Raketen

Chemische Antriebe näher betrachtet

Der chemische Raketenantrieb ist der zurzeit am häufigsten verwendete Antrieb in Raumsonden oder Raketen. In den chemischen Antrieben werden mitgeführte Stoffe, die unterschiedlich sein können, zusammengeführt. Die bei der Reaktion freigesetzte Energie wird zum Antrieb einer Raumsonde oder Rakete verwendet. Autor: Martin Ollrom und Felix Korsch. Meist ist es die Oxidation oder Verbrennung, die zur […]

Chemische Antriebe näher betrachtet Weiterlesen »

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast

Die europäische Trägerrakete Ariane 5 startete am 17. Juli 2004 erfolgreich den bisher schwersten Telekommunikations-Satelliten. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace. Samstag, 17. Juli 2004, 1:44 Uhr mitteleuropäischer Sommerzeit (MESZ): Eine Rakete vom Typ Ariane 5 G+ startet vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana. An Bord befindet sich der massereichste kommerzielle Telekommunikationssatellit, der je

Ariane 5 startet mit schwerer Nutzlast Weiterlesen »

Aura ist oben

Aura, die Schwestermission zu Europas ENVISAT, ist heute erfolgreich gestartet. Ein Beitrag von Martin Ollrom. Quelle: NASA. Vertont von Dominik Mayer. Aura wurde dafür konstruiert den Gesundheitszustand unserer Erde zu kontrollieren und über eine gewisse Einsatzphase zu beobachten. Heute um 3:01 Uhr (Pacific Time) hob Aura an Bord einer Boeing Delta 2 Rakete von der

Aura ist oben Weiterlesen »

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start

Am Samstag startete ROCSAT-2, der zweite taiwanesische Satellit, erfolgreich zu einer Fernerkundungsmission und zur Untersuchung von Blitzen in der oberen Erdatmosphäre. Ein Beitrag von Andreas Tramposch. Quelle: Spacetoday. Eine verbesserte Taurus Trägerrakete mit einem Startgewicht von 750 Kilogramm startete mit der Bemalung der taiwanesischen Nationalflagge und dem ROCSAT-2 Missionsemblem unter der Steuerung vom US Orbital

ROCSAT-2: Erfolgreicher Start Weiterlesen »

Raketen-Index: China

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion Chinas Raumfahrt Die Sonderseite von Raumfahrer.net zur chinesischen Raumfahrt. Langer Marsch 1 Sie wurde Chinas erste Trägerrakete: die Langer Marsch 1 machte das Reich der Mitte zur fünften Raumfahrtnation. Feng Bao 1 Sie war

Raketen-Index: China Weiterlesen »

Raketen-Index: Russland

Auf dieser Seite finden Sie alle bisherigen Raketenprojekte der Raumfahrtgeschichte aufgelistet. Die Liste wird ständig erweitert. Ein Beitrag von Raumfahrer.net Redaktion R-7 Die R-7 bildete die Grundlage für die ersten sowjetischen Träger. Ihre Nachfahren sind bis heute essentieller Bestandteil der russischen Raumfahrt und starten noch heute Kosmonauten ins Weltall. R-7 Sputnik Luna / Wostok Molnija

Raketen-Index: Russland Weiterlesen »

Start von AMC 11 erfolgreich

Das International Launch Services (ILS) hat den Satelliten AMC 11 erfolgreich in die Erdumlaufbahn gebracht. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: SpaceFlightNow. Wieder einmal hat das ILS eine Mission mit der Atlas IIAS zur Zufriedenheit der Beteiligten beendet. Mit der Atlas IIAS wurde der Telekommunikationssatellit AMC-11 ins All geschossen. Der AMC-11 wird von der SES Americom

Start von AMC 11 erfolgreich Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Arianespace: Vertrag unterschrieben

Arianespace, Betreiber und Entwickler der Ariane 5-Rakete, hat in Berlin eine Bestellung von 30 Ariane 5-Raketen von der EADS bekommen. Der Wert liegt bei drei Milliarden Euro. Ein Beitrag von martinollrom. Quelle: Arianespace. Bei der Airshow in Berlin, bei der auch Gerhard Schröder und Jean Yves Le Gall, der Vorsitzende von Arianespace, anwesend waren, wurde

Arianespace: Vertrag unterschrieben Weiterlesen »

Rosetta: Start Anfang nächster Woche

Nachdem Ariane-Wartungstechniker eine geringe Beschädigung an einer der Raketenstufen festgestellt haben, musste der Start von Rosetta erneut verschoben werden. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Arianespace / ESA. Der eigentlich bereits für vergangenen Donnerstag vorgesehene Start der europäischen Kometensonde Rosetta mit einer Ariane 5 vom französischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guyana musste gestern erneut verschoben werden,

Rosetta: Start Anfang nächster Woche Weiterlesen »

Rosetta-Start verschoben

Der für heute geplante Start der europäischen Raumsonde Rosetta ist aufgrund schlechter Wetterbedingungen verschoben worden. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: none. Um 08:36 Uhr (MEZ) sollte sich die europäische Kometensonde Rosetta heute auf dem Weg zum Kometen 67P/Churyumov-Gerasimenko machen. Der Start mußte allerdings aufgrund schlechter Wetterbedingungen in Kourou, dem europäischen Weltraumbahnhof, um einen Tag verschoben

Rosetta-Start verschoben Weiterlesen »

Fehlstart einer japanischen Rakete

Um 05:43 Uhr (MEZ) wurde heute morgen eine japanische Trägerrakete notgesprengt, die rund zehn Minuten früher vom Weltraumbahnhof Tanegashima abgehoben war. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: JAXA. An Bord waren zwei Spionagesatelliten, die Japan zur Überwachung Nordkoreas einsetzen wollte und zwei bereits im März 2003 gestartete Raumfahrzeuge ergänzen sollten. Die Satelliten mit den Namen

Fehlstart einer japanischen Rakete Weiterlesen »

Nach oben scrollen