Raumsonden

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender August

01.08.1972 Das mit 100 m Durchmesser grosse, frei bewegliche Radioteleskop wird bei Effelsberg in Betrieb genommen. 02.08.1969 Die US-Raumsonde Mariner 7 fertigt im Vorbeiflug 126 Photos vom Planeten Mars an. Auf Aufnahmen von Mariner 7 konnte die Größe von Phobos, dem größeren der beiden Marsmonde, von 22,4 × 17,6 km bestimmt werden. 07.08.2000 Von der Europäischen Südsternwarte aus wird von Astronomen der […]

Historischer Kalender August Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juli

01.07.2004 Die Raumsonde Cassini-Huygens von NASA und ESA tritt nach 7-jähriger Reise in eine Umlaufbahn um den Planeten Saturn ein. Bild Link 02.07.1985 Zur Erforschung des Halleyschen Kometen wird die europäische Raumsonde Giotto auf einer Ariane 1 vom Weltraumbahnhof in Kourou gestartet. Bild 04.07.1054 Chinesische Astronomen beobachten im Sternbild Stier einen neuen Stern, der sich als eine Supernova herausstellen wird, die den Krebsnebel entstehen lässt. Bild 04.07.2005 Die NASA-Sonde Deep Impact beobachtet den

Historischer Kalender Juli Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Juni

03.06.1965 Start der Gemini IV-Mission mit den Astronauten James McDivitt und Edward White auf einer Titan II. Ein geplantes Rendezvous klappte nicht, aber dafür die erste EVA eines US-Astronauten mit Ed White mit 22 Min. Die Landung erfolgte am 7. Juni 1965 nach 62 Erdumrundungen Bild 03.06.1982 Erstmals erprobte die Sowjetunion das Modell einer geflügelten Raumfähre bei einer

Historischer Kalender Juni Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Mai

01.05.1949 Der niederländische Astronom Gerard P. Kuiper entdeckt den Neptun-Mond Nereid. 02.05.1963 Der deutsche Raketenkonstrukteur Berthold Seliger startet im Wattengebiet von Cuxhaven eine Dreistufenrakete mit einer Gipfelhöhe von über 100 km. Es ist die einzige im Nachkriegsdeutschland entwickelte Rakete, die bis an den Rand des Weltraums flog. 03.05.1715 Über Südengland findet eine Sonnenfinsternis statt, deren Schattenbahn

Historischer Kalender Mai Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender April

01.04.1960 Start des 1. Television and InfraRed Observation Satellite TIROS 1 auf Standard Thor-Able von Cape Canaveral, Florida. Der Satellit erlitt einen elektrischen Systemfehler am 15. Juni 1960, lieferte bis dahin jedoch weit über 15.000 Bilder. Bild 03.04.1966 Mit der sowjetischen Raumsonde Luna 10 schwenkt erstmals ein Satellit in eine Umlaufbahn um den Mond ein. 04.04.1983 Mit der Mission STS-6 startete das US-Space-Shuttle Challenger zum Jungfernflug. Bild 04.04.2000

Historischer Kalender April Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Januar

01.01.1801 Der italienische Astronom Giuseppe Piazzi entdeckt mit Ceres den ersten Asteroiden. Das größte Objekt im Asteroidengürtel wird heute als Zwergplanet eingestuft. Community 01.01.1925 Auf der Jahrestagung der American Astronomical Society stellt Edwin Hubble seine Erkenntnisse über den Andromedanebel M 31 als Galaxie außerhalb der Milchstraße vor. Community 02.01.1959 Die sowjetische Raumsonde Lunik 1 startet in Richtung Mond. Es handelt sich um die

Historischer Kalender Januar Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender März

01.03.1780 Der französische Astronom Pierre Méchain entdeckt im Sternbild Löwe zwei Spiralgalaxien, die später als Messier 65 und Messier 66 geführt werden. 01.03.1966 Das Landemodul der sowjetischen Raumsonde Venera 3 erreicht als erstes vom Menschen geschaffene Objekt den Planeten Venus, verglüht bei der Landung jedoch teilweise in der Atmosphäre. Link 02.03.1610 Herausgabe des Sidereus Nuncius, der ersten gedruckten Ausgabe des *Sternboten* von Galileo Galilei Bild

Historischer Kalender März Weiterlesen »

Raumfahrer.net und Raumcon

Historischer Kalender Februar

01.02.2003 Beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre bricht die US-Raumfähre Columbia auseinander, wobei alle sieben Besatzungsmitglieder ums Leben kamen. Bild 02.02.1106 Der Große Komet von 1106 (X/1106 C1) erscheint am Himmel. Der Komet, ein Mitglied der Kreutz-Gruppe kann bis Mitte März des gleichen Jahres in Fernost und Europa beobachtet werden. 02.02.1964 Die US-Mondsonde Ranger 6 schlägt

Historischer Kalender Februar Weiterlesen »

Cassinis Mission erneut verlängert

Am 3. Februar 2010 teilte die US-amerikanische Weltraumbehörde NASA mit, dass die Mission der Sonde Cassini bis 2017 verlängert werden soll. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: NASA. Vertont von Peter Rittinger. Die am 15. Oktober 1997 gestartete Sonde untersucht den Planeten Saturn und dessen Monde. Mitte 2004 erreichte die Sonde Saturn und liefert seither

Cassinis Mission erneut verlängert Weiterlesen »

Phoenix bleibt stumm

Das Jet Propulsion Lab (JPL) aus Pasadena in Kalifornien teilte am 21. Januar 2010 mit, dass NASAs Marsorbiter Mars Odyssey bisher kein Signal des Marslanders Phoenix hat erfassen können. Phoenix war nach fünf Monaten wissenschaftlicher Untersuchungsarbeit auf dem Mars im November 2008 verstummt. Ein Beitrag von Thomas Weyrauch. Quelle: JPL. Mars Odyssey suchte zwischen dem

Phoenix bleibt stumm Weiterlesen »

Die Suche nach Phoenix beginnt

Am Montag, dem 18. Januar 2010 wird die NASA-Sonde Mars Odyssey mit der Suche nach einem Lebenszeichen des Marslanders Phoenix beginnen. Dieser untersuchte im Jahr 2008 fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund des schwindenden Sonnenlichtes die Energieversorgung zusammenbrach und die Mission daraufhin am 10. November 2008 von der NASA offiziell für beendet

Die Suche nach Phoenix beginnt Weiterlesen »

Neue Merkurkarte des USGS

Wissenschaftler haben aus den kombinierten Aufnahmen der Merkur-Sonden Mariner 10 und Messenger eine neue Oberflächenkarte des Merkur erstellt, welche dessen Oberfläche in bisher nicht erreichter Auflösung und Vollständigkeit wiedergibt. Ein Beitrag von Ralph-Mirko Richter. Quelle: USGS, Planetary Society. Bei dem United States Geological Survey (USGS, auf deutsch: Der Geologische Dienst der Vereinigten Staaten) handelt es

Neue Merkurkarte des USGS Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die Nordpolarregion des Mars, bevor aufgrund von Energiemangel die Stromversorgung zusammenbrach und die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche Erkenntnisse konnten bisher gewonnen werden? Autor: Ralph-Mirko Richter Aber auch die Geomorphologie des Vastitas Borealis, des Landegebietes

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 3) Weiterlesen »

Pluto rückt näher

Die Pluto-Sonde New Horizons befindet sich seit mittlerweile 1.440 Tagen im All und ist inzwischen 15,427 Astronomische Einheiten von der Sonne entfernt. Trotzdem liegen noch weitere 2.022 Tage vor der Sonde, bevor das Hauptziel der Reise, der Zwergplanet Pluto, erreicht werden wird. Am heutigen 29. Dezember 2009 konnte man auf diesem Weg jedoch einen Meilenstein

Pluto rückt näher Weiterlesen »

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2)

Nach seiner Landung am 25. Mai 2008 untersuchte der Marslander Phoenix fünf Monate lang die nördliche Polarregion des Mars, bevor die Mission am 10. November 2008 offiziell für beendet erklärt wurde. Welche neuen Erkenntnisse konnten die Wissenschaftler dabei über die Meteorologie unseres Nachbarplaneten gewinnen? Autor: Ralph-Mirko Richter Ein weiterer Forschungsschwerpunkt der Phoenix-Mission lag in der

Mars Phoenix Lander – Die ersten Resultate (Teil 2) Weiterlesen »

Nach oben scrollen