astronautische Raumfahrt

Vergangenheit würdigen und Zukunft vorbereiten

Die ESA greift mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls das Thema Mond auf. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Aus Anlass der weltweiten Feiern zum Jahrestag der ersten Landung eines Astronauten auf der Mondoberfläche in diesem Sommer, wird die ESA mit den European Space Talks (Europäische Raumfahrtgespräche) ebenfalls […]

Vergangenheit würdigen und Zukunft vorbereiten Weiterlesen »

Wissenschaft an Bord der ISS

Im Social-Media-Zeitalter gibt es einfach nichts mehr, was undokumentiert bleibt. Auf der Erde sind wir ständig am knipsen – von Urlauben und Wochenendausflügen, Veranstaltungen sowie Treffen mit Familie und Freunden. Und nun stellen Sie sich einmal vor, wie viele Fotos Sie machen würden, wenn Sie im Weltraum leben und arbeiten würden. Eine Information der Europäischen

Wissenschaft an Bord der ISS Weiterlesen »

Geophysikerin Frau Dr. Christiane Heinicke bei ihrem Vortrag „12 Monate auf dem simulierten Mars – ein Erfahrungsbericht“ am 28. Mai 2019 im Backnanger Bürgerhaus. (Bild: DeSK)

Ein Leben auf dem Mars erstrebenswert?

Im Rahmen der diesjährigen DeSK-Impulse klärt Geophysikerin Dr. Christiane Heinicke über ein potentielles Leben auf dem Mars auf. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Satelliten-Kommunikation e.V. (DeSK). Quelle: Deutsches Zentrum für Satelliten-Kommunikation e.V.. Backnang, 29. Mai 2019: Über 200 Gäste haben sich im Backnanger Bürgerhaus im Walter-Baumgärtner-Saal für den Vortrag „12 Monate auf dem simulierten

Ein Leben auf dem Mars erstrebenswert? Weiterlesen »

Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen

Am 21. Juli 2019 ist es wieder soweit: Die Türen des Deutschen Zentrums für Luft-und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen öffnen sich von 10 – 17 Uhr für alle Wissenshungrigen. Eine Ankündigung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. „50 Jahre Mondlandung“ als Motto Zum 50. Mal jährt sich eine technische Höchstleitung, die

Tag der offenen Tür im DLR Oberpfaffenhofen Weiterlesen »

First Earthrise seen by human eyes, Apollo 8, 24 December 1968

«Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung»!

Vom 5. April bis zum 30. Juni 2019 widmet sich das Kunsthaus Zürich einem weltbewegenden Ereignis – der Mondlandung. Die Ausstellung ist ein Streifzug durch die Geschichte künstlerischer Auseinandersetzung mit dem Mond. Ausgehend von der Romantik liegt ihr Schwerpunkt in der Kunst der Gegenwart. Eine Pressemitteilung des Kunsthaus Zürich. Quelle: Kunsthaus Zürich. Ein Kunstwerk empfängt

«Fly me to the Moon. 50 Jahre Mondlandung»! Weiterlesen »

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln

Was folgt(e) sind Liegestütze unterm Weihnachtsbaum – und eine menge Arbeit. Ein kommentierender Rückblick auf eine Pressekonferenz nach einer langen Dienstreise. Quelle: Pressekonferenz. Zwischen Weihnachten und Neujahr ist bei vielen Menschen in Deutschland Stress pur angesagt. Mir blieb aber noch Zeit, zwischen Weihnachtsgans und Silvesterkarpfen den medialen Raumfahrtjahresabschluss Revue passieren zu lassen. Die Rede ist

Alexander Gerst wieder im EAC in Köln Weiterlesen »

Frohe Weihnachten Alexander Gerst

Er hat sich gewünscht Weihnachten wieder Zuhause zu sein und es hat geklappt. Die ISS-Expedition 57 endete nach 197 Tagen im All und 195 Tagen auf der ISS planmäßig am 20. Dezember 2018 in der kasachischen Steppe. Auto: Thomas Geuking, Quelle: ESA, NASA. Die Erde hat ihn wieder und seine beiden Begleiter, die NASA-Astronautin Serena

Frohe Weihnachten Alexander Gerst Weiterlesen »

Rückblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968

Ein Startplatz in Florida in den Vereinigten Staaten von Amerika. Drei Männer schicken sich an Geschichte zu schreiben. In einem Gefährt von 10 Tonnen bei einem Durchmesser von 2,70 Metern soll zum ersten Mal in der Geschichte der Mond angesteuert werden. Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: NASA, Roskosmos, RN. Die Vision Der Start zum

Rückblende: Gedanken zu Apollo 8 – Weihnachten 1968 Weiterlesen »

IAC 2018: Experimente für Chinas Raumstation CSS

Im Rahmen des IAF Global Networking Forum (GNF) auf dem International Astronautical Congress 2018 in Bremen stellte Yang Hong, leitender Entwickler bei der Chinese Academy of Space Technology (CAST), am 4. Oktober 2018 die Experimentiermöglichkeiten auf der neuen chinesischen Raumstation (Chinese Space Station, CSS) vor. Quelle: IAC 2018. Am 28. Mai 2018 hat die chinesische

IAC 2018: Experimente für Chinas Raumstation CSS Weiterlesen »

IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 in Bremen war auch der Starliner des US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Boeing ein Thema. Raumfahrer.net nutzte die Gelegenheit, sich über Einzelheiten zum vielleicht ersten privat betriebenen bemannten Zubringer und Versorger für die Internationale Raumstation (ISS) zu informieren. Quelle: IAC 2018. Am 2. Oktober 2018 fand morgens im Rahmen des

IAC 2018: Boeing Starliner als ISS-Versorger Weiterlesen »

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen?

Am 11. Oktober 2018 scheiterte der Transport von zwei Raumfahrern auf einer Sojus-FG-Rakete ins All. Statt an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) fanden sich Alexej Owtschinin und Nick Hague wohlbehalten in der kasachischen Steppe wieder. Was war passiert? Was bedeutet das für kommende Flüge zur ISS? Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, NASA, Roskosmos.

Sojus-MS 10 – Fehlstart mit Folgen? Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

IAC 2018: Stoßlüften – #InvolvingEveryone

Vom 1. bis zum 5. Oktober 2018 fand der 69. International Astronautical Congress in Bremen statt. Der Zuspruch von Seiten der Teilnehmer und Besucher übertraf alle Erwartungen. Unter dem Slogan #InvolvingEveryone ging es um den Stand der globalen Raumfahrtbranche und die Trends und Ziele der kommenden Jahre. Dabei wurde die Zusammenarbeit auf allen Ebenen und

IAC 2018: Stoßlüften – #InvolvingEveryone Weiterlesen »

Zum Jahrestag des 1. bemannten deutschen Raumflugs

Zum 40. Jahrestag des Beginns der bemannten Weltraumfahrt in Deutschland 1978-2018: Ein Rückblick auf die Aktivitäten zum Jubiläum und einige Quergedanken dazu… Ein Beitrag von Andreas Weise. Quelle: Veranstaltungsbesuch. Wenn ich an Sigmund Jähn denke, bekenne ich offen: Ich verehre diesen Mann. Ganz früher hätte ich gesagt: Ich bin ein Fan von ihm. Aber das

Zum Jahrestag des 1. bemannten deutschen Raumflugs Weiterlesen »

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress

Nach 2003 findet dieses Jahr erstmals der International Astronautical Congress (IAC) wieder in Bremen statt. Vom 1. bis zum 5. Oktober trifft sich die globale Raumfahrt-Community zum jährlichen Erfahrungsaustausch. Das rekordverdächtige Kongressprogramm und die Ausstellung richten sich an ein professionelles Publikum. Am Tag der Deutschen Einheit (3. Oktober 2018) stehen Messehalle und ausgewählte Veranstaltungen, u.a.

IAC 2018: 69. International Astronautical Congress Weiterlesen »

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS

Der große Tag ist gekommen. Für Alexander Gerst beginnt seine zweite Weltraummission. Nach einem Bilderbuchstart am 6. Juni 2018 um 13:12 Uhr MESZ von Baikonur befindet er sich nun auf dem Weg zur ISS. Er ist Teil eines dreiköpfigen Teams mit der NASA-Astronautin Serena Auñón-Chancellor und Roskosmos-Kommandant Sergei Prokopjew. Quelle: DLR, ESA, NASA. Das Andocken

Lift Off für Alexander Gerst zur ISS Weiterlesen »

Nach oben scrollen