Raumsonden

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini

Im Rahmen des Orbits Nummer 130 um den Saturn steht der Raumsonde Cassini eine arbeitsreiche Woche bevor. Nach einem Vorbeiflug am Saturnmond Titan wird die Sonde lediglich zwei Tage später auch den Mond Dione in kurzer Distanz passieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, DLR. Am Montag, dem 5. April 2010 wird sich […]

Eine arbeitsreiche Woche für Cassini Weiterlesen »

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt

Am Montag, dem 5. April 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey die Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix fortsetzen. Phoenix erforschte im Jahr 2008 fünf Monate lang sein Landegebiet in der Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell

Die Suche nach Phoenix wird fortgesetzt Weiterlesen »

Die Temperaturverteilung auf Mimas

Im Verlauf ihres Orbits Nummer 126 um den Planeten Saturn untersuchte die Raumsonde Cassini am 13. Februar 2010 den Mond Mimas. Nach der ersten Auswertung der dabei gewonnenen Daten stellten die an der Mission beteiligten Wissenschaftler jetzt eine Temperaturkarte des Mondes vor. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: CICLOPS, JPL, Planetary Society. Am 13. Februar

Die Temperaturverteilung auf Mimas Weiterlesen »

Hayabusa im Endanflug

Die japanische Asteroidensonde hat die vorläufige Zielbahn erreicht. Jetzt müssen nur noch Endkorrekturen vorgenommen werden, welche dafür sorgen, dass die geplante Landezone getroffen wird. Erstellt von Günther Glatzel. Quelle: JAXA, New Scientist, Raumcon. Am 27. März 2010 wurde das letzte verbleibende Ionentriebwerk abgeschaltet. In den zurückliegenden Tagen wurde damit eine Beschleunigung der Sonde um 400

Hayabusa im Endanflug Weiterlesen »

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment

Die ESA-Sonde Venus Express, die seit April 2006 unseren sonnennäheren Schwesterplaneten umläuft, fliegt seit Ende Februar in einer tieferen Bahn, um neue Erkenntnisse über die Venusatmosphäre zu ermöglichen. Ein Beitrag von Daniel Schiller und Günther Glatzel. Quelle: ESA. Die Kampagne lief in der Zeit vom 22. bis zum 28. Februar 2010 und war nach August

Venus Express mit Luftwiderstandsexperiment Weiterlesen »

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express

Gegenwärtig absolviert der von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Marsorbiter Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an dem Marsmond Phobos. Am 15. und 16. März 2010 wurden erste während dieser Vorbeiflüge aufgenommene Bilder des Mondes veröffentlicht. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA, DLR. Die Raumsonde Mars Express umläuft den Mars in einem langgezogenen polaren

Aktuelle Phobos-Bilder von Mars Express Weiterlesen »

Raumfaher.net und Raumcon

Open Mars 3D Workshop

Planète Mars, die 1901 gegründete französische Sektion der Mars Society, hat ein freies Projekt gestartet, mit dem jeder Interessierte virtuelle Mars- und wohl überhaupt Weltraummissionen in 3D modellieren kann. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Ohne Quellen. Der Open Mars 3D Workshop der Planète Mars hat sich zum Ziel gesetzt, 3D-Modellierung von Marsmissionen auf Open-Source-Basis

Open Mars 3D Workshop Weiterlesen »

Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos

Vorgestern absolvierte der europäische Marssatellit Mars Express einen Vorbeiflug am Mond Phobos in der bisher niedrigsten Entfernung überhaupt. Am Sonntag findet der nächste Vorbeiflug statt, bei dem auch Bilder aufgenommen werden sollen. Ein Beitrag von Axel Orth. Quelle: Mars Express Radio Science Team Blog/ESA Mars Express Blog. Vertont von Peter Rittinger. Mars Express umläuft den

Mars Express nur 67 Kilometer über Phobos Weiterlesen »

Phoenix schweigt weiter

Am 1. März 2010 gab das Jet Propulsion Lab (JPL) aus dem kalifornischen Pasadena bekannt, dass auch im Verlauf der zweiten Suchkampagne vom Marsorbiter Mars Odyssey kein Signal des Marslanders Phoenix erfasst werden konnte. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Zwischen dem 22. und dem 26. Februar 2010 überflog NASAs Mars Odyssey sechzig Mal

Phoenix schweigt weiter Weiterlesen »

Phoenix bleibt wie erwartet stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 23. Februar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey auch in der zweiten Kampagne bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL.

Phoenix bleibt wie erwartet stumm Weiterlesen »

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge

In den kommenden sechs Wochen wird die von der europäischen Weltraumorganisation ESA betriebene Raumsonde Mars Express insgesamt 12 nahe Vorbeiflüge an Phobos, dem inneren und größeren der beiden Marsmonde, absolvieren. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: ESA. Gegenwärtig umrundet Mars Express den Roten Planeten in einem langgezogenen polaren Orbit alle sechs Stunden und 54 Minuten.

Vorbereitung auf Phobos-Vorbeiflüge Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender September

01.09.1804 Der deutsche Astronom K. L. Harding entdeckt den Hauptgürtel-Asteroiden (3) Juno 01.09.1979 Pioneer 11 fliegt in einem Abstand von 21.000 km als erste Raumsonde am Saturn vorbei und entdeckt dabei Details der Saturnringe und einen neuen Saturnmond. 03.09.1976 Die US-Raumsonde Viking 2 landet erfolgreich in der Ebene Utopia Planitia auf dem Mars. Der Kontakt zum Lander hielt bis zum 11. April

Historischer Kalender September Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Dezember

02.12.1999 Die drei Mitglieder der ISS-Expedition 1, William M. Shepherd, Sergei K. Krikaljow und Juri P. Gidsenko, treffen als erste Langzeitbesatzung in der ISS ein. 07.12.1911 Bei einem Aufstieg im Ballon bemerkt der Physiker Victor Franz Hess die Veränderung der Höhenstrahlung. Er wird dadurch zum Entdecker der Kosmischen Strahlung. 16.12.1960 Eine US-amerikanische Scout X-1-Rakete startete erfolgreich mit

Historischer Kalender Dezember Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender November

03.11.1959 Sputnik 2 bringt mit der Hündin Laika das erste Lebewesen in der Geschichte der Raumfahrt in eine Erdumlaufbahn. 07.11.1996 Die NASA startet die Raumsonde Mars Global Surveyor zur Erforschung des Mars aus dem Orbit. 08.11.1861 In Leipzig wird die neue Sternwarte im Johannistal eröffnet. 08.11.1969 Der erste deutsche Satellit, Azur, wird von der kalifornischen Vandenberg Air Force Base in eine

Historischer Kalender November Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Oktober

01.10.1958 Gründung der NASA 02.10.1984 Die drei sowjetischen Kosmonauten Leonid D. Kisim, Wladimir A.Solowjow und Oleg J. Atkow kehren zur Erde zurück. Im Rahmen der Mission Saljut 7 EO-3 haben sie 237 Tage an Bord der Raumstation Saljut 7 im Weltraum zugebracht. 03.10.1942 Mit dem ersten erfolgreichen Start einer A4-Rakete (V2) von Peenemünde mit einer Gipfelhöhe von 84,5 km und

Historischer Kalender Oktober Weiterlesen »

Nach oben scrollen