Deutschland

Die Erde am 18. März 2023 vom europäischen Wettersatelliten MTG-I1 aus gesehen. (Bild: ESA/EUMETSAT)

Vertiefte Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung

Teil der Kooperation wird ein Masterstudiengang zwischen dem Forschungsverbund CESOC, an dem die Uni Köln beteiligt ist, und der Universität Bologna. Eine Presseinformation der Universität zu Köln. Quelle: Universität zu Köln 7. Februar 2024. 7. Februar 2024 – Deutschland und Italien haben ein Abkommen zur vertieften Zusammenarbeit im Bereich Meteorologie und Klimatologie geschlossen. Ziel des […]

Vertiefte Kooperation bei Wetter- und Erdbeobachtung Weiterlesen »

Räumliche Verteilung der Anomalien der Gesamtwasserspeicherung (TWS) für Deutschland aus den Satellitendaten von GRACE und GRACE-FO in den Monaten mit der größten positiven Anomalie (links) und der größten negativen Anomalie (Mitte) relativ zum langjährigen Monats-Mittelwert von TWS sowie die Differenz zwischen den beiden Monaten (rechts). (Quelle: Güntner et al. (2023); Hydrologie & Wasserbewirtschaftung, 67, (2), 74-89. DOI: 10.5675/HyWa_2023.2_1)

Deutschland verlor in den letzten zwanzig Jahren durchschnittlich 760 Mio. Tonnen Wasser pro Jahr

Die letzten fünf Jahre in Deutschland waren von massiven Sommerdürren geprägt. Es ging sehr viel Wasser verloren. Nur: Wie hoch die Verluste genau waren und ob sich daraus ein Trend für die Zukunft ableiten lässt, sind nach wie vor offene Fragen. Eine Pressemeldung des Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ). Quelle: GFZ, 3. April 2023. ZusammenfassungEin

Deutschland verlor in den letzten zwanzig Jahren durchschnittlich 760 Mio. Tonnen Wasser pro Jahr Weiterlesen »

Bestandteile des Orion-Raumschiffs. Das Service-Modul des Raumschiffs kommt aus Europa und wurde von der ESA bereitgestellt. (Grafik: NASA)

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond

Heute soll die Mission „Artemis I“ Richtung Mond starten. Es handelt sich um den ersten unbemannten Testflug des neuen Crew-Raumschiffs Orion der NASA. Das Service- und Antriebsmodul von Orion, das sogenannte „European Service Module“ (ESM), wurde hauptsächlich in Deutschland gebaut und trägt deshalb den Namen „Bremen“. Es wird über die europäische Weltraumorganisation ESA zu 50

BMWK: Deutsches Know-How als Motor bei der Rückkehr zum Mond Weiterlesen »

Megakonstellationen verändern nächste Generation von Mobilfunknetzen

Prof. Andreas Knopp, Leiter des Instituts für Informationstechnik an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M), und Prof. Christian Hofmann, Juniorprofessor für Sichere Weltraumkommunikation, untersuchten mit einem Team von Doktoranden im Auftrag der Raumfahrtagentur des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) den technischen und ökonomischen Status der wichtigsten im Aufbau befindlichen Satelliten-Megakonstellationen. Eine Pressemitteilung

Megakonstellationen verändern nächste Generation von Mobilfunknetzen Weiterlesen »

https://www.raumfahrer.net/wp-content/uploads/2020/09/LaageEingangMSuemnickCCBY30.jpg

M-V: Rostock-Laage als Weltraumflughafen?

Studie: Flughafen Rostock-Laage als Weltraumflughafen geeignet. Eine Pressemitteilung des Ministeriums für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern. Quelle: Ministerium für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung der Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. In einer wissenschaftlichen Studie im Auftrag von Infrastruktur- und Bildungsministerium hat das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) die Eignung des Flughafens Rostock-Laage als “Spaceport”

M-V: Rostock-Laage als Weltraumflughafen? Weiterlesen »

SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln

Die Bewerbungsphase für den 6. Deutschen CanSat-Wettbewerb 2019 läuft. SchülerInnen ab 14 Jahren aus ganz Deutschland können dabei in Gruppen ihren eigenen Miniatursatelliten mit den Maßen einer handelsüblichen Getränkedose bauen. Eine Pressemitteilung des Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation (ZARM). Quelle: ZARM. Im Herbst 2019 werden die CanSats dann mit einer Rakete in eine Höhe

SchülerInnen können eigene Minisatelliten entwickeln Weiterlesen »

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat

Als weltweit einziger Serienhersteller von in-Orbit-zertifizierten und getesteten Laserkommunikationsterminals jagt Tesat seine eigenen Rekorde. Nun wurde ein weiteres LCT135-Terminal in Rekordzeit produziert, getestet und qualifiziert und steht zur Auslieferung bereit. Eine Pressemitteilung der Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Quelle: Tesat-Spacecom GmbH & Co. KG. Backnang, 21. November 2018: Sentinel 1C wird ESAs achter Satellit des

Auch Sentinel 1C mit LCT von Tesat Weiterlesen »

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen

Auf dem Internationalen Astronautischen Kongress 2018 (International Astronautical Congress 2018, IAC 2018) unterzeichneten Vertreter der Raumfahrtagenturen aus Japan, Frankreich und Deutschland eine Absichtserklärung, der zufolge man zusammen ein Projekt zur Erforschung der Marsmonde Phobos und Deimos vorantreiben will. Ziel ist der Start einer entsprechenden Mission unter der Bezeichnung MMX im Jahre 2024. Quelle: IAC 2018,

IAC 2018: JAXA, CNES, DLR wollen Marsmonde erforschen Weiterlesen »

OHB liefert SARah für Bundeswehr

Am 2. Juli 2013 hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Koblenz die Orbitale Hochtechnologie Bremen System AG (OHB) mit Entwicklung und Lieferung des militärischen satellitengestützten Radar-Aufklärungssystems SARah beauftragt. Vorher hatte der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages in einer Sitzung am 26. Juni 2013 seine Zustimmung zu dem Rüstungsprojekt geben. Ein

OHB liefert SARah für Bundeswehr Weiterlesen »

Ariane – Evolution in Revolution ?

Der Raumfahrtsektor ist schon immer geprägt von großen Plänen und weitreichenden Entscheidungen, die aufgrund von vielen Beteiligten in internationaler Abstimmung mühevoll gestaltet werden. Wie soll sich die europäische Raumfahrt weiterentwickeln? Fragen an den DLR-Chef Prof. J. Wörner. Ein Beitrag von Thomas Brucksch. Quelle: Raumfahrer.net. Eine gewisse Dynamik erfuhr in letzter Zeit das Thema, wie die

Ariane – Evolution in Revolution ? Weiterlesen »

Röntgenteleskop eROSITA: Das allsehende Auge

Derzeit befindet sich das deutsche Röntgenteleskop eROSITA in der Endmontage. Ende 2014 soll es gemeinsam mit dem russischen Röntgenteleskop ART-XC an Bord des russischen Satelliten Spektr-RG zu seiner Mission starten. In den ersten vier Jahren im All wird es den kompletten Himmel durchmustern und somit eine Unmenge neuer Röntgenquellen entdecken. Ein Beitrag von Stefan Heykes.

Röntgenteleskop eROSITA: Das allsehende Auge Weiterlesen »

Sojus-Drittstufe verglüht über Deutschland

Kein Komet oder Asteroid, die dritte Stufe der Trägerrakete, die am Montag abend das Frachtraumschiff Progress-M 18M ins All transportierte, verglühte in der Nacht am Himmel, in Teilen Deutschlands deutlich sichtbar. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: Astrotreff.de, Celestrak, Raumcon. Der Start des Raumschiffes erfolgte am Montag, gegen 18.42 Uhr Moskauer Zeit (15.42 Uhr MEZ)

Sojus-Drittstufe verglüht über Deutschland Weiterlesen »

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt

In Bremen hat die OHB System AG den ersten von 22 Seriensatelliten des Galileo-Navigationssatellitensystems fertig zusammengesetzt und für bevorstehende Tests präpariert, gab das Unternehmen am 3. Mai 2012 bekannt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: OHB. OHB gewann zwei Ausschreibungen über den Bau der Satelliten für das Galileo-FOC-Programm. FOC steht Full Operational Capability, übersetzt volle

Erster Galileo-FOC-Satellit zusammengesetzt Weiterlesen »

Robotik in der deutschen Raumfahrt – ein Überblick

In der deutschen Raumfahrt gibt es derzeit viele mögliche Projekte, die auf der ISS und auf anderen Himmelskörpern die Arbeit von Menschen übernehmen könnten. Genau zu diesem Thema gab es vom 6.3 bis zum 10.4. eine Sonderausstellung im Deutschen Museum in Bonn. Ein Beitrag von Simon Plasger. Quelle: Eigenrecherche. In der Raumfahrt gibt es mehrere

Robotik in der deutschen Raumfahrt – ein Überblick Weiterlesen »

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA?

Im Auftrag der Europäischen Raumfahrtorganisation (ESA) wird an der Entwicklung der Trägerrakete Ariane 5ME gearbeitet. Für Tests der zukünftigen Oberstufe dieser Rakete ist eine große Vakuumkammer erforderlich, die die Oberstufe mit laufenden Triebwerken aufnehmen kann. Entsprechende Teststände müssen erst ertüchtigt oder gebaut werden. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ESA, Space News, Raumfahrer.net. Informationen aus

Ariane-Oberstufen-Tests in Deutschland oder in USA? Weiterlesen »

Nach oben scrollen