Raumfahrt

Mondernste Wetterbeobachtungen können beginnen

Der erste Satellit der neuen Generation von EUMETSAT-Wettersatelliten, MSG-1, hat seine geostationäre Umlaufbahn von 36.000 km über der Erde erreicht und steht jetzt bei 10.5° westlicher Länge. Ein Beitrag von Karl Urban, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA . MSG (Meteosat Second Generation) wurde in enger Kooperation der Europäischen Weltraumorganisation ESA und EUMETSAT, der Europäischen Organisation […]

Mondernste Wetterbeobachtungen können beginnen Weiterlesen »

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen

Seit 1916 macht sich die Menschheit mit Raketenantrieb auf ins All. Diese Antriebsart hat einen für langfristige Missionen entscheidende Nachteile. Ein Beitrag von dominikpuckert. Quelle: NASA. Neue Versuche sollen den Ionenantrieb auf Herz und Nieren testen, um effizienter ins All beschleunigen zu können. Heute brauchen wir riesige Treibstoff-Tanks, um eine Rakete vom Gravitationsfeld der Erde

Ionen-Antrieb soll längere Missionen ermöglichen Weiterlesen »

Atlantis: Erster Start seit Juni steht bevor

Im Kennedy Space Center, Florida, werden die Vorbereitungen zum Start der Mission STS 112 fortgesetzt, die am 2. Oktober starten soll. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die letzten elektrischen Tests des externen Tanks wurden eingeleitet. Die Missionsmanager beobachten weiterhin, dass während der Startvorbereitungen keine Fehler im Bereich des Kennedy Space Center auftreten. Die

Atlantis: Erster Start seit Juni steht bevor Weiterlesen »

Mikroben in der Venus-Atmosphäre?

Ein an der Universität von El Paso (Texas) lehrender deutscher Wissenschaftler hält die Existenz von Mikroben in den oberen Schichten der Venus-Atmosphäre, wo gemäßigte Temperaturen herrschen, trotz des sauren Milieus für möglich, was seiner Ansicht nach auch einige bis heute nur schwer zu erklärende Eigenheiten der Venus-Atmosphäre erklären könnte. Ein Beitrag von Michael Stein, bearbeitet

Mikroben in der Venus-Atmosphäre? Weiterlesen »

Der Wettersatellit MSG-1 ist bereit für seine Abnahmechecks

Der erste Satellit der neuen Generation von EUMETSAT-Wettersatelliten, MSG-1, hat seine geostationäre Umlaufbahn von 36.000 Kilometer über der Erde erreicht und steht jetzt bei 10.5° westlicher Länge. MSG („Meteosat Second Generation“) wurde in enger Kooperation der Europäischer Weltraumorganisation ESA und EUMETSAT, der Europäischen Organisation zur Nutzung von Wettersatelliten, entwickelt. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von

Der Wettersatellit MSG-1 ist bereit für seine Abnahmechecks Weiterlesen »

Zitterpartie um britischen Mars-Lander

Der für Mitte 2003 geplante Start des in Großbritannien entwickelten und zur Zeit in der Konstruktion befindlichen Mars-Landers Beagle 2 ist einem Bericht von BBC Online zufolge gefährdet. Autor: Michael Stein, bearbeitet von Star-Light, Quelle: BBC online. Wie das britische Online-Magazin in einem Artikel vom 23. September berichtet hinkt die Fertigstellung von Beagle 2 dem Zeitplan deutlich hinterher. Der

Zitterpartie um britischen Mars-Lander Weiterlesen »

Verbesserte Atomuhr der NASA

Atomuhren gelten als die zuverlässigsten Zeitmesser der Welt. Nun wurden sie weiter verbessert – und verlieren nur noch eine Minute in 10 Milliarden Jahren, dem ungefähren Alter der Universums. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: NASA. Die Atome eines Elements werden meist in einer gläsernen Vakuum-Kammer gehalten, deren Wände so beschichtet sind, dass die

Verbesserte Atomuhr der NASA Weiterlesen »

SOFIA – Das fliegende Auge

Das deutsch-amerikanische Gemeinschaftsprojekt wird ab 2005 mit Hilfe eines flugzeuggestützten Infrarotteleskops die lange und erfolgreiche Geschichte dieser Teleskoptypen fortsetzen. Ein Beitrag von Michael Stein. Voraussichtlich ab 2005 wird sich nach fast zehnjähriger Pause wieder ein Infrarotteleskop an Bord eines Flugzeuges in die Luft erheben: SOFIA (= Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy). Nachdem schon die ersten flugzeuggestützten Infrarotteleskope mit weitaus bescheideneren Mitteln als

SOFIA – Das fliegende Auge Weiterlesen »

Fliegende Helfer

Eine Flutkatastrophe ungeahnter Dimension überraschte im August mehrere europäische Staaten. Tatkräftige Unterstützung bei der Bewältigung der verheerenden Überschwemmungen kam dabei aus den Kosmos. Ein Beitrag von meiklampmann, bearbeitet von Star-Light. Quelle: ESA. Die ESA-Satelliten ERS-2 und Envisat erwiesen sich mit ihren Überblicksdaten als eine unentbehrliche Hilfe beim Krisenmanagement. Ein Internationales Abkommen zur Katastrophenhilfe bestand in

Fliegende Helfer Weiterlesen »

Musik auf dem Mars

Wohl keiner der Planeten hat die Phantasie des Menschen so angeregt, wie der erdähnliche Mars, der nur durch seine im eigene rötliche Färbung Anlass zu zahlreichen Legenden, Hypothesen und Spekulationen gab. Autor: meiklampmann, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Die europäische Raumfahrtagentur ESA will ab 2003 mit mehreren Premieren untersuchen, ob es auf unserem Nachbarn Leben

Musik auf dem Mars Weiterlesen »

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier

Die amerikanische Raumfahrtbehörde NASA hat am 16. September mit Dr. Peggy Whitson den ersten Wissenschaftsoffizier für die Internationale Raumstation (ISS) ernannt. Durch diesen Akt soll die Forschung an Bord der ISS auch nach außen hin ein stärkeres Gewicht bekommen. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. NASA-Administrator Sean O’Keefe begleitete die Ernennung von Peggy Whitson zum ersten

NASA ernennt ersten ISS-Wissenschaftsoffizier Weiterlesen »

Studenten erleben Schwerelosigkeit

Die ESA bietet Studenten die Möglichkeit in der Schwerelosigkeit zu forschen und zu arbeiten. Autor: Karl Urban, bearbeitet von Star-Light, Quelle: ESA. Für viele Studenten ist die Arbeit im Labor „zu normal“. Sie wollen ihre Ideen direkt in den Weltraum tragen. Der „Astronauten-Student“ im All ist bis heute nicht möglich. Allerdings können einige Studierende die

Studenten erleben Schwerelosigkeit Weiterlesen »

GPS vermisst das Meer

Wissenschaftler wollen ein bisher unerforschtes Klimaphänomen ergründen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA JPL. Das globale Satelliten-Navigationssystem GPS ist auf dem gesamten Globus zu empfangen – an Land und auf dem Wasser. Nun haben Forscher vom NASA Jet Propulsion Laboratory (JPL) in Pasadena, Kalifornien nachgewiesen, dass die Signale der GPS-Satelliten so stark von der

GPS vermisst das Meer Weiterlesen »

Next Generation Space Telescope

Dieses Teleskop soll die ehrenhafte Nachfolge des Hubble Teleskops antreten. Autor: Karl Urban. Vertont von Dominik Mayer. Das Hubble Space Telescope (HST) wurde nach jahrzehntelanger Planung 1990 ins All geschossen. Nach einigen Schwierigkeiten erreichte es schließlich nach einer Reparaturmission 1993 seine volle Leistungsfähigkeit. Seitdem revolutionierte das HST unser Verständnis für das Universum. Es lieferte gestochen

Next Generation Space Telescope Weiterlesen »

Nach oben scrollen