Raketen

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All

Am 17. Dezember 2010 wurde der siebte chinesische Navigationssatellit für das Satellitennavigationssystem Beidou 2 in den Weltraum transportiert. Sein Ziel ist ein inklinierter geosynchroner Orbit ca. 35.786 Kilometer über der Erde. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: CALT, Chinanews, Xinhua. Der Start erfolgte um 21:20 Uhr MEZ von der Rampe LA-3 des Startgeländes Xichang (Xichang […]

Chinesischer Navsat Compass IGS2 im All Weiterlesen »

Proton-Fehlstart aufgeklärt

Die Oberstufe Block DM-03 wurde mit zuviel Treibstoff betankt. Dadurch wurde sie zu schwer für die Proton-M. Nach diesen vorläufigen Erkenntnissen kann das Proton-Programm wieder aufgenommen werden. Der Grund für diese Überbetankung ist aber noch nicht klar. Ein Beitrag von Stefan Heykes. Quelle: Roskosmos. Vertont von Peter Rittinger. Am 5.12.2010 sollte eine Proton-M mit der

Proton-Fehlstart aufgeklärt Weiterlesen »

SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich

Nach vielen Verzögerungen hat SpaceX für die amerikanische Raumfahrt zum ersten Mal seit 35 Jahren wieder eine Wasserung einer Raumkapsel durchgeführt. Ähnlich wie damals beim Apollo Programm, nur unbemannt. Noch, denn SpaceX hat Großes vor. Ein Beitrag von Klaus Donath. Quelle: SpaceX. Vertont von Peter Rittinger. Um 20:04 Uhr MEZ kam die erleichternde Nachricht über

SpaceX Dragon-Kapsel startet und wassert erfolgreich Weiterlesen »

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört

Der Start des indischen Kommunikationssatelliten GSAT 5P am 25. Dezember 2010 misslang, weil sich die erste Stufe der Trägerrakete vom Typ GSLV nach weniger als einer Minute nicht mehr steuern ließ. Die ungelenkt weiter fliegende, 51 Meter hohe Rakete zerbrach anschließend. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Nach dem Start vom Satish Dhawan Space

Fehlstart: GSAT 5P auf GSLV-F06 zerstört Weiterlesen »

Chinasat 20A im All

Am 24. November 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit Chinasat 20A in den Weltraum gebracht. Sein Ziel ist der Geostationäre Orbit ca. 35.786 Kilometer über dem Erdäquator. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Jane’s Information Group, SinoDefence.com, Xinhua. Der Start erfolgte um 17:09 Uhr MEZ vom Startgelände Xichang (Xichang Satellite Launch Center, XSLC) in

Chinasat 20A im All Weiterlesen »

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17

Am 26. November 2010 brachte eine Ariane 5 ECA Satelliten für die Betreiber Avanti Communications aus Großbritannien und Intelsat S.A. aus Luxemburg von Kourou in Französisch-Guayana aus in den Weltraum. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Arianespace, ESA, Intelsat. Der fünfte Flug einer Ariane 5 im Jahr 2010 und der 54. insgesamt begann um 19:39

Ariane 5 ECA transportiert HYLAS 1 und INTELSAT 17 Weiterlesen »

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet

Am 14. November 2010 hob pünktlich um 18:29 Uhr MEZ eine Proton-M-Rakete vom Startplatz 200/39 im kasachischen Baikonur ab, um den Kommunikationssatelliten SkyTerra1 für LightSquared aus Reston im US-amerikanischen Bundesstaat Virginia in den Weltraum zu befördern. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: Boeing, Chrunitschew, ILS, Roskosmos. Der Start der von International Launch Services vermarkteten Rakete

SkyTerra 1 auf Proton-M gestartet Weiterlesen »

COSMO-SkyMed 4 erfolgreich gestartet

Heute Nacht wurde vom Startgelände SLC 2W der Vandenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien der italienische Satellit COSMO-SkyMed 4 mit einer Delta-II gestartet. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: ULA. Der Start erfolgte wie geplant um 3:20 Uhr MEZ (19:20 Uhr PST) mit einer Delta II-7420-10C. Diese Konfiguration der Delta-II hat vier Festoffbooster, eine

COSMO-SkyMed 4 erfolgreich gestartet Weiterlesen »

Start von COSMO-SkyMed 4 zum dritten Mal verschoben

Erneut musste der Start einer Delta II von der Vanenberg Air Force Base (VAFB) in Kalifornien wegen technischen Problemen verschoben werden. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA, ULA. Bei diesem Startversuch hatte eine Batterie, die die zweite Stufe der Rakete mit Strom versorgt, eine zu niedrige Spannung. Daraufhin brach man den Startversuch aus Sicherheitsgründen

Start von COSMO-SkyMed 4 zum dritten Mal verschoben Weiterlesen »

Start von COSMO-SkyMed 4 erneut verschoben

Wegen eines erneuten ungeplanten Anhalten des Countdowns wurde der Start des italienischen Satelliten COSMO-SkyMed 4 auf einer Delta II heute Nacht verschoben. Ein Beitrag von Daniel Maurat. Quelle: NASA, ULA. Die Verschiebung war nötig, da das Startfenster von der Vandenberg Air Force Base in Kalifornien nur etwa eine Sekunde betrug. Schon am 1. November gab

Start von COSMO-SkyMed 4 erneut verschoben Weiterlesen »

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen

Das brasilianisch-ukrainische Joint Venture Alcantara Cyclon Space (ACS) meldete am 28. September 2010, dass die Grundsteinlegung für die Zyklon-4-Startanlagen im brasilianischen Alcantara am Morgen des 9. September 2010 erfolgte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS. Vertont von Peter Rittinger. Sergio Rezende, brasilianischer Minister für Wissenschaft und Technologie, und Igor Hrushkó, der ukrainische Botschafter in

Grundsteinlegung für Zyklon-4-Startanlagen Weiterlesen »

Shijian 6G und 6H und im All

Am 6. Oktober 2010 startete von Taiyuan aus eine Rakete, um die beiden chinesischen Satelliten Shijian 6G und 6H in den Weltraum zu bringen. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: chinesisches Verteidigungsministerium, Xinhua. Der Start erfolgte um 2:49 Uhr MESZ im Taiyuan Satellite Launch Center in der nordchinesischen Provinz Shanxi, abgekürzt als TSLC bezeichnet. Die

Shijian 6G und 6H und im All Weiterlesen »

Jungfernflug der Zyklon 4 für 2012 geplant

Brasilien und die Ukraine arbeiten an den Vorbereitungen für den ersten Start der neuen Trägerrakete Zyklon 4, berichtete die ukrainische Nachrichtenagentur UNIAN am 16. September 2010. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ACS, Agência Brasil, NRCU, RIAN, UNIAN. Vertont von Peter Rittinger. Die in der Ukraine herzustellenden Zyklon-4-Raketen sollen derzeitigen Planungen zufolge Missionen von einem

Jungfernflug der Zyklon 4 für 2012 geplant Weiterlesen »

ISRO testet erneut Raketenstufe L110

Die indische Raumfahrtorganisation ISRO meldete am 8. September 2010 einen erfolgreichen statischen Brennversuch mit einer Raketenstufe namens L110, wie sie in der GSLV-Mk-III-Rakete eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: ISRO. Mit zwei Triebwerken des Typs Vikas ausgestattet wurde die L110 am 8. September 2010 in einem Teststand des Liquid Propulsion Systems Centre

ISRO testet erneut Raketenstufe L110 Weiterlesen »

Peoples Republic of China

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet

Am 4. September 2010 wurde der chinesische Kommunikationssatellit SinoSat 6 gestartet. Der Start erfolgte auf einer Langer-Marsch-3B-Rakete vom Xichang-Satellitenstartzentrum (XSLC) in der südwestchinesischen Provinz Sichuan um 18:14 Uhr MESZ. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: China Daily, ChinaNews, China.org.cn, People’s Daily Online, Xinhua. Vor Ort war der 5. September 2010 bereits angebrochen, als die Langer

Chinesischer Komsat SinoSat 6 gestartet Weiterlesen »

Nach oben scrollen