Ariane 6

Sentinel-1D startet mit Ariane 6 Credit: ESA-CNES-ARIANESPACE/Optique vidéo du CSG–P. Piron; Licence: ESA Standard Licence

Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn

Die Sentinel-1-Mission, die das Copernicus-Erdbeobachtungsprogramm mit Radarsicht versorgt, hat mit der Ankunft von Sentinel-1D, dem letzten Satelliten der bahnbrechenden ersten Generation, einen Neuzugang in ihrer Satellitenfamilie erhalten. Der Start erfolgte am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr Ortszeit) an Bord einer Ariane-6-Trägerrakete vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana. Eine Pressemitteilung der europäischen […]

Sentinel-1D erreicht mit Ariane 6 die Umlaufbahn Weiterlesen »

Öffnen der Ariane-6-Verkleidung enthüllt Sentinel-1D Credit: ESA – P. Carril; Licence: ESA Standard Licence

Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6

Die Copernicus Sentinel-1-Mission steht kurz vor dem Start ihres vierten Satelliten, denn Sentinel-1D ist nun startbereit. Der Start erfolgt mit einer Ariane-6-Rakete von Kourou in Französisch-Guayana aus und wird am Dienstag, dem 4. November, um 22:02 Uhr MEZ (18:02 Uhr in Kourou) live übertragen.Eine Pressemitteilung der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Quelle: ESA/Applications, 28. Oktober 2025 Live

Live anschauen: Start von Sentinel-1D mit Ariane 6 Weiterlesen »

Endmontage von Ariane-Oberstufentriebwerk Vinci künftig in Lampoldshausen

Das Vinci-Oberstufentriebwerk der Ariane-6-Rakete wird in Zukunft in Lampoldshausen montiert werden. Die entsprechende Vereinbarung wurde am 24. Oktober 2025 unterzeichnet. Das DLR und ArianeGroup haben sich gemeinsam für diesen Schritt eingesetzt.Eine Pressemitteilung des deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt DLR. Quelle: DLR Pressemitteilung, 24. Oktober 2025 In Zukunft wird ArianeGroup Deutschland das Oberstufentriebwerk der Trägerrakete

Endmontage von Ariane-Oberstufentriebwerk Vinci künftig in Lampoldshausen Weiterlesen »

Ariane 6 – made in Germany

Im 16. Jahrhundert entwickelte der deutsche Feuerwerkshersteller Johann Schmidlap eine der ersten zweistufigen Raketen, und die Stufentechnik der Raketentechnik wird auch heute noch verwendet, um Raketen wie die Ariane 6 in die Umlaufbahn zu bringen. Als einer der größten Geldgeber des Ariane-6-Programms führt Deutschland das Erbe Schmidlaps fort, indem es 20,8 % der Finanzierung übernimmt

Ariane 6 – made in Germany Weiterlesen »

Nach oben scrollen