Raketen

Ers­ter Trans­port per Schiff. (Bild: DLR)

DLR bereit für Tests mit erster Ariane-6-Oberstufe

Erste Oberstufe der Ariane-6-Trägerrakete kommt am 14. Februar 2021 zum DLR-Standort Lampoldshausen. Am neuen Prüfstand P5.2 wird die Raketenoberstufe ein Testprogramm über mehrere Monate durchlaufen, um für den geplanten Flug in 2022 qualifiziert zu werden. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR). Quelle: DLR. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) […]

DLR bereit für Tests mit erster Ariane-6-Oberstufe Weiterlesen »

Trägerrakete von HyImpulse auf der Startrampe - Illustration. (Bild: HyImpulse)

HyImpulse: Raketenstart im Spätsommer

HyImpulse Technologies GmbH kündigt ersten Testflug einer Rakete eines deutschen New-Space-Unternehmens bis September 2021 an. 2023 soll die erste zivile Träger-Rakete Satelliten ins Weltall bringen. Ziel: 2030 mehr als 30 Starts deutscher Raketen ins All mit der sichersten und günstigsten Antriebstechnik. Entwicklung und Fertigung in Baden-Württemberg. Eine Pressemitteilung von HyImpulse. Quelle: HyImpulse. Neuenstadt am Kocher,

HyImpulse: Raketenstart im Spätsommer Weiterlesen »

Die Ariane-6-Oberstufe in Bremen. (Bild: ArianeGroup / Frank T. Koch / Hill Media GmbH)

Erste Ariane-6-Oberstufe verlässt Bremen

Am 29. Januar 2021 hat mit dem sogenannten Hot Firing Model (HFM) – einem Testmodell – die erste Oberstufe der neuen europäischen Trägerrakete Ariane 6 die Werkshallen der ArianeGroup in Bremen verlassen. Die Oberstufe ist Teil des Ariane-6-Programms der Europäischen Weltraumorganisation ESA, dessen deutsche Beteiligung durch die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft und

Erste Ariane-6-Oberstufe verlässt Bremen Weiterlesen »

Screenshot des Livestreams zum Electron-Launch mit dem OHB-Satelliten GMS-T. (Bild: Rocket Lab)

OHB: GMS-T auf Electron gestartet

Erfolgreicher Start für Fast-Track Telekommunikationssatelliten von OHB. Erster „Space to Ground Service“-Auftrag für OHB Digital. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Neuseeland. Die OHB Cosmos International Launch Services GmbH, ein Unternehmen des neu gegründeten OHB-Unternehmensbereichs OHB DIGITAL, hat den Telekommunikationssatelliten GMS-T erfolgreich an Bord einer Electron-Trägerrakete gestartet. Der Satellit hob am 20.

OHB: GMS-T auf Electron gestartet Weiterlesen »

Ariane 6 Composite Oberstufe (Bild: ArianeGroup)

Kohlefaser-Tank für Phoebus-Oberstufe im Test

Tests erproben Kohlefaser-Treibstofftank für Phoebus-Oberstufe. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Jüngste Tests zeigen, dass leichter, kohlefaserverstärkter Kunststoff stark genug ist, um Metall in den Oberstufenstrukturen von Raketen zu ersetzen. Dies ist ein wichtiger europäischer Meilenstein für die Entwicklung eines Prototyps einer hochoptimierten „schwarzen“ Oberstufe namens Phoebus, einer gemeinsamen Initiative

Kohlefaser-Tank für Phoebus-Oberstufe im Test Weiterlesen »

Vertragsunterzeichnung in Vernon (Bild: ArianeGroup)

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet

ArianeGroup und CNES unterzeichnen Vertrag für Prometheus-Tests. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Anlässlich des Besuchs des französischen Staatspräsidenten Emmanuel Macron und des Ministers für Wirtschaft, Finanzen und Aufschwung Bruno Le Maire sowie des Ministers für die Überseegebiete Sébastien Lecornu am ArianeGroup Standort in Vernon unterzeichneten André-Hubert Roussel, CEO von ArianeGroup und Jean-Yves

Vertrag für Prometheus-Tests unterzeichnet Weiterlesen »

OHB

Initialkonsortium für Deutschen Offshore-Startplatz

Deutscher Offshore-Startplatz für kleine Raketen nimmt entscheidende Hürde. Initialkonsortium in Bremen gegründet. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Die Pläne zur Umsetzung eines deutschen Weltraumbahnhofs werden konkreter. Mehrere Partner vereinbaren die Zusammenarbeit, um spätestens im Jahr 2023 aus der deutschen Nordsee Raketenstarts zu realisieren. Im digitalen Zeitalter ist Raumfahrt der Schlüssel

Initialkonsortium für Deutschen Offshore-Startplatz Weiterlesen »

Themis im Flug - Illustration. (Bild: ArianeGroup)

Themis: ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA

ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA über Entwicklung des Themis Demonstrators, einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Paris – Die Europäische Weltraumorganisation ESA hat der ArianeGroup den Auftrag für die erste Phase der Entwicklung des Themis Demonstrators – einer wiederverwendbaren Trägerraketenstufe – erteilt. Der Vertrag mit einem Volumen von 33 Millionen Euro wurde

Themis: ArianeGroup unterzeichnet Vertrag mit ESA Weiterlesen »

Montage der ersten Oberstufe der Ariane 6 erfolgt

Erfolgreiche Montage der ersten Oberstufe der Ariane 6. Eine Information der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Die Teams von ArianeGroup in Bremen haben die allererste Oberstufe der Rakete Ariane 6 montiert – mit der „Hochzeit“ der Tanks und dem Triebwerkshalter, der mit dem wiederzündbaren Vinci-Triebwerk ausgerüstet war. Bei dieser Operation war höchste Präzision gefordert, denn es war

Montage der ersten Oberstufe der Ariane 6 erfolgt Weiterlesen »

Ariane 6 nach der Zündung auf der Startanlage in Kourou - künstlerische Darstellung (Bild: ArianeGroup)

Alle Triebwerke der Ariane 6 sind einsatzbereit

Mit dem erfolgreichen Test des P120C-Feststofftriebwerks am 7. Oktober 2020 im Raumfahrtzentrum Kourou in Französisch-Guayana sind nun alle drei Triebwerke für Europas neue Trägerrakete Ariane 6 erfolgreich qualifiziert. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Die Qualifizierungs-Test-Kampagnen für Vinci und Vulcain 2.1 fanden bereits 2018 bzw. 2019 statt. Die Triebwerke Vulcain 2.1 und Vinci, die der

Alle Triebwerke der Ariane 6 sind einsatzbereit Weiterlesen »

P120C im statischen Brennversuch in Kourou. (Bild: ESA/CNES/Arianespace/CSG)

ArianeGroup: P120C-Triebwerk getestet

Erfolgreiche finale Testzündung des P120C-Triebwerks für Ariane 6 und Vega-C. Eine Pressemitteilung der ArianeGroup. Quelle: ArianeGroup. Am 7. Oktober 2020 wurde das P120C am Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana zum dritten Mal erfolgreich getestet. Die Erprobung erfolgte auf dem Prüfstand für Feststofftriebwerke (Banc d’Essai des Accélérateurs à Poudre – BEAP), der von der französischen Raumfahrtbehörde CNES

ArianeGroup: P120C-Triebwerk getestet Weiterlesen »

RFA: Arbeit mit CNES an Startplatz in Kourou

Rocket Factory Augsburg und CNES arbeiten an der Einrichtung eines Startplatzes für Microlauncher in Kourou. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg, Deutschland. Die Rocket Factory Augsburg AG (RFA), eine Beteiligung des deutschen Raumfahrtkonzerns OHB SE, hat den größten Teil eines Projektes der Phase 0/A mit der französischen Raumfahrtbehörde CNES zur Realisierung

RFA: Arbeit mit CNES an Startplatz in Kourou Weiterlesen »

RFA: Abkommen mit Andøya Space für Erststart

Rocket Factory Augsburg unterzeichnet Abkommen mit Andøya Space für Erststart. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Die Rocket Factory Augsburg AG (RFA), eine Beteiligung des Raumfahrtunternehmens OHB SE, wird mit dem norwegischen Unternehmen Andøya Space einen Startstandort für einen Microlauncher einrichten. Dazu haben die beiden Partner jetzt eine Absichtserklärung unterzeichnet. An dem

RFA: Abkommen mit Andøya Space für Erststart Weiterlesen »

https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2020/09/LaageEingangMSuemnickCCBY30.jpg

M-V: Rostock-Laage als Weltraumflughafen?

Studie: Flughafen Rostock-Laage als Weltraumflughafen geeignet. Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. In einer wissenschaftlichen Studie im Auftrag von Infrastruktur- und Bildungsministerium hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Eignung des Flughafens Rostock-Laage als „Spaceport“

M-V: Rostock-Laage als Weltraumflughafen? Weiterlesen »

ESAIL startet mit neuer Satellitenplattform ins All

Der Mikrosatellit ESAIL ist am 3. September 2020 vom europäischen Weltraumbahnhof in Kourou ins Weltall gestartet. ESAIL ist der erste Satellit aus dem SAT-AIS-Programm der ESA, mit dem der Schiffsverkehr weltweit beobachtet werden kann. Kleine und mittelständische Unternehmen aus Deutschland haben Kernkomponenten für die neue „Triton“-Plattform geliefert. Eine Pressemitteilung des Deutschen Zentrums für Luft- und

ESAIL startet mit neuer Satellitenplattform ins All Weiterlesen »

Nach oben scrollen