2012

Zuckermoleküle im Weltall

Mit dem ALMA-Teleskop der Europäischen Südsternwarte (ESO) gelang Astronomen erstmals der Nachweis von Zuckermolekülen, welche sich in der unmittelbaren Umgebung eines jungen, sonnenähnlichen Sterns befinden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESO. Vertont von Peter Rittinger. Die ursprünglichen Gas- und Staubwolken, aus deren Kollaps sich schließlich neue Sterne entwickeln, sind mit einer durchschnittlichen Temperatur von […]

Zuckermoleküle im Weltall Weiterlesen »

Ausstieg und ein Schraubproblem

Neben den üblichen Wartungsarbeiten standen in der zurückliegenden Woche ein Ausstieg, medizinische Untersuchungen und der Austausch einiger Geräte auf dem Arbeitsprogramm. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Beim Ausstieg von Sunita Williams und Akihiko Hoshide wurde ein Stromkabel vom Modul Unity über PMA 1 zu Sarja verlegt. Dieses soll

Ausstieg und ein Schraubproblem Weiterlesen »

Raumsonde DAWN verlässt Vesta

Etwa 13 Monate nach ihrer Ankunft am Asteroiden (4) Vesta bereitet sich die von der amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Raumsonde DAWN auf ihren Abflug vor. Die Sonde wird am kommenden Mittwoch die Umlaufbahn um den Asteroiden verlassen und ihren Weiterflug zu dem Zwergplaneten Ceres antreten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: DLR, MPS, JPL, Science.

Raumsonde DAWN verlässt Vesta Weiterlesen »

Neue Mondentstehungstheorie

Eine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Bern, der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (beide Schweiz) und der Universität Lund (Schweden) hat durch bessere Computersimulationen ein Modell für die Entstehung des Erdmondes getestet, welches heutige Gegebenheiten besser erklären kann als das bisher verwendete Standardmodell. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Vergleichbar mit

Neue Mondentstehungstheorie Weiterlesen »

NASA testet Mighty Eagle

Auf der NASA-Website wird über einen erfolgreichen Testflug am 28. August berichtet. Weitere Probeflüge mit unterschiedlichen Zielstellungen sollen im September absolviert werden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Beim Testflug am Dienstag erhob sich der etwa 1,20 m hohe Lander rund 30 Meter in die Luft, identifizierte mit einer Kamera

NASA testet Mighty Eagle Weiterlesen »

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen

In Daten des NASA-Infrarot-Weltraumteleskops WISE wurden im Rahmen mehrerer Studien mehr als eine Million Supermassiver Schwarzer Löcher (SSL) sowie eine neue Klasse staubiger, heißer und heller Galaxien entdeckt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. WISE (Wide-field Infrared Survey Explorer) hat den gesamten Himmel insgesamt zweimal abgesucht, bevor ihm das Kühlmittel ausging, mit dem die

WISE mit massenhaft Neuentdeckungen Weiterlesen »

Satelliten zur Erforschung irdischer Strahlungsgürtel

Mit Radiation Belt Storm Probes A und B sind zwei NASA-Satelliten zur Untersuchung physikalischer Parameter der Strahlungsgürtel der Erde gestartet worden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die Atlas V hob gestern gegen 10.07 Uhr MESZ vom Komplex 41 in Cape Canaveral ab. Wenig später wurden beide Satelliten auf ihren

Satelliten zur Erforschung irdischer Strahlungsgürtel Weiterlesen »

Spanisches Amateurmondteam mit Startvereinbarung

Das Barcelona Mond-Team hat Anfang des Monats eine Vereinbarung mit einem chinesischen Startanbieter getroffen, der im Juni 2014 ein Fahrzeug auf den Weg zum Mond bringen soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Barcelona Moon Team. Vertont von Peter Rittinger. Dies gaben sowohl der Leiter des spanischen Barcelona Mond-Teams und Präsident von Galactic Suite, Xavier

Spanisches Amateurmondteam mit Startvereinbarung Weiterlesen »

China berichtet über geplante Teleskopprojekte

Chinesische Teilnehmer der 28. Generalversammlung der Internationalen Astronomischen Union (IAU) sprachen über einige ambitionierte Projekte, die in den nächsten Jahren verwirklicht werden sollen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Xinhua, Wikipedia. Vertont von Peter Rittinger. Dazu gehören mehrere Weltraumteleskope. Eines dient der Untersuchung der Umgebung von Schwarzen Löchern und erfasst den Bereich der harten Röntgenstrahlung.

China berichtet über geplante Teleskopprojekte Weiterlesen »

Cassinis Saturnorbit Nummer 172

Bereits am 23. August 2012 begann der mittlerweile 172. Umlauf der Raumsonde Cassini um den Planeten Saturn. Neben der Untersuchung der Saturnatmosphäre gilt das wissenschaftliche Interesse diesmal speziell dem Ringsystem und verschiedenen kleineren Mondes des zweitgrößten Planeten unseres Sonnensystems. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Bereits am 23. August 2012 erreichte

Cassinis Saturnorbit Nummer 172 Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Elektrisch steuerbare Feststofftriebwerke in Sicht

Die Digital Solid State Propulsion Limited Liability Company aus Nevada (USA) hat ein Feststofftriebwerk angekündigt, das sich mit der angelegten Spannung regeln sowie an- und abschalten lässt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NewSpaceWatch. Vertont von Peter Rittinger. Gemäß einer Veröffentlichung vom 26. August zündet der Feststoff und verbrennt, wenn eine Spannung angelegt wird. Schaltet

Elektrisch steuerbare Feststofftriebwerke in Sicht Weiterlesen »

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt

Zwei soeben vorgelegte Studien führen 41 neue Exoplaneten in 20 verschiedenen Sonnensystemen auf. Außerdem legt eine neue Auswertungsmethode nahe, dass es in einigen dieser Systeme weitere Planeten gibt. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Arxiv.org. Vertont von Peter Rittinger. Die erste vorgelegte Arbeit stammt von Jason Steffen vom Zentrum für Teilchenastrophysik (Fermilab) in Batavia

41 neue Kepler-Exoplaneten bestätigt Weiterlesen »

Sieben Aktive auf der ISS

In dieser geschäftigen Woche waren wieder einmal alle sieben Bewohner der ISS tätig und widmeten sich ihren Forschungs- und Routineaufgaben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA, Roskosmos, Raumcon. Vertont von Peter Rittinger. Höhepunkt war gleich am Montag der Ausstieg von Gennadi Padalka und Juri Malentschenko. Die beiden erfahrenen Kosmonauten sollten verschiedene Arbeiten an der

Sieben Aktive auf der ISS Weiterlesen »

Weitere Laser-Attacken auf dem Mars

Nach ihrem erfolgreichen Einsatz am 19. August 2012 hat die ChemCam des Marsrovers Curiosity mittlerweile weitere Ziele aufs Korn genommen. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, LANL. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am vergangenen Sonntag, dem 19. August 2012 wurde erstmals der Laser der ChemCam, einem der 10 wissenschaftlichen Instrumente an Bord des Marsrovers

Weitere Laser-Attacken auf dem Mars Weiterlesen »

Curiosity: Premieren-Fahrt auf dem Mars

Der amerikanische Mars-Rover Curiosity hat in dieser Woche mit dem ersten Ausfahren seines Instrumentenarms sowie einer ersten Testfahrt zwei eminent wichtige Meilensteine erfolgreich absolviert. Einer alten NASA-Tradition folgend hat die Landestelle des Mars-Rovers jetzt auch einen Namen bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA/JPL. Vertont von Peter Rittinger. Die Landestelle von Curiosity heißt nun

Curiosity: Premieren-Fahrt auf dem Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen