Satelliten

RFA One im Flug - Illustration. (Bild: Rocket Factory Augsburg)

Rocket Factory Augsburg: Weitere Startverträge

Rocket Factory Augsburg unterzeichnet weitere Startverträge. OHB Cosmos and LuxSpace wählen RFA ONE für den Launch ihrer Missionen in 2024 und 2025. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Augsburg. Die OHB Cosmos International Launch Services GmbH, ein Unternehmen des neu gegründeten Unternehmensbereichs OHB DIGITAL der OHB SE, sowie LuxSpace, der in Luxemburg […]

Rocket Factory Augsburg: Weitere Startverträge Weiterlesen »

CO2M-Satellit über der Erde - Illustration. (Bild: OHB)

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein

Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M erreicht wichtigen Meilenstein. Satelliten sollen Emissionen erstmals bis zu ihrer Quelle zurückzuverfolgen. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Die Copernicus CO2-Monitoring-Mission CO2M hat ihren Space Segment Requirements Review (SSRR) bestanden und damit einen wichtigen Meilenstein erreicht. Die Europäische Weltraumorganisation ESA bestätigte im Rahmen des SSRR die Realisierbarkeit des

OHB: CO2M erreicht wichtigen Meilenstein Weiterlesen »

“Space in the Recovery of Portugal and Europe” in Lissabon. (Bild: Rocket Factory Augsburg)

Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen

RFA Portugal erhält Auftrag zur Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen. Marco Fuchs verkündet Vereinbarung gemeinsam mit Pedro Siza Vieira, Minister für Wirtschaft und Manuel Heitor, Minister für Wissenschaft, Technologie und Hochschulbildung in Lissabon. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Lissabon, Portugal. Die Rocket Factory Portugal LDA Unipessoal, eine Tochtergesellschaft des deutschen Startdienstleisters

Entwicklung und Qualifizierung von Trägerstrukturen Weiterlesen »

"OneSat - der Maßstab für flexible Satelliten" (Bild: Airbus)

OneSat Final Design Review erfolgreich abgeschlossen

Airbus‘ vollständig rekonfigurierbarer OneSat-Satellit mit hoher Kapazität macht großen Schritt nach vorn. Unterstützung durch ESA, UKSA und CNES stimuliert Innovation in der europäischen Industrie und verbessert Raumfahrtlösungen. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Toulouse – Airbus hat einen wichtigen Meilenstein für die flexible OneSat-Satelliten-Produktlinie erreicht: Das Final Design Review

OneSat Final Design Review erfolgreich abgeschlossen Weiterlesen »

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth

Eine der umfassendsten Dokumentationen der Veränderungen auf der Erde ist nun der Öffentlichkeit zugänglich. In enger Zusammenarbeit zwischen Google Earth, ESA, der Europäischen Kommission, der NASA und der amerikanischen Behörde US Geological Survey wurden 24 Millionen Satellitenbilder aus den letzten 37 Jahren in eine neue Ebene von Google Earth eingebettet. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur

Millionen Satellitenbilder erweitern Google Earth Weiterlesen »

SONATE-2 im Orbit: Visualisierung des neuen Technologie-Erprobungssatelliten für hochautonome Nutzlasten und Künstliche Intelligenz. (Bild: Hakan Kayal / Universität Würzburg)

Künstliche Intelligenz für den Weltraum

Einen Satelliten bauen mit Künstlicher Intelligenz an Bord, die im Weltraum trainiert wird: Für dieses Projekt erhält der Würzburger Professor Hakan Kayal 2,6 Millionen Euro vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Eine Pressemitteilung der Universität Würzburg. Quelle: Universität Würzburg. Plötzlich waren kreisrunde Löcher auf der Oberfläche des Mars zu sehen, die vorher nicht da waren.

Künstliche Intelligenz für den Weltraum Weiterlesen »

Intelsat 10-02 im Blick des MEV-2, Abstand ~ 30 Meter. (Bild: Northrop Grumman)

MEV-2 erfolgreich an Intelsat 10-02 angedockt

Das „Mission Extension Vehicle-1″ (MEV-1) von Northrop Grumman hat am 25. Februar 2020 erfolgreich am Satelliten Intelsat 901 (IS-901) angedockt. Jetzt hat MEV-2 erfolgreich an Intelsat IS-10-02 angedockt – wieder einmal mit Raumfahrttechnik aus Jena. Eine Presseinformation der Jena-Optronik GmbH. Quelle: Jena-Optronik GmbH. Das Mission Extension Vehicle-2 (MEV-2) von Northrop Grumman für SpaceLogistics wurde am

MEV-2 erfolgreich an Intelsat 10-02 angedockt Weiterlesen »

Schon wieder ein Jahr her: Architekt Arne Schlichtmann bei der Übergabe des symbolischen Schlüssels an Marco Fuchs, den Vorstandsvorsitzenden von OHB (v. l.). Damit nahm OHB im April 2020 offiziell den größten Reinraum der Unternehmensgruppe in Betrieb. (Bild: OHB)

OHB: PLATO-Halle soll Ende Juni für Führungen öffnen

Bremer PLATO-Halle von Architektenkammer für Tag der Architektur 2021 ausgewählt. OHB-Integrationshalle soll Ende Juni für Führungen geöffnet werden. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. Bremen. Knapp ein Jahr nachdem im neuesten und größten OHB-Reinraum der Betrieb aufgenommen wurde, erreichte OHB eine tolle Nachricht: Die PLATO-Halle wurde von der Architektenkammer Bremen für den

OHB: PLATO-Halle soll Ende Juni für Führungen öffnen Weiterlesen »

(Bild: Supervision)

ESA: SuperVision Earth unterzeichnet InCubed-Vertrag

SuperVision Earth unterzeichnet als erstes deutsches Unternehmen InCubed-Vertrag. Eine Information der Europäischen Raumfahrtagentur (European Space Agency, ESA). Quelle: ESA. Die Gewinner des Copernicus Hackathon 2018 gründeten noch im selben Jahr das deutsche Start-up SuperVision Earth. Seitdem hat das junge Unternehmen erheblich vom Copernicus Accelerator, dem Copernicus Incubator und den BIC-Programmen der ESA profitiert. Im Rahmen

ESA: SuperVision Earth unterzeichnet InCubed-Vertrag Weiterlesen »

24. Start von Starlink-Satelliten. (Bild: Webcast SpaceX)

24. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9

Lediglich 27 Tage nach seinem letzten Start setzte das amerikanische Unternehmen SpaceX am 7. April 2021 erfolgreich eine Erststufe für einen erneuten Start von 60 Starlink-Satelliten ein. Für die wiederverwendbare Stufe beinahe ein neuer Rekord. Ein Beitrag von Patrick Schemel. Quelle: SpaceX, Starlink. Der Liftoff erfolgte um 18:34 Uhr deutscher Zeit bei strahlend blauem Himmel

24. Start von Starlink-Satelliten auf Falcon 9 Weiterlesen »

iSpace verfolgt Tausende von Weltraumobjekten, um Ereignisse zu erkennen, einzuschätzen und angemessen darauf zu reagieren. (Bild: Lockheed Martin)

Weltraum-Lageerfassung mit iSPACE von Lockheed Martin

Deutsche Raumfahrtagentur setzt für Weltraum-Lageerfassung auf iSPACE System von Lockheed Martin. iSpace bietet Verfolgung von Weltraumobjekten, Verarbeitung von Weltraumereignissen und Nutzung weltweit vernetzter Radarsysteme. iSpace unterstützt Weltraumlagezentrum GSSAC von DLR und Luftwaffe. Eine Pressemitteilung von Lockheed Martin. Quelle: Lockheed Martin. Die Deutsche Raumfahrtagentur im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat sich für das

Weltraum-Lageerfassung mit iSPACE von Lockheed Martin Weiterlesen »

LM-4C-Start am 31. März 2021. (Bild: CGTN)

Langer Marsch 4C startet Gaofen-12-02

China hat mit einer Langer-Marsch-4C-Rakete am 31. März 2021 um 00:45 Uhr deutscher Zeit einen mutmaßlich militärischen Erdbeobachtungssatelliten der Baureihe Gaofen-12 vom Jiuquan Satellite Launch Center (JSLC) aus ins All geschossen. Quelle: CGTN, SpaceNews, Xinhua. Was genau die Aufgaben des Satelliten sind und welche Instrumente er an Bord trägt ist unklar. Ausgehend von der Umlaufbahn

Langer Marsch 4C startet Gaofen-12-02 Weiterlesen »

(Bild: Rocket Factory Augsburg)

OHB Sweden und RFA: Launch Service Vertrag

OHB Sweden unterzeichnet Launch Service Vertrag mit Rocket Factory Augsburg. Rocket Factory für den Start einer kommerziellen Mission ausgewählt. Eine Pressemitteilung der OHB SE Bremen. Quelle: OHB SE. OHB Sweden, eine Tochtergesellschaft des Raumfahrt- und Technologiekonzerns OHB SE, hat mit der Rocket Factory Augsburg AG (RFA) einen Launch Service Vertrag für eine Mitte 2024 geplante

OHB Sweden und RFA: Launch Service Vertrag Weiterlesen »

Liftoff für den fünften Start einer Sojus-2-Trägerrakete mit OneWeb-Satelliten an Bord. (Bild: Glavkosmos)

Sojus startet 36 Satelliten für OneWeb

Beim bereits zweiten kommerziellen Start einer Sojus-2-Trägerrakete binnen einer Woche wurden am 25. März 2021 um 3:47 Uhr deutscher Zeit erfolgreich 36 Telekommunikationssatelliten für OneWeb ins All transportiert. Der von Arianespace und Starsem veranlasste Flug fand von Russlands fernöstlichem Weltraumbahnhof Wostochny aus statt Quelle: Arianespace, Glavkosmos, OneWeb, Starsem. Dominierten beim Start des südkoreanischen Erdbeobachtungssatelliten am

Sojus startet 36 Satelliten für OneWeb Weiterlesen »

Superbird-9 über der Erde - künstlerische Darstellung. (Bild: Airbus)

Airbus baut Superbird-9 für SKY Perfect JSAT

SKY Perfect JSAT unterzeichnet Vertrag mit Airbus zum Bau des Telekommunikationssatelliten Superbird-9. Erster Airbus-Satellit für den führenden Betreiber SKY Perfect JSAT in Japan. Siebter voll rekonfigurierbarer flexibler Satellit von Airbus OneSat unter Vertrag. Eine Pressemitteilung von Airbus Defence and Space. Quelle: Airbus Defence and Space. Tokio / Toulouse – SKY Perfect JSAT Corporation, der wichtigste

Airbus baut Superbird-9 für SKY Perfect JSAT Weiterlesen »

Nach oben scrollen