Extrasolar

Neue Art von Sternen entdeckt

Englische Astronomen haben mit dem Parkes-Radio-Teleskop in Australien eine komplett neue Klasse von Weltraumobjekten entdeckt. Die neuen Sterne sind fast wie Pulsare mit kurzen, periodisch auftretenden Strahlenausbrüchen. Die Forscher glauben, dass sich die Sterne ihre Energie aufsparen und speichern, ehe sie dann in einem einzigen Ausbruch die gesamte Energie verlieren. Ein Beitrag von Martin Ollrom. […]

Neue Art von Sternen entdeckt Weiterlesen »

Schönheit im Untergang

Ein aus Daten der Weltraumteleskope Spitzer und Hubble kombiniertes neues Bild zeigt das Innenleben des Helixnebels in bisher unerreichter Detailfülle. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Spitzer Science Center. Manche Sterne sterben friedlich. Dieser nicht: 650 Lichtjahre entfernt, im Sternbild Wassermann, hat ein sterbender Stern vor Zehntausenden von Jahren riesige Mengen heißen Gases ausgestoßen. Dieses

Schönheit im Untergang Weiterlesen »

Im galaktischen Exil

Kürzlich wurden zwei Sterne entdeckt, die ausgestoßen von ihrer Galaxie in den Ozean des intergalaktischen Weltalls driften. Diese Sterne stammen von einem binären Sternensystem und werden nahe eines Schwarzen Loches auf Hyper-Geschwindigkeit beschleunigt. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: CfA. „Diese beiden Sterne werden sprichwörtlich verbannt,“ sagt Warren Brown, Astronom am Harvard-Smithsonian Center für Astrophysik.

Im galaktischen Exil Weiterlesen »

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten

Astronomen haben einen extrasolaren Planet entdeckt, der nur fünf Mal größer ist als unsere Erde. Dieser umrundet einen roten Zwergstern in der Sagittarius-Konstellation, nahe dem Milchstraßenzentrum Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: National Science Foundation. Mit Hilfe einer relativ neuen Planeten-Suchstrategie kann man seit neuestem auch Planeten finden, die nur etwa ein Zehntel der Erdmasse

PLANET findet neuen extrasolaren Planeten Weiterlesen »

Zwei neue planetarische Scheiben

Bei einer Untersuchung durch Hubble von 22 nahe gelegenen Sternen, fanden sich zwei, umschlossen von einer hell leuchtenden Scheibe, welche dem Kuipergürtel – einem Ring aus eisigen Steinen, außerhalb des Orbits von Neptun und eine Quelle von kurzlebigen Kometen – unseres Sonnensystems sehr ähnlich zu sein scheinen. Ein Beitrag von Claudia Michalecz. Quelle: UC-BERKELEY. Die

Zwei neue planetarische Scheiben Weiterlesen »

Neues vom Orion Nebel

Das Hubble Weltraumteleskop hat ein neues, wunderschönes Foto vom Orion Nebel gemacht. Für dieses Bild hat es 105 Erdumrundungen benötigt. Auf diesem Bild konnten die Astronomen etwa 3000 neue Sterne finden. Darunter auch einige braune Zwergsterne…. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble & CfA. Es ist eines der detailreichsten Bilder das den Astronomen je

Neues vom Orion Nebel Weiterlesen »

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt?

Ein Team von Wissenschaftler könnte vielleicht die erste Galaxie, bestehend aus dunkler Materie gefunden haben. Ein Beitrag von Christian Ibetsberger. Quelle: PPARC. Mithilfe des Westerbork Synthesis Radio Telescope in den Niederlanden, konnten neue Erkenntnisse über dieses seltsame Objekt gewonnen werden. Die besagte Wasserstoffwolke (VIRGOHI 21) befindet sich im Virgo Sternhaufen etwa 50 Millionen Lichtjahre von

Galaxie aus dunkler Materie entdeckt? Weiterlesen »

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt

Wunderschöne Fotos vom Spitzer Weltraumteleskop zeigen eine Region, die einen der größten bekannten Sternencluster beinhaltet. Ersten Schätzungen zu Folge hat dieser Cluster insgesamt die Masse von 20.000 Sonnen und beinhaltet 14 gigantisch große rote Sterne. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: Hubble News Release. Die sehr mysteriöse Region in unserer Milchstraße war mit ihren rätselhaften

Massereichster Sternen-Cluster entdeckt Weiterlesen »

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre

Unsere Milchstraße ist anscheinend von den Gammastrahlen eines seltenen Isotops von Aluminium, das von explodierenden Sternen produziert wird, durchdrungen. Ein Beitrag von Ingo Froeschmann. Quelle: ESA. Die neuen Messungen haben es den Astronomen erlaubt, die Häufigkeit von Supernova Explosionen in der Milchstraße mit etwa zwei pro Jahrhundert zu bestimmen. Das entspricht der Häufigkeit, die in

Supernova in der Milchstraße alle 50 Jahre Weiterlesen »

Cassini spielt Hubble

Ein Bild von Cassini zeigt ausnahmsweise mal keinen spektakulären Anblick aus dem Saturnsystem, sondern Myriaden von Sternen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: NASA. Dieses Bild kam zu Stande, als Cassini kurz ihren Blick von Saturn und seinen Ringen und Monden abwandte, um den Carinanebel zu bewundern, eine helle, mehr als 200 Lichtjahre durchmessende Region

Cassini spielt Hubble Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Der Stoff, aus dem Planeten sind

Die Beobachtungen eines internationalen Astronomenteams zeigen, dass im Kernbereich der zirkumstellaren Staubscheiben um drei junge Sterne schon Prozesse eingesetzt haben, die einmal zur Entstehung erdähnlicher Planeten führen dürften. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: none. Eine der momentan großen Aufgaben der Astronomie besteht darin, die Entstehung erdähnlicher Planeten bei anderen Sternen zu beobachten und zu

Der Stoff, aus dem Planeten sind Weiterlesen »

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova?

Die Explosion eines nahe gelegenen Sternes könnte vor drei Millionen Jahren die menschliche Evolution eingeleitet haben. Ein Beitrag von Roger Spinner. Quelle: Physical Review Letters. Diese Theorie vertritt zumindest eine Gruppe deutscher Wissenschaftler, die vor kurzem deutliche Spuren einer Supernova auf dem Grunde des pazifischen Ozeans gefunden hat. Währenddem sie in einer Tiefe von rund

Verdanken wir unsere Existenz einer Supernova? Weiterlesen »

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten

Neue Projekte der NASA und ESA sollen die Suche nach erdähnlichen Planeten weiter voranbringen. Ein Beitrag von Matthias Müller. Quelle: NASA, ESA. Als Astronomen erstmals erkannten, dass die Sterne am Himmel nicht anders als unsere Sonne, sondern nur weiter entfernt sind, stellte sich sofort die Frage, ob um diese Sterne ebenfalls Planeten kreisen. Und wenn

Auf der Suche nach erdähnlichen Planeten Weiterlesen »

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet

Astronomen haben einen erst ca. 1 Millionen Jahre alten Planeten entdeckt, der um einen fernen Stern kreist. Ein Beitrag von Julian Schlund. Quelle: space.com. Der Fund war Teil von drei Entdeckungen des Weltraumteleskops Spitzer: Dieses machte Ausgangsstoffe für Leben (wie z.B. Wasser) in einem planetarischen Entstehungsgebiet um fünf sonnenähnliche Sterne im Sternbild Taurus aus. Die

Jüngster bis jetzt entdeckter Planet Weiterlesen »

Zehn Schwarze Löcher entdeckt

Durch eine neue Suchmethode ist es gelungen in der Andromeda Galaxie zehn mögliche Schwarze Löcher zu entdecken. Die Forscher benutzten dazu das XMM-Newton Röntgenteleskop der ESA. Ein Beitrag von Markus Arens. Quelle: Royal Astronomical Society. Astronomen haben zehn bislang unbekannte Schwarze Löcher in der Andromeda Galaxie durch den Einsatz einer neuen Suchtechnik entdeckt. Die Andromeda

Zehn Schwarze Löcher entdeckt Weiterlesen »

Nach oben scrollen