Raumstationen

Progress-M 66 startklar

Nachdem gestern das Vorgängerraumschiff Progress-M 01M gezielt zum Verglühen gebracht wurde, steht für den morgigen Start ein weiteres Versorgungsschiff bereit. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: cnews.ru. Wichtigste Fracht an Bord ist ein Raumanzug vom neuen Typ Orlan-MK. Dabei handelt es sich um die fünfte Generation russischer Raumanzüge, die mit einer digitaler Steuerung ausgerüstet sind. […]

Progress-M 66 startklar Weiterlesen »

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben

Beim Bahnanhebungsmanöver vom 14. Januar traten in der Station Belastungen auf, die bestimmte Grenzwerte überschritten haben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon, NASA. Die Internationale Raumstation umläuft die Erde in einer Höhe von etwa 350 Kilometern. Auch dort gibt es noch eine dünne Restatmosphäre, durch welche die Station etwas gebremst wird. Der Höhenverlust liegt

Bahnanhebung der ISS aufgeschoben Weiterlesen »

Progress-M 01M macht Platz

Das russische Frachtraumschiff Progress-M 01M hat heute morgen von der Internationalen Raumstation abgelegt und macht damit Platz für den nächsten unbemannten Versorgungsflug. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Dieser soll am Dienstag starten. Dabei wird noch einmal ein Frachter der alten Baureihe die ISS ansteuern. Er bringt wie immer etwa 2,6 Tonnen Fracht,

Progress-M 01M macht Platz Weiterlesen »

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS

Seit einiger Zeit wurde diskutiert, ob auf der Internationalen Raumstation eine Verlängerung für den Haupt-Manipulatorarm installiert werden könnte. Ein Beitrag von Daniel Schiller. Quelle: NASA. Die Idee, ein Orbiter Boom Sensor System (OBSS) des Space Shuttles nach der Beendigung der Shuttle-Flüge 2010 endgültig auf der ISS zu lassen, scheint befürwortet zu werden. Die Umbauarbeiten sollen

Roboterarmverlängerung dauerhaft auf der ISS Weiterlesen »

ISS-Bahn angehoben

Mit den Triebwerken des russischen Servicemoduls Swesda wurde gestern die Bahn der Internationalen Raumstation angehoben. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dies dient der Vorbereitung auf die Ankunft der ersten Raumfahrzeuge Mitte Februar. Dem unbemannten Transportraumschiff Progress-M 66, das am 10. Februar starten und zwei Tage später andocken soll folgt die Discovery, deren Start

ISS-Bahn angehoben Weiterlesen »

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant

Das Jahr 2009 wird für die amerikanische Firma SpaceX besonders wichtig. Neben weiteren drei geplanten Falcon-1-Starts im Frühjahr, Sommer und Herbst, steht im Sommer der Jungfernflug der deutlich größeren Falcon 9 an und eventuell der erste Testflug der unbemannten Kapsel Dragon. Ein Beitrag von Tobias Willerding. Quelle: SpaceX. Falcon 9 Jungfernflug Nach dem ersten gelungenen

Falcon 9 Jungfernflug für Sommer geplant Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung

Bereits in der vergangenen Woche wurden Verträge zwischen der US-Raumfahrtbehörde NASA und den Firmen Space Exploration Technologies sowie Orbital Sciences über unbemannte Versorgungsflüge zur Internationalen Raumstation geschlossen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Dafür erhält SpaceX für 12 Flüge 1,6 Milliarden US-Dollar, Orbital Sciences für 8 Flüge 1,9 Milliarden. SpaceX hat bereits einige Meilensteine

NASA schließt Verträge zur ISS-Versorgung Weiterlesen »

Progress-M 65 verglüht

Wie angekündigt hat der bereits am 14. November von der ISS abgekoppelte, dreißigste Progress-Frachter sein Dasein in einem Feuerball beendet. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: RIA Nowosti. Er wurde wie geplant über dem Pazifik abgebremst und trat gegen 9:02 Uhr MEZ in dichtere Schichten der Erdatmosphäre ein und verglühte zum großen Teil. Nicht verglühte

Progress-M 65 verglüht Weiterlesen »

Ergänzung zu Progress-M 01M

Wie bereits gemeldet wurde, erfolgte das Andocken fernbedient über das TORU-System an Bord der ISS durch Juri Lontschakow. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Raumcon. Grund dafür waren offenbar sinnlose Entfernungsangaben, die das an Bord des Frachtraumschiffes befindliche, funkbasierte Kurs-System lieferte. Nach einer zunächst normal verlaufenen Annäherung bis auf etwa 30 Meter zeigte das System

Ergänzung zu Progress-M 01M Weiterlesen »

Transportvertrag verlängert

Der Vertrag für den Transport US-amerikanischer Astronauten zur ISS mittels russischer Sojus-Raumschiffe wurde offiziell um ein halbes Jahr verlängert. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: NASA. Die Vertragsmodifikation sieht vor, dass vom Herbst 2011 bis zum Frühling 2012 drei amerikanische Raumfahrer in Sojus-Kapseln zur ISS und zurück zur Erde transportiert werden. Eingeschlossen sind auch geringfügige

Transportvertrag verlängert Weiterlesen »

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt

Am 30. November 2008 dockte das Transportschiff Progress-M 01M, nach amerikanischer Zählweise auch Progress 31 genannt, um 13:28 Uhr MEZ an der Internationalen Raumstation ISS an. Es wurde dabei vom in der ISS befindlichen Kosmonauten Juri Lontschakow manuell gesteuert und legte am ISS-Modul PIRS an. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Flugingenieur Juri Lontschakow

Transportschiff Progress-M 01M an ISS gedockt Weiterlesen »

Endeavour sicher gelandet

Nach einer erfolgreichen 15-tägigen Mission und über 10 Millionen Kilometer langen Reise landete das Space Shuttle Endeavour unter der Kontrolle von Chris Ferguson auf der temporären Landebahn 04 der Edwards Air Force Base. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Es war das erste Mal, dass ein Shuttle auf dieser Landebahn gelandet ist. Zuvor wurden

Endeavour sicher gelandet Weiterlesen »

Progress-M 01M gestartet

Der modernisierte Frachter mit digitaler Steuerung bringt Treibstoff, Lebensmittel und Ausrüstungen. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Roskosmos. Der Start von Baikonur aus erfolgte 13:38 Uhr MEZ mit einer Trägerrakete des Typs Sojus. Neun Minuten später gelangte das Frachtraumschiff auf eine Bahn zwischen 193 und 245 Kilometern bei einer Bahnneigung von 51,6 Grad. Die Kopplung

Progress-M 01M gestartet Weiterlesen »

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All

Am 20. November 1998 startete eine russische Proton-Rakete von Baikonur mit dem ersten Modul der ISS namens Sarja (Заря / Sonnenaufgang). Dieses etwa 20 Tonnen schwere und ca. 13 Meter lange Fracht- und Kontrollmodul mit einem maximalen Durchmesser von 4,15 Meter war der Grundstein für ein neues Zeitalter in der Raumfahrt. Ein Beitrag von Hans

ISS feiert Geburtstag: Sarja 10 Jahre im All Weiterlesen »

Endeavour an ISS angedockt

Die Endeavour bringt Ausrüstungen und Verpflegung zur Aufstockung der Besatzung der Station ab Mai nächsten Jahres. Vorgesehen sind auch Reparaturarbeiten und ein teilweiser Besatzungswechsel. Ein Beitrag von Thomas Pallmann. Quelle: NASA. Um 23:01 Uhr MEZ dockte das Space Shuttle Endeavour, unter dem Kommando von Shuttlekommandant Chris Ferguson, an die Internationale Raumstation an und läutete damit

Endeavour an ISS angedockt Weiterlesen »

Nach oben scrollen