2017

Röntgenastronomie: XARM als Nachfolger für Hitomi

Nachfolger des 2016 gescheiterten Weltraumteleskops Hitomi alias Astro-H könnte XARM werden. Am Projekt beteiligte Partner aus Japan und den Vereinigten Staaten von Amerika warten derzeit auf die Genehmigung entsprechender finanzieller Mittel. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ISAS, JAXA, NASA. XARM steht für X-Ray Astronomy Recovery Mission und kennzeichnet damit die Fortsetzung der Bestrebungen zum […]

Röntgenastronomie: XARM als Nachfolger für Hitomi Weiterlesen »

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf

Am 3. April 2017, als Jupiter seine nächste Annäherung in diesem Jahr an die Erde bevorstand, konnte das Hubble Weltraumteleskop den größten Planeten des Sonnensystems in seiner voller Schönheit aufnehmen. Ein Beitrag von Gertrud Felber. Quelle: NASA. In der Entfernung von 668 Millionen Kilometern zur Erde bot Jupiter die spektakuläre Ansichten seiner bunten Atmosphäre, den

Hubble nimmt Nahaufnahmen von Jupiter auf Weiterlesen »

Meteosat 7 nimmt Abschied

Der ehemals geostationäre Wettersatellit Meteosat 7 wird außer Dienst gestellt. Einige Zündungen von Triebwerken an Bord sollen ihn in einen höher gelegenen Friedhofsorbit bringen. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: EUMETSAT. Meteosat 7 ist der letzte aus der ersten Serie europäischer Wettersatelliten für den Geostationären Orbit (GEO) durchschnittlich 35.786 Kilometer über der Erde. Vor rund

Meteosat 7 nimmt Abschied Weiterlesen »

Aufstieg und Rücksturz – all ok für SpaceX und SES

SES 10 ist im All. Und die erste Stufe der verwendeten Trägerrakete von SpaceX schon zum zweiten Mal wieder gelandet. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Airbus Defence and Space, Raumfahrer.net, SES, SpaceX. Um 22:27 Uhr UTC am 30. März 2017 erfolgte der Start der Falcon-9-Rakete von SpaceX mit dem Kommunikationssatelliten SES 10, Startmasse rund

Aufstieg und Rücksturz – all ok für SpaceX und SES Weiterlesen »

ISRO: Radarsatellit RISat 1 funktioniert normal

Die indische Raumfahrtforschungsorganisation (Indian Space Research Organisation, ISRO) meldete in Reaktion auf Berichte über Schwierigkeiten mit dem Radarsatelliten RISat 1, das Raumfahrzeug funktioniere normal. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Deccan Chronicle, NASA ODQR Volume 20 Issue 4, Reddit, WMO. RISat 1, dessen Hauptnutzlast eine bei 5,35 GHz betriebene Radaranlage mit synthetischer Apertur ist, kreist

ISRO: Radarsatellit RISat 1 funktioniert normal Weiterlesen »

Kommentar: SES & SpaceX vor der Feuertaufe

SpaceX startet SES 10 auf einer Falcon 9, wobei die erste Stufe ihren zweiten Flug macht. In der Nacht von Donnerstag auf Freitag geht es um die Zukunft des Raumtransports: Die Wiederverwendung. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX, FloridaToday. Es geht um viel bei dem kommenden Start des Kommunikationssatelliten SES 10 auf einer Falcon-9-Rakete.

Kommentar: SES & SpaceX vor der Feuertaufe Weiterlesen »

Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 liefert erste Bilder

Der US-amerikanische Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 hat nach Angaben seines Erbauers Lockheed Martin aus den USA erste Bilder erfolgreich zum Boden übertragen. Das Raumfahrzeug kreist seit dem 21. Januar 2017 um die Erde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Raumfahrer.net, ULA, USAF. Lockheed Martin meldete mit Datum vom 22. März 2017, dass der

Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 liefert erste Bilder Weiterlesen »

China: Verbesserter FengYun 3 startet im Herbst

Die staatliche chinesische Nachrichtenagentur Xinhua berichtete, in der zweiten Hälfte des Jahres 2017 wolle China einen verbesserten Wettersatelliten aus der Serie FengYun 3 ins All bringen. In verfügbaren Startmanifesten ist der Start aktuell für September 2017 terminiert. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Xinhua. FengYun 3D wird voraussichtlich vom Satelltitenstartzentrum Taiyuan (Taiyuan Satellite Launch Center,

China: Verbesserter FengYun 3 startet im Herbst Weiterlesen »

Veränderungen auf Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko

Nach der Landung der Sonde Rosetta auf dem Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko ging für die Wissenschaftler die Arbeit mit der Untersuchung und Auswertung der Aufnahmen der OSIRIS-Kamera weiter. Jetzt wurde ein Teil der Ergebnisse dieser Forschung veröffentlicht. Ein Beitrag von Gertrud Felber & Axel Orth. Quelle: ESA/Rosetta/MPS/UPD/LAM/IAA/SSO/INTA/UPM/DASP/IDA und NASA/JPL. Am 30. September 2016 beendete die Kometensonde Rosetta

Veränderungen auf Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Millionen dringend gesucht – Little NewSpace Berlin

Auf dem DisruptSpace Summit 2017 traf die europäische Raumfahrt-Start-Up-Szene auf das große Geld. Ein Bericht von unserem Gastautor Peter M. Schneider. Quelle: Peter M. Schneider. Wenn von NewSpace die Rede ist, schaut die Welt gewöhnlich nach Westen, auf die Falcons und SpaceshipTwos, und fragt sich, wie die das bloß machen und woher das ganze Geld

Millionen dringend gesucht – Little NewSpace Berlin Weiterlesen »

NADA

Raketentriebwerk in Nordkorea getestet

Am 19. März 2017 wurde bekannt, dass nach Angaben nordkoreanischer Staatsmedien auf dem Gelände des Satellitenstartzentrums Sohae in Anwesenheit von Staatschef Kim Jong Un ein schubstarkes, von der nationalen Verteidigungsakademie entwickeltes Flüssigkeitsraketentriebwerk getestet worden sei. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: KCNA Watch. Vor dem Test sei Kim Jong Un, der gleichzeitig Vorsitzender der Arbeiterpartei

Raketentriebwerk in Nordkorea getestet Weiterlesen »

JAXA

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 5 im All

Am 17. März 2017 gelangte ein weiterer japanischer militärischer Aufklärungssatellit ins All. Mutmaßlich ist der Satellit mit einem aktiven Radar ausgerüstet. Bezeichnet wird das neue Raumfahrzeug als IGS Radar 5. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: JAXA, NHK, Raumfahrer.net, The Japan Times. Das IGS-Programm …… verfügt seit 2003 über Satelliten zur Informationsgewinnung im Weltraum. Die

Japan: Neuer Radar-Aufklärer IGS Radar 5 im All Weiterlesen »

Proton Medium mit anderem Aufbau

Im September 2016 war auf einer Konferenz in Paris eine neue, leichtere Version der russischen Proton-Rakete, genannt Proton Medium, vorgestellt worden. Jetzt wurde bekannt, dass ihre Konstruktion zwischenzeitlich umgeplant wurde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: ILS, Spacenews. Die 2016 bekannt gewordenen Pläne sahen vor, dass bei der Proton Medium als zweite Stufe die in

Proton Medium mit anderem Aufbau Weiterlesen »

China: Feststoff-Träger bringt Testsatelliten ins All

Am 2. März 2017 um 23:53 Uhr Weltzeit erfolgte wieder ein Start einer neu entwickelten Feststoff-Rakete. Von Jiuquan in der Wüste Gobi in der Inneren Mongolei aus brachte die Rakete vom Typ Kaituo 2 (KT-2) den Testsatelliten Tiankun 1 (TK-1) in den Weltraum. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: CCTV, China Daily, chinaspaceflight.com, planet4589.org, Xinhua.

China: Feststoff-Träger bringt Testsatelliten ins All Weiterlesen »

Die Astronautin: Finalistinnen vorgestellt

Am 1. März 2017 fand in der Mock-Up Halle des Airbus Standortes Bremen die Vorstellung der Finalistinnen der Initiative „Die Astronautin“ statt. Ein Beitrag von Ingo Muntenaar. Quelle: Veranstaltungsbesuch. Oliver Juckenhöfel, Leiter des Airbus Raumfahrt-Standortes Bremen und gleichzeitig Hausherr des Veranstaltungsortes, erwähnte, dass gerade in den letzten Wochen etliche spektakuläre Ereignisse am Standort Bremen stattgefunden

Die Astronautin: Finalistinnen vorgestellt Weiterlesen »

Nach oben scrollen