Frühwarnsatellit

(Grafik: EC / European Union 2021)

OHB: Erfolgreiches Angebot für Frühwarn-Projekt ODIN’S EYE

Erfolgreiches Angebot der OHB System AG für das Projekt ODIN’S EYE der Europäischen Kommission. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE 30. Juni 2023. Bremen, 30. Juni 2023. Ein von der OHB System AG, ein Tochterunternehmen des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, geführtes Angebotskonsortium erhält eine finanzielle Förderung der Europäischen Kommission für das …

OHB: Erfolgreiches Angebot für Frühwarn-Projekt ODIN’S EYE Weiterlesen »

Schleusenkammer wird am Mehrzwecklabormodul Nauka (MLM) angesetzt. (Bild: Roskosmos)

Russische Kosmonauten setzen Schleusenkammer an der ISS um

Sowjetischer Satellit abgestürzt und verglüht. Ein Beitrag von Gerhard Kowalski. Quellen: GK Roskosmos, TASS. RIA Nowosti. Moskau, 4. Mai 2023 – Die russischen Kosmonauten Sergej Prokopjew und Dmitri Petelin haben in der Nacht von Mittwoch zu Donnerstag an der Internationalen Raumstation ISS eine Schleusenkammer vom Rasswet-Modul an das Mehrzwecklabormodul Nauka (MLM) umgesetzt. Sie wurden dabei …

Russische Kosmonauten setzen Schleusenkammer an der ISS um Weiterlesen »

Kommunikationsterminal CONDOR Mk3. (Bild: Mynaric)

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman

Northrop Grumman erhält von Mynaric im Rahmen des Tranche 1 Tracking Layer Programms der Space Development Agency (SDA) optische Kommunikationsterminals für 14 Satelliten. Eine Pressemitteilung von Mynaric. Quelle: Mynaric / B2P Communications Consulting GmbH Berlin/München 18. Oktober 2022. Los Angeles, 18. Oktober 2022 – Mynaric (NASDAQ: MYNA) (FRA: M0YN), ein führender Anbieter von industrialisierten, kosteneffizienten …

Mynaric liefert optische Kommunikationsterminals an Northrop Grumman Weiterlesen »

Atlas V startet SBIRS GEO 5 für das SBIRS-Raketenfrühwarnsystem des Space and Missile Systems Center der US-amerikanischen Space Force. (Bild: ULA)

Atlas V startet Frühwarnsatelliten SBIRS GEO 5

Nachdem ein erster Startversuch aufgrund eines Problems an der Bodeninfrastruktur verschoben werden musste, hob am 18. Mai 2021 um 19:37 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit die Atlas V des amerikanischen Startanbieters United Launch Alliance erfolgreich von Startrampe SLC-41 der Cape Canaveral Space Force Station in Florida, USA, ab. An Bord befand sich mit SBIRS GEO 5 ein …

Atlas V startet Frühwarnsatelliten SBIRS GEO 5 Weiterlesen »

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet

Am Morgen des 26. September 2019 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands aus einen neuen russischen Frühwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.541. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Interfax, RIA Novosti, Roskosmos, Russisches Verteidigungsministerium, TASS. EKS steht für Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической …

Russland: Frühwarnsatellit EKS 3 gestartet Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430

Der russische Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 ist am 5. Januar 2019 im Bereich von Neuseeland wieder in die Erdatmosphäre eingetreten. Das Ereignis wurde verschiedentlich vom Boden aus beobachtet und in Bildern festgehalten. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: aerospace.org, Marco Langbroek, RIAN, RN, Satflare.com. Kosmos 2.430 war am 23. Oktober 2007 um 4:39 Uhr UTC (8:39 …

Wiedereintritt für Frühwarnsatellit Kosmos 2.430 Weiterlesen »

Atlas V bringt NROL 42 ins All

Am 24. September 2017 brachte eine Atlas-V-Rakete von der Luftwaffenbasis Vandenberg in Kalifornien aus einen neuen geheimen Satelliten in den Weltraum. Beim beförderten Satelliten handelt es sich um einen Elektronik-Aufklärungssatelliten für die nationale US-amerikanische Aufklärungsbehörde (NRO), der vermutlich zusätzlich mit einer Nutzlast zur Erkennung von Raketenstarts ausgestattet ist. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Aerojet …

Atlas V bringt NROL 42 ins All Weiterlesen »

Russland: Frühwarnsatellit EKS 2 gestartet

Am Morgen des 25. Mai 2017 brachte eine Rakete des Typs Sojus-2.1b mit Fregat-M-Oberstufe von Plessezk im Norden Russlands einen neuen russischen Frühwarnsatelliten ins All. Der Satellit erhielt die Tarnbezeichnung Kosmos 2.518. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: RIAN, Raumfahrer.net, russianforces.org, Russianspaceweb, Russisches Verteidigungsministerium (eng.mil.ru). EKS steht für Edinaya Kosmicheskaya Sistema bzw. Единой космической системы, …

Russland: Frühwarnsatellit EKS 2 gestartet Weiterlesen »

Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 liefert erste Bilder

Der US-amerikanische Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 hat nach Angaben seines Erbauers Lockheed Martin aus den USA erste Bilder erfolgreich zum Boden übertragen. Das Raumfahrzeug kreist seit dem 21. Januar 2017 um die Erde. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: Lockheed Martin, Raumfahrer.net, ULA, USAF. Lockheed Martin meldete mit Datum vom 22. März 2017, dass der …

Frühwarnsatellit SBIRS GEO 3 liefert erste Bilder Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510

Am 17. November 2015 um 7:34 Uhr MEZ (9:34 Uhr Moskauer Zeit) wurde auf einer Sojus-2.1b-Rakete mit Fregat-M-Oberstufe der Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 von der Rampe 4 des Startkomplexes 43 in Plessezk im Norden Russlands aus gestartet. Es handelt sich dabei möglicherweise um einen Satelliten eines neuen Typs namens Tundra bzw. 14F142. Ein Beitrag von Thomas …

Russland startet Frühwarnsatellit Kosmos 2.510 Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-07 gestartet

Am 28. September 2014 wurde der chinesische Satellit Shijian 11-07 gestartet. Die Mission begann vom Satellitenstartgelände Jiuquan (JSLC) in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CRI, Xinhua. Befördert wurde der von der China Spacesat Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) entwickelte Satellit von einer zweistufigen …

Chinesischer Satellit Shijian 11-07 gestartet Weiterlesen »

CASC

Chinesischer Satellit Shijian 11-06 gestartet

Am 31. März 2014 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-06 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Axel Nantes. Quelle: big5.gov.cn, CALT, mod.goc.cn, Xinhua. Befördert wurde der von der China Spacesat Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASC) entwickelte Satellit von einer …

Chinesischer Satellit Shijian 11-06 gestartet Weiterlesen »

Atlas V startet SBIRS-GEO 2

Der US-amerikanische Frühwarnsatellit SBIRS-GEO 2 wurde am gestrigen 19. März 2013 gegen 22.21 Uhr von Cape Canaveral aus ins All gebracht. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: US Air Force, United Launch Alliance, Skyrocket, Spaceflight Now, Raumcon. SBIRS-GEO steht für Space Based Infra Red Sensor – Geostationary, auf deutsch etwa Weltraumgestützter Infrarotsensor – Geostationär. Das …

Atlas V startet SBIRS-GEO 2 Weiterlesen »

Chinesischer Start fehlgeschlagen

Beim dritten chinesischen Start diese Woche erreichte die Rakete vom Typ Langer Marsch nicht ihr Ziel. Dabei ging ein experimenteller Satellit verloren Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: Xinhua, NSF, SFN. Der Start erfolgte am 17. August 2011 um 18:28 Uhr Ortszeit beziehungsweise um 11:28 Uhr MESZ von der Startrampe SLS-2/603 des Jiuquan Satellite Launch …

Chinesischer Start fehlgeschlagen Weiterlesen »

Chinesischer Satellit Shijian 11-02 gestartet

Am 29. Juli 2011 wurde der chinesische Experimentalsatellit Shijian 11-02 gestartet. Die Mission begann vom Startgelände Jiuquan in der Provinz Gansu aus. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Xinhua. Befördert wurde der von der China Space Co. Ltd unter Ägide der China Aerospace Science and Technology Corporation (CASTC) entwickelte Satellit von einer zweistufigen Rakete …

Chinesischer Satellit Shijian 11-02 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen