Rover

Curiosity: Zwei längere Fahrten im Rückwärtsgang

Nach dem Passieren einer Sanddüne bewegt sich der Marsrover Curiosity derzeit auf einem relativ leicht zu passierenden Gelände. Mitte der Woche wurden dabei im Rahmen von zwei Fahrten, welche diesmal im Rückwärtsgang absolviert wurden, weitere 200 Meter überbrückt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Zur Fortbewegung über die Marsoberfläche ist der von der […]

Curiosity: Zwei längere Fahrten im Rückwärtsgang Weiterlesen »

Yutu sendet wieder

Soeben wurde von verschiedenen Stellen gemeldet, dass auf der Frequenz, die bisher vom chinesischen Mondfahrzeug Yutu verwendet wurde, erneut empfangen wird. Damit wächst die Hoffnung, dass der Rover die kalte Nacht auch ohne die schützende Abdeckung zumindest teilweise überstanden haben könnte. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: UHF Satcom, Planetary.org, Xinhua, Raumcon. Yutu war gemeinsam

Yutu sendet wieder Weiterlesen »

Curiosity überschreitet die Fünf-Kilometer-Marke

Der Marsrover Curiosity hat vor wenigen Stunden die Marke von fünf auf der Marsoberfläche zurückgelegten Kilometern überschritten. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Nach der erfolgreichen Überquerung einer Sanddüne und den daran anschließenden Untersuchungen einer venenartigen Struktur auf der Marsoberfläche (Raumfahrer.net berichtete) hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebene Marsrover Curiosity seine

Curiosity überschreitet die Fünf-Kilometer-Marke Weiterlesen »

Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort

Nach der erfolgreichen Passage einer Sanddüne setzt der Marsrover Curiosity seine Untersuchungen fort. Außerdem hat sich der Rover vor wenigen Tagen als Astrofotograf betätigt und ein Foto von unserem Heimatplaneten angefertigt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS, UMSF-Forum. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen

Marsrover Curiosity setzt seine Untersuchungen fort Weiterlesen »

Curiosity hat die Sanddüne überquert

Der Marsrover Curiosity hat eine Sanddüne, welche die Durchfahrt durch die Dingo Gap versperrte, vor wenigen Stunden erfolgreich passiert. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS. JPL, University of Leicester. Vertont von Peter Rittinger. Bereits am 24. Januar 2014 hatten sich die Leiter der Mission des von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Marsrovers Curiosity dazu

Curiosity hat die Sanddüne überquert Weiterlesen »

Marsrover Curiosity hat Dingo Gap erreicht

Der Marsrover Curiosity hat am 30. Januar 2014 die Dingo Gap erreicht. Vor dem Durchfahren dieser Formation wird jedoch zunächst noch eine Sanddüne untersucht, welche ein potentielles Risiko für den Rover darstellen könnte. Erst in den nächsten Tagen soll über die weitere Vorgehensweise entschieden werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL, USGS. Vertont von

Marsrover Curiosity hat Dingo Gap erreicht Weiterlesen »

Marsrover Curiosity ändert den Kurs

Auf dem Weg zum Aeolis Mons wird der Marsrover Curiosity in den nächsten Tagen etwas von der ursprünglich vorgesehenen Route abweichen. Auf der neuen Route wird der Rover ein Gelände überqueren, welches leichter und sicherer zu passieren ist. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, The Planetary Society, JPL. Vertont von Peter Rittinger. Während der

Marsrover Curiosity ändert den Kurs Weiterlesen »

Opportunity: Seit zehn Jahren Forschung auf dem Mars

In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts entwickelten Wissenschaftler der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA den Plan, eine aus zwei Rovern bestehende Robotermission zu unserem äußeren Nachbarplaneten zu entsenden. Opportunity, der zweite der beiden an dieser Mission beteiligten Rover, landete vor zehn Jahren auf dem Mars. Dieser immer noch aktive Robotergeologe hat das Wissen der Menschheit um

Opportunity: Seit zehn Jahren Forschung auf dem Mars Weiterlesen »

Marsorbiter MRO fotografiert Curiositys Radspuren

Mit der HiRISE-Kamera des Mars Reconnaissance Orbiters ist es erneut gelungen, den Marsrover Curiosity auf der Oberfläche unseres Nachbarplaneten abzubilden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, JPL, University of Arizona. Zwischen Weihnachtstagen und dem Jahreswechsel hat der von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Marsrover Curiosity lediglich ein sehr stark eingeschränktes Arbeitsprogramm abgearbeitet. Abgesehen von

Marsorbiter MRO fotografiert Curiositys Radspuren Weiterlesen »

Curiosity: Software-Upgrade und Überprüfung der Räder

Nach der Übermittlung einer neuen Software-Version werden gegenwärtig die sechs Räder des Marsrovers Curiosity einer ausführlichen Analyse unterzogen. Die dort mittlerweile entstandenen Dellen und einzelne Risse werden allerdings nicht als bedrohlich eingestuft. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits Anfang November 2013 wurde dem von der US-amerikanischen Weltraumbehörde NASA betriebenen Marsrover Curiosity eine neue

Curiosity: Software-Upgrade und Überprüfung der Räder Weiterlesen »

Curiosity: Messung der Strahlenbelastung auf dem Mars

Der Rover Curiosity landete am 6. August 2012 auf dem Mars und untersucht seitdem die Umgebung seines Landegebietes. Unter anderem konnte eines der Instrumente des Rovers dabei die Strahlenbelastung ermitteln, der zukünftige Astronauten bei bemannten Missionen zur Marsoberfläche ausgesetzt sein werden. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: Christian-Albrechts-Universität Kiel, JPL, Science. Das Hauptziel der Mission

Curiosity: Messung der Strahlenbelastung auf dem Mars Weiterlesen »

Marsrover Curiosity: Neue Erkenntnisse der Mission

Der Rover Curiosity landete am 6. August 2012 auf dem Mars und untersucht seitdem die Umgebung seines Landegebietes. Auf der gegenwärtig in San Francisco stattfindenden Herbsttagung der American Geophysical Union wurden am gestrigen Tag weitere Ergebnisse dieser Mission vorgestellt. Unter anderem wurde dabei bestätigt, dass auf dem Mars einstmals Bedingungen herrschten, welche die Entstehung von

Marsrover Curiosity: Neue Erkenntnisse der Mission Weiterlesen »

Curiositys ChemCam: Über 100.000 Laserpulse

Seit der Landung des Marsrovers Curiosity auf unserem Nachbarplaneten hat dessen ChemCam-Instrument mittlerweile mehr als 100.000 Laserpulse auf dessen Oberfläche abgegeben. Durch die Analyse der dabei gewonnenen Daten ergibt sich ein Einblick in die chemische Zusammensetzung der Oberfläche und es werden Rückschlüsse über deren Entstehungsgeschichte ermöglicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: JPL. Bereits seit

Curiositys ChemCam: Über 100.000 Laserpulse Weiterlesen »

Chang`e 3 auf dem Weg zum Mond

Vor knapp 2 Stunden startete die chinesische Mondsonde Chang`e 3 an der Spitze einer modifizierten Trägerrakete vom Typ Langer Marsch 3B zu einer Reise zum Erdtrabanten. Nach 37 Jahren soll erstmals wieder eine unbemannte Landung auf dem Mond stattfinden. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CAST, CCTV, Spaceflight101, Raumcon. Der Start erfolgte gegen 18.30 Uhr

Chang`e 3 auf dem Weg zum Mond Weiterlesen »

Morgen soll ein chinesischer Mondlander starten

Dies ist einer Veröffentlichung der ESA zu entnehmen. Chinesische Offizielle sprechen hingegen von den ersten Tagen im Dezember. Der Lander führt auch ein kleines Fahrzeug mit, welches zur Erkundung der Umgebung des Landeortes eingesetzt werden soll. Ein Beitrag von Günther Glatzel. Quelle: CAST, CCTV, ESA, Raumcon. Der Start der dritten Mondsonde Chang’e 3 aus dem

Morgen soll ein chinesischer Mondlander starten Weiterlesen »

Nach oben scrollen