2010

47 Uma mit drei großen Planeten?

Modellrechnungen zu den Bewegungen des Sterns 47 Ursae Majoris (Großer Bär) legen den Schluss nahe, dass dieser Stern drei größere Begleiter hat. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Exoplanet.eu, Raumcon. Bereits 1996 wurde aufgrund der sich periodisch ändernden Geschwindigkeit des Sterns (Radialgeschwindigkeitsmethode) ein Planet mit 2,6 Jupitermassen ermittelt, der sich im Abstand von 2,1 Astronomischen […]

47 Uma mit drei großen Planeten? Weiterlesen »

Chinas neue Raketenfamilie mit Ausblick auf den Mond

Nach Konzepten für die ChangZheng 5 vor einigen Jahren und die CZ 6 im letzten, wird die Raketenfamilie durch die CZ 7 abgerundet. Beim Aufbau einer neuen Raketenfabrikation plant man offenbar auch schon größeres mit ein. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: AviationWeek. Die ChangZheng 5 besteht aus einer neu entwickelten, 5 Meter durchmessenden Zentralstufe,

Chinas neue Raketenfamilie mit Ausblick auf den Mond Weiterlesen »

Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos

Vorgestern absolvierte der europäische Marssatellit Mars Express einen Vorbeiflug am Mond Phobos in der bisher niedrigsten Entfernung überhaupt. Am Sonntag findet der nächste Vorbeiflug statt, bei dem auch Bilder aufgenommen werden sollen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Mars Express Radio Science Team Blog/ESA Mars Express Blog. Vertont von Peter Rittinger. Mars Express umläuft den

Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos Weiterlesen »

3 Shenzhou-Flüge zur Ministation Tiangong ab 2011

Einige wenige neue Details zu den chinesischen Plänen in der bemannten Raumfahrt der nächsten Jahre. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceDaily. Mit Verzögerung soll das erste Exemplar einer in Entwicklung befindliche Ministation Tiangong im nächsten Jahr starten. Sie wird etwa 7 Meter lang sein und außer einer Antriebs- und Serviceeinheit ein knapp 4 Meter

3 Shenzhou-Flüge zur Ministation Tiangong ab 2011 Weiterlesen »

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 9

Der chinesische Erdbeobachtungssatellit YaoGan 9 gelangte am 5. März 2010 in den Weltraum, berichtete xinhuanet.com am gleichen Tag. Der Start erfolgte vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) in der inneren Mongolei. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: xinhuanet.com. Befördert wurde der Satellit von einer Rakete des Typs Langer Marsch 4C. Es war der 122ste Start

China startet Erdbeobachtungssatelliten YaoGan 9 Weiterlesen »

Wettersatellit GOES-P für NOAA gestartet

Am 5. März 2010 wurde der US-amerikanische Wettersatellit GOES-P für die National Oceanic and Atmospheric Administration (NOAA) ins All transportiert. Der Start erfolgte auf einer Delta-IV-Rakete von der Startrampe LC-37B der Cape Canaveral Air Force Station (CCAFS) in Florida um 0:57 Uhr MEZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, NOAA, ULA. Der Start fand

Wettersatellit GOES-P für NOAA gestartet Weiterlesen »

Neuer Beweis für Eis unter der Marsoberfläche

Eine am 2. März 2010 vorgestellte Studie amerikanischer Wissenschaftler belegt das Vorkommen massiver Eisablagerungen unter der Oberfläche des Mars in dessen nördlichen mittleren Breiten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: LPSC 2010, JPL, DLR. Vertont von Peter Rittinger. Eines der auffälligsten topografischen Merkmale des Mars ist seine Zweiteilung, durch welche unser Nachbarplanet in ein südliches

Neuer Beweis für Eis unter der Marsoberfläche Weiterlesen »

Phoenix schweigt weiter

Am 1. März 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der zweiten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Zwischen dem 22. und dem 26. Februar 2010 überflog NASAs Mars Odyssey sechzig Mal

Phoenix schweigt weiter Weiterlesen »

Cryosat 2: Neuer Starttermin

Ein offizieller neuer Starttermin für den europäischen Eisforschungssatelliten Cryosat 2 wurde bisher nicht bekanntgegeben. Inoffizielle Quellen sprechen vom 25. März 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Raumcon. Am 19. Februar 2010 war der für den 25. Februar 2010 vorgesehene Start von Cryosat 2 auf einer Dnepr-Rakete abgesagt worden. Die europäische Raumfahrtagentur ESA begründete

Cryosat 2: Neuer Starttermin Weiterlesen »

Glonass-Navigationssatelliten gestartet

Um 22:19 Uhr MEZ am 1. März 2010 startete eine Proton-M-Rakete von der Rampe 81/24 im kasachischen Baikonur, um drei Glonass-M-Navigationssatelliten vom Typ Uragan-M ins All zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Chrunitschew, Roskosmos, glonass-ianc.rsa.ru. Beim ersten Start einer von Chrunitschew gebauten Proton-Rakete mit Glonass-Satelliten im Jahr 2010 wurde der Träger mit einer

Glonass-Navigationssatelliten gestartet Weiterlesen »

Sternenhimmel im März 2010

Was gibt es am nächtlichen Märzhimmel zu beobachten? Ein Beitrag von Hans J. Kemm. Quelle: Raumfahrer.net. Vertont von Peter Rittinger. Der März ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender und wurde nach dem römischen Kriegsgott Mars benannt. Der römische Kalender begann ursprünglich mit dem März als erstem Monat. Hieraus leiten sich auch die

Sternenhimmel im März 2010 Weiterlesen »

Falcon-9-Tanktest erfolgreich

In der Nacht vom 25. zum 26. Februar wurde am Startkomplex 40 der Cape Canaveral Air Force Station ein Tanktest an einer Falcon-9-Trägerrakete von SpaceX durchgeführt. Ein Beitrag von Günther Glatzel, Tobias Willerding und Thomas Weyrauch. Quelle: SpaceflightNow, SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Nachdem Anfang Februar die Montage der Einzelteile der Rakete erfolgt war und

Falcon-9-Tanktest erfolgreich Weiterlesen »

X-37B-Test voraussichtlich ab 20. April

Dass wiederverwendbare Raumtransporter auch nach der Außerdienststellung der Space Shuttles noch eine Zukunft haben können, soll der Testflug einer speziellen Variante der X 37 beweisen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: SpaceflightNow, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Zu Beginn der Woche wurde das erste raumflugtaugliche Testvehikel zur Luftwaffenstation nach Cape Canaveral gebracht. Der Transport war

X-37B-Test voraussichtlich ab 20. April Weiterlesen »

Leonardo wird permanentes Stationsmodul

Am 26. Februar 2010 gab die US-amerikanische Raumfahrtagentur NASA offiziell bekannt, dass das mehrfach verwendete Logistikmodul Leonardo einen Dauerliegeplatz an der Internationalen Raumstation ISS bekommt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Leonardo war während seiner bisherigen Einsatzzeit als „Multi Purpose Logistics Module“ bezeichnet worden, und wird nun in ein „Permanent

Leonardo wird permanentes Stationsmodul Weiterlesen »

Letzter Test eines Shuttle-Feststoffboosters

Am 25. Februar 2010 wurde durch die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA und den Hersteller ATK zum letzten Mal ein Test eines Feststoffboosters, wie er bei Flügen im Rahmen des auslaufenden Space-Shuttle-Programms verwendet wird, vorgenommen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA, ATK. Für den Brennversuch auf dem Testgelände des Motorherstellers ATK in Promontory nördlich von Salt

Letzter Test eines Shuttle-Feststoffboosters Weiterlesen »

Nach oben scrollen