom Plesetzk aus mit einer russischen Kosmos-3M-Trägerrakete in eine sonnensynchrone Umlaufbahn um die Erde. Seine gegenwärtigen Bahnparameter sind 470 x 502 km Bahnhöhe …

Deutsche Radar-Aufklärerflotte komplett Weiterlesen »

Scroll to Top