astronautische Raumfahrt

Chinas geplante Station in Fakten und Zahlen

Kurz vor dem Beginn der Vorbereitungsetappe für eine eigene modulare Raumstation aus dem Land der Mitte werden auch der internationalen Öffentlichkeit einige Informationen zugänglich. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIAN, Xinhua. Demnach soll der Grundstock der Station aus 3 Modulen bestehen und eine Masse von etwa 60 Tonnen haben. Das zuerst zu startende Zentralmodul […]

Chinas geplante Station in Fakten und Zahlen Weiterlesen »

Progress M-10M auf dem Weg zur ISS

Pünktlich um kurz nach drei unserer Zeit startete heute Nachmittag das Transportraumschiff Progress M-10M. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Roskosmos, Raumfahrer.net, SFN. Um 15:05 Uhr MESZ war es soweit: die Triebwerke der Sojus-U, die das mit 2,6 Tonnen beladene Frachtschiff auf den Weg zur Internationalen Raumstation ISS bringen sollte, liefen an. Wenige Sekunden später

Progress M-10M auf dem Weg zur ISS Weiterlesen »

Countdown für Endeavours 25ste und letzte Mission

Gestern Abend begann der Countdown zur vorletzten Mission eines US-amerikanischen Space Shuttles. Ziel beim 134. Flug ist die Internationale Raumstation, wichtigste Fracht ein großer Detektor für Antimaterie. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Kommandant der Mission ist Mark Kelly, Pilot Gregory Johnson, die Missionsspezialisten sind Michael Fincke, Gregory Chamitoff, Andrew

Countdown für Endeavours 25ste und letzte Mission Weiterlesen »

Progress Frachter verglüht

Progress-M 09M hat heute planmäßig seine Mission beendet. Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: Roscosmos. Der Befehl zur Zündung der Bremstriebwerke erfolgte um 14:36 Uhr MESZ, was den Eintritt des Raumfahrzeuges in die dichten Schichten der Atmosphäre zur Folge hatte. Im Laufe des Rückfalls zerbrach Progress-M 09M in seine Einzelteile, die nicht verglühten Elemente gingen

Progress Frachter verglüht Weiterlesen »

Progress-M 09M: Mission fast beendet

Gestern, pünktlich um 13:41 Uhr unserer Zeit, koppelte das Progress-Raumschiff nach fast vier Monaten von der Internationalen Raumstation ab. (Newsbild: Blick von Progress-M 09M zur ISS) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, Roscosmos. Der Frachter Progress-M 09M war seit dem 30. Januar 2011 an der ISS angekoppelt. Das in der amerikanischen Zählweise Progress

Progress-M 09M: Mission fast beendet Weiterlesen »

10 Jahre Canadarm2 an der ISS

In dieser Woche feiern die Betreiber der ISS, hauptsächlich die NASA und die kanadische Weltraumagentur CSA, eine Dekade fehlerfreien Betrieb des in Kanada hergestellten „Baukran der Station“. (Newsbild: Stephen Robinson während STS 114) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, CSA. Seit nunmehr zehn Jahren ist der kanadische Roboterarm Canadarm2 an der Internationalen Raumstation

10 Jahre Canadarm2 an der ISS Weiterlesen »

Shuttle-Programm geht in die vorletzte Runde: STS 134

Gestern bestätigte das NASA-Management im Zuge des Flight Readiness Reviews den Starttermin am 29. April. Während der mindestens 14-tägigen Mission STS 134 wird die Endeavour den tonnenschweren Teilchendetektor AMS 02 zur Internationalen Raumstation transportieren, von dem man sich zahlreiche wissenschaftliche Ergebnisse erhofft auf der Suche nach Dunkler Materie und mehr. Ein Beitrag von Klaus Donath.

Shuttle-Programm geht in die vorletzte Runde: STS 134 Weiterlesen »

Shuttle-Programm kostete knapp 200 Milliarden Dollar

In den Jahren 1971 bis 2010 wurden insgesamt 192 Milliarden US-Dollar für das Space-Shuttle-Programm ausgegeben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: blogs.chron.com. Zu diesem Ergebnis kommen Roger Pielke Jr. und Ray Byerly in einem Brief, der in der letzten Nature-Ausgabe veröffentlicht wurde. Dabei wurden die Kosten vergangener Jahre auf das Wertniveau von 2010 umgerechnet. Demnach

Shuttle-Programm kostete knapp 200 Milliarden Dollar Weiterlesen »

And the Shuttle goes to …

Die künftigen Ausstellungsorte der US-amerikanischen Raumfähren sind offiziell bekanntgegeben worden. Nicht überall trifft die Auswahl auf Zustimmung. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Crain’s New York Business, L.A. Now, NASA, Space News. Die Atlantis soll künftig im Besucherkomplex des Kennedy Space Center in Florida besichtigt werden können. Vorher muss sie noch ihre 33. und letzte

And the Shuttle goes to … Weiterlesen »

ISS-Besatzung begeht Jubiläumstag im All

Nach fast drei Wochen als Drei-Personen-Crew ist die ISS-Mannschaft nun wieder vollständig. Die gemeinsame Arbeit startete planmäßig, da stand schon gleich der erste Höhepunkt auf dem Programm. Die Menschen auf der Erde und im All begingen den „Tag der Raumfahrt“ zum 50. Jahrestag des ersten Menschen im All. Weiterhin wurden die Stationsteile gewartet, Experimente betreut,

ISS-Besatzung begeht Jubiläumstag im All Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück (2011)

Am 12. April 1961 begann für die Menschheit ein neues Zeitalter. Erstmals war ein Mensch in der Lage, seinen Heimatplaneten zu verlassen. Dieses Ziel zu erreichen, hatte zuvor viel Anstrengung gekostet, Wissenschaft, Technik und Wirtschaft beflügelt. Der Raumflug selbst war in der Lage, weltweit Massen zu begeistern, sich weit höhere Ziele zu stecken und diese,

50 Jahre bemannte Raumfahrt – ein Ausblick zurück (2011) Weiterlesen »

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer

Am 9. April 2011 wurde im Rahmen der Feierlichkeiten zum 50. Jahrestag der bemannten Raumfahrt der neue, sowjetisch/russische Teil der Raumfahrtausstellung des Technik-Museums in Speyer eröffnet. Zu Gast war dazu der erste deutsche Kosmonaut Sigmund Jähn. Ein Beitrag von Simon Plasger, Ian Benecken und Daniel Maurat. Nachdem im Jahre 2008 bereits der US-Amerikanische Teil der

50 Jahre bemannte Raumfahrt in Speyer Weiterlesen »

Langzeitbesatzung 27 bekommt Verstärkung

Heute in den frühen Morgenstunden unserer Zeit erreichte Sojus-TMA 21 mit dem Namen “Gagarin“ die Internationale Raumstation. An Bord befanden sich Sojus-Kommandant Alexander Samokutjajew, Andrei Borissenko und Ronald Garan, die durch das oben an der Station befestigte Poisk-Modul in die ISS schwebten. (Newsbild: Im Anflug auf das Poisk-Modul) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA,

Langzeitbesatzung 27 bekommt Verstärkung Weiterlesen »

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS

In der Nacht hob Sojus-TMA 21 mit der Besatzung Alexander Samokutajew, Andrej Borissenko und Ronald Garan von jener Startrampe ab, von der aus Juri Gagarin vor fast exakt 50 Jahren den ersten Raumflug der Geschichte begann. Anlässlich dieses Jubiläums bekam erstmals eine Sojus-Kapsel einen eigenen Namen. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Die Startvorbereitungen

Sojus-TMA 21: ‚Gagarin‘ fliegt zur ISS Weiterlesen »

Die ISS weicht Weltraumschrott aus

In dieser Woche hatte die Langzeitbesatzung 27 hauptsächlich Wartungs- und Forschungsaufgaben zu bewältigen. Weiterhin wurden erste Vorbereitungen auf die STS-134-Mission der Endeavour vorgenommen und einige Probleme bearbeitet. Heute morgen musste die Internationale Raumstation außerplanmäßig einigen Trümmerteilen ausweichen. (Newsbild: ATV 2 am Heck der ISS ist bereit) Ein Beitrag von Ralf Möllenbeck. Quelle: NASA, Raumfahrer.net, ESA.

Die ISS weicht Weltraumschrott aus Weiterlesen »

Nach oben scrollen