astronautische Raumfahrt

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet

Am 20. November 2008 wurde der erste vollständige Launch Abort Motor für NASAs bemannte Besatzungskapsel Orion bei Alliant Techsystems (ATK) in Promontory im US-amerikanischen Bundesstaat Utah für 5,5 Sekunden in einem Teststand betrieben, berichtete die NASA am gleichen Tag. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Innerhalb der ersten drei Sekunden wurde der Hauptteil des […]

Launch Abort Motor für Orion erfolgreich getestet Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All

Am 20. November 1998 startete eine russische Proton-Rakete von Baikonur mit dem ersten Modul der ISS namens Sarja (Заря / Sonnenaufgang). Dieses etwa 20 Tonnen schwere und ca. 13 Meter lange Fracht- und Kontrollmodul mit einem maximalen Durchmesser von 4,15 Meter war der Grundstein für ein neues Zeitalter in der Raumfahrt. Ein Beitrag von Hans

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All Weiterlesen »

NASA erhält Komponenten für Ares I-X

Am 17. November 2008 meldete die NASA, dass sie am 10. November 2008 weitere wichtige Raketenkomponenten für den Testflug der Rakete Ares I-X erhalten habe. Ares I-X wird den ersten Ares-Testflug im Rahmen der Entwicklung einer neuen Rakete zum Crewtransport für das „Constellation Program“ unternehmen. Die NASA nennt in ihrer Meldung Juli 2009 als angestrebten

NASA erhält Komponenten für Ares I-X Weiterlesen »

Endeavour an ISS angedockt

Die Endeavour bringt Ausrüstungen und Verpflegung zur Aufstockung der Besatzung der Station ab Mai nächsten Jahres. Vorgesehen sind auch Reparaturarbeiten und ein teilweiser Besatzungswechsel. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Um 23:01 Uhr MEZ dockte das Space Shuttle Endeavour, unter dem Kommando von Shuttlekommandant Chris Ferguson, an die Internationale Raumstation an und läutete damit

Endeavour an ISS angedockt Weiterlesen »

Endeavour auf dem Weg

Die US-Raumfähre Endeavour ist wie vorgesehen in der Nacht ins All gestartet. Ziel ist die Internationale Raumstation. Vorgesehen sind die Vorbereitung der ISS auf eine sechsköpfige Stammbesatzung sowie Reparaturarbeiten an einem Drehgelenk zur Ausrichtung der Steuerbord-Solarzellenpaneele. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Space Shuttle Endeavour erhellte pünktlich um 1:55 Uhr MEZ den Nachthimmel über

Endeavour auf dem Weg Weiterlesen »

Die Endeavour startet in den Nachthimmel. (Bild: NASA-TV)

STS 126 – Statusreports

Auf dieser Seite finden Sie Berichte zum Verlauf der Mission STS-126 der Endeavour. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Statusreport Nr. 1 vom 15. November 2008 (Starttag) Space Shuttle Endeavour erhellte pünktlich um 1:55 Uhr MEZ den Nachthimmel über Florida und machte sich mitsamt seiner siebenköpfigen Besatzung auf den Weg zur Internationalen Raumstation, um

STS 126 – Statusreports Weiterlesen »

Mondstaubdetektor-Datenbänder für NASA wiederentdeckt

173 Datenbänder, die Daten enthalten, welche die NASA auf Grund eines Fehlers nicht mehr in ihren eigenen Archiven gesichert hatte, wurden in einem klimatisierten Raum in Perth im Westen Australiens lange unbeachtet gelagert. Die Bänder enthalten Daten von bei einem Teil der Apollo-Mondmissionen verwendeten Mondstaubdetektoren. Der Detektor ist eine Erfindung des Physikers Dr. Brian O`Brien

Mondstaubdetektor-Datenbänder für NASA wiederentdeckt Weiterlesen »

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion

nasaspaceflight.com berichtete am 2. November 2008, dass die liftoff-drift-Problematik bei NASAs Ares-I nicht nur in Bezug auf bestimmte Windgeschwindigkeiten besonders zu betrachten sei, sondern generell hinsichtlich der vorgesehenen Schubvektorsteuerung (TVC) der ersten Stufe diskutiert werde. Möglicherweise müsse die Konstruktion der mobilen Startplattform (ML) geändert werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: nasaspaceflight. Die Düse des

Ares-I TVC- und ML-Konstruktion in der Diskussion Weiterlesen »

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar

Steve Cook, NASAs Manager zuständig für das ARES-I-Programm am MSFC (Marshall Space Flight Center) in Huntsville, bemängelt unzutreffende und unvollständige Berichterstattung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Am 26. Oktober 2008 hatte der Orlando Sentinel aus Cape Canaveral berichtetet, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Auf

Steve Cook: Ares-I liftoff drift beherrschbar Weiterlesen »

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet

Der Orlando Sentinel berichtete am 26. Oktober 2008 aus Cape Canaveral, neueste Computerberechnungen zeigten, dass die Ares-I beim Start mit dem Startturm kollidieren könnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Orlando Sentinel. Orlando Sentinel beruft sich mit seiner Meldung auf Personal, das direkt an der Ares-I-Entwicklung und der Bearbeitung der konkreten Problematik beteiligt sei. Die

Mögliche Ares-I-Kollision mit Startturm befürchtet Weiterlesen »

Sojus-TMA-12-Kapsel planmäßig gelandet

Die 17. Langzeitbesatzung der ISS sowie der Weltraumtourist Richard Garriott sind mit der Rückkehrkapsel in der kasachischen Steppe gelandet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: ddp. Die Erde hat sie wieder! Nach knapp 198 Tagen sind die beiden festen Mitglieder der 17. Stammbesatzung der Internationalen Raumstation, Sergej Wolkow und Oleg Kononenko, sowie nach 12 Tagen

Sojus-TMA-12-Kapsel planmäßig gelandet Weiterlesen »

Neue Bewohner der ISS angekommen

Unter den wachsamen Augen des Piloten Juri Lontschakow hat das Raumschiff Sojus-TMA 13 heute an die Internationale Raumstation ISS angedockt. Lontschakow und seine Kameraden – NASA-Astronaut Mike Fincke sowie der Weltraumtourist Richard Garriott – erreichten den Außenposten im All zwei Tage nach dem Start vom kasachischen Baikonur. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/Spaceflight Now.

Neue Bewohner der ISS angekommen Weiterlesen »

Weltraumtaxi auf dem Weg zur ISS

Ein russisches Sojus-Raumschiff ist heute morgen mit einer russisch-amerikanischen Besatzung in Richtung Internationale Raumstation abgehoben. An Bord der Kapsel befindet sich auch der Weltraumtourist Richard Garriott, der für 30 Millionen US-Dollar in die Fußstapfen seines Vaters treten darf. Ein Beitrag von Christian Bewermeyer. Quelle: NASA/Spaceflight Now. Pünktlich um 9.01 Uhr MESZ erhob sich die Sojus-TMA-13-Kapsel

Weltraumtaxi auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Expedition 18 startet morgen

Geplant ist der Start von Sojus-TMA 13 mit Michael Fincke, Juri Lontschakow und dem Weltraumprivatier Richard Garriott für den 12. Oktober, 9:01 Uhr MESZ. Zwei Tage später soll das Raumschiff an der Internationalen Raumstation ankoppeln. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Danach übernimmt Michael Fincke von Sergej Wolkow das Kommando über die ISS. Juri

Expedition 18 startet morgen Weiterlesen »

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum

In der Paul E. Garber Preservation, Restoration and Storage Facility in Suitland, wo das Smithsonian National Air and Space Museum Luft- und Raumfahrzeuge und weitere Artefakte eingelagert hat, haben NASA-Wissenschaftler, die mit der Entwicklung der Orion-Kapsel beschäftigt sind, unter anderem Überreste des TPS (Thermal Protection Shield – Hitzeschutzschild) einer ganz bestimmten Apollo-Kapsel lokalisiert und untersucht.

Orion-Entwickler studieren Apollo-TPS im Museum Weiterlesen »

Nach oben scrollen