Sentinel

Copernicus Sentinel-2 C vor dem Verladen in seinen Container. (Foto: Airbus)

Airbus: Klimasatellit Copernicus Sentinel-2C auf dem Weg zum Startplatz

Raumfahrzeug erreicht Startplatz an Bord des segelgestützten Schiffes Canopée. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 3. Juli 2024. Bremen, 3. Juli 2024 – Nach dem Straßentransport von Airbus in Friedrichshafen nach Bremen am 2. Juli wird der von Airbus gebaute Sentinel-2C-Satellit, der dritte Copernicus Sentinel-2-Satellit, in Kürze zum europäischen […]

Airbus: Klimasatellit Copernicus Sentinel-2C auf dem Weg zum Startplatz Weiterlesen »

Karte der Fischerei vor Sizilien und Tunesien, die nicht erfasst wird. (Bild: ESA (data source: Paolo et al., 2024/Global Fishing Watch))

ESA: Sentinel-1 und KI decken 75 % der nicht verfolgten Fischereifahrzeuge auf

Eine bahnbrechende Studie, die Satellitendaten und Künstliche Intelligenz kombiniert, hat neues Licht auf die Anzahl der Schiffe auf See geworfen. Erstaunlicherweise zeigt die Studie, dass rund 75 % der Industriefischereifahrzeuge weltweit zuvor für öffentliche Ortungssysteme unsichtbar waren. Eine Information der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Quelle: ESA 24. Januar 2024. 24. Januar 2024 – Die kürzlich in

ESA: Sentinel-1 und KI decken 75 % der nicht verfolgten Fischereifahrzeuge auf Weiterlesen »

Kartenausschnitte zum bestockten Holzboden (li.) und zu den dominierenden Baumarten (re.) mit Übersicht der kartierten Baumartengruppen. ALH und ALN fassen die nicht einzeln aufgeführten Laubbaumarten mit hoher oder niedriger Lebenserwartung zusammen.(Grafik: Thünen-Institut)

Wald vom Weltraum aus kartiert

Das Thünen-Institut für Waldökosysteme veröffentlicht erstmals deutschlandweite Waldkarten, die auf aktuellen Satellitendaten und terrestrischen Daten der Bundeswaldinventur 2012 basieren. Eine Pressemitteilung des Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei. Quelle: Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei 9. März 2023. 9. März 2023 – Das Thünen-Institut bietet in seinem Thünen-Atlas (atlas.thuenen.de) ab sofort

Wald vom Weltraum aus kartiert Weiterlesen »

Flugmodell des Luftüberwachungsinstruments Sentinel-4/UVN. (Bild: Airbus 2021 Ralf Maurer)

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA

Seine Daten werden das Wissen über die Luft, die die europäischen Bürger atmen, verbessern. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space 13. Dezember 2022. München, 13. Dezember 2022 – Airbus Defence and Space hat das erste Flugmodell des Multispektralinstruments Sentinel-4/UVN (Ultraviolett, Sichtbares und Nahes Infrarot) erfolgreich an die Europäische Weltraumorganisation

Airbus liefert erstes Sentinel-4-Luftüberwachungsinstrument an die ESA Weiterlesen »

Vega C im angetriebenen Flug - künstlerische Darstellung. (Bild: Arianespace)

Arianespace unterstützt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU

Arianespace hat heute die Unterzeichnung eines Vertrags mit der Europäischen Kommission über fünf Vega C-Starts bekannt gegeben. Arianespace wird fünf Sentinel-Satelliten für das Copernicus-Programm ins All bringen, das Europa kontinuierlichen, unabhängigen und zuverlässigen Zugang zu Erdbeobachtungsdaten sichert. Mit den für den Zeitraum 2024 – 2026 vom europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guyana geplanten Starts erhöht sich das

Arianespace unterstützt mit Vega C das Copernicus-Programm der EU Weiterlesen »

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus

Wie viel Fläche ist bereits versiegelt, bebaut oder liegt brach? Für eine nachhaltige und klima-schonende Siedlungsentwicklung ist der sparsame Umgang mit der Ressource Fläche von zentraler Bedeutung. Das Projekt Incora (Inwertsetzung von Copernicus-Daten für die Raumbeobachtung) sorgt mit Datengrundlagen der Copernicus Sentinel-Satelliten für eine Ergänzung und Verbesserung von Indikatoren der Siedlungs- und Verkehrsflächenentwicklung. Eine Pressemitteilung

Verbessertes Siedlungsflächenmonitoring mit Copernicus Weiterlesen »

BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen

Moorböden sind die effektivsten Kohlenstoffspeicher aller Landlebensräume. In dem von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) betreuten Verbundprojekt BEWAMO* werden derzeit wichtige Grundlagen für einen effektiven Moorbodenschutz gelegt. Eine Presseinformation der BLE. Quelle: BLE. 5. November 2021 – Berliner und Kieler Forschende entwickeln derzeit ein Tool, mit dem Moorflächen hinsichtlich ihrer Fähigkeit, Kohlenstoff zu

BLE: Bewertung und Monitoring von Moorflächen Weiterlesen »

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel

Erdbeobachtungssatelliten können sowohl globale Bestandsaufnahmen leisten, als auch präzise punktuelle Messungen vornehmen und unterstützen damit das Pariser Klimaabkommen. Zu den Themen des Earth Information Days vom 3. November zählen die Messung der Eisschilde und der Treibhausgase in der Atmosphäre, sowie die globale Kartierung der Wälder und der Veränderung der Vegetation. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums

DLR: Satelliten als Helfer im Einsatz gegen den Klimawandel Weiterlesen »

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet

Der Copernicus-Satellit Sentinel-6 Michael Freilich wurde mit einer Falcon-9-Rakete des Unternehmens SpaceX in die Umlaufbahn der Erde gebracht. Mit Hilfe modernster Radarhöhenmesstechnik soll dieser Satellit einen neuen Überblick über die Topographie der Ozeane geben und die 1992 begonnene Langzeitaufzeichnung von Höhenmessungen an der Meeresoberfläche vorantreiben – Messungen, die für die Klimawissenschaft, politische Entscheidungen und letztlich

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich gestartet Weiterlesen »

Aussetzen des Sentinel-Satelliten im All - Illustration (Bild: ESA /P. Carril)

8. Satellit des Copernicus-Programms vor dem Start

Achter Satellit des europäischen Copernicus-Programms soll am 21. November 2020 starten. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Mit Sentinel-6 Michael Freilich soll nun ein neuer Klimawächter die Erde aus dem All beobachten: Am 21. November 2020 um 18:17 Uhr mitteleuropäischer Zeit (9:17 Uhr Ortszeit) soll der achte Satellit des

8. Satellit des Copernicus-Programms vor dem Start Weiterlesen »

ESA: Eisschilde schmelzen sehr schnell

Eisschilde schmelzen so schnell wie im „schlimmsten Klimaszenario“ vorhergesagt. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Ein kürzlich veröffentlichter Bericht bestätigt, dass die Eisschilde in Grönland und der Antarktis, deren Massenverlustraten rapide angestiegen sind, den schlimmsten Szenarien des Zwischenstaatlichen Ausschusses für Klimaveränderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) für den Anstieg

ESA: Eisschilde schmelzen sehr schnell Weiterlesen »

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests

Satellit zur Vermessung der Meeresspiegel besteht Tests mit Bravour. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. So wie Schülerinnen und Schüler auf der ganzen Welt gerade auf ihre Prüfungsergebnisse warten, waren auch die internationalen Teams, die den Copernicus-Satelliten Sentinel-6 Michael Freilich einer Reihe von strengen Tests unterzogen hatten, ganz gespannt darauf,

ESA: Sentinel-6 Michael Freilich besteht Tests Weiterlesen »

Sentinel-3-Satellit im Weltall - Illustration. (Bild: ESA/Pierre Carril)

DLR: Copernicus – Start frei für sechs neue Missionen

Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat am 1. Juli 2020 Entwicklungsaufträge für Entwicklung und Bau von sechs weiteren Copernicus-Satelliten vergeben. Ein Auftragsvolumen von rund 800 Millionen Euro geht an Raumfahrtunternehmen in Deutschland, ein hoher Prozentsatz davon an KMU. Die neuen Erdbeobachtungssatelliten sollen dazu beitragen, Antworten auf die globalen Herausforderungen durch Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Umweltprobleme zu finden.

DLR: Copernicus – Start frei für sechs neue Missionen Weiterlesen »

Methan-Emissionen in Zeiten von COVID-19

Kohlenstoffdioxid ist in der Erdatmosphäre reichlich vorhanden und wird deshalb im Allgemeinen mit dem Klimawandel in Verbindung gebracht – dabei ist das Treibhausgas Methan rund 30-mal stärker als Kohlenstoffdioxid. Aufgrund dieser Wichtigkeit haben das kanadische Unternehmen GHGSat und das Sentinel-5P-Team am SRON Netherlands Institute for Space Research während der COVID-19-Pandemie Methan-Hotspots untersucht. Eine Information der

Methan-Emissionen in Zeiten von COVID-19 Weiterlesen »

Satelliten während COVID-19 bauen

In diesen beispiellosen Zeiten der COVID-19-Abriegelungen stellt der Versuch zu arbeiten, uns alle vor große Herausforderungen. Für diejenigen, die es können, ist das Arbeiten aus der Ferne jetzt oft der Normalfall, aber das ist natürlich nicht für alle möglich. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Man könnte annehmen, dass Bau

Satelliten während COVID-19 bauen Weiterlesen »

Nach oben scrollen