Sonnensystem

Leben nach dem Mars Tag

Ungefähr 280 Wissenschaftler der NASA werden in den nächsten drei Monaten jeden Tag circa 40 Minuten später aufstehen und damit ihren Organismus einer harten Probe unterstellen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: MarsDaily, NASA,. Der Mars-Tag ist durch seine langsamere Rotation um die eigene Achse 39 Minuten und 35 Sekunden länger als der Erden-Tag. Um das […]

Leben nach dem Mars Tag Weiterlesen »

Beagle landete in rauer Umgebung

Beagle 2 ist vielleicht nahe einem Krater gelandet. Dies würde den ausbleibenden Kontakt erklären und gibt den Bodenmannschaften Hoffnung auf ein Happy End. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: SpaceflightNow. Die Landezone, in der der britische Marslander Beagle 2 am 25. Dezember niedergegangen sein sollte, wurde kürzlich von der NASA-Sonde Mars Global Surveyor fotografiert. Dabei

Beagle landete in rauer Umgebung Weiterlesen »

Interview mit Dr. Roland Brodbeck

„Vielleicht gibt es auf dem Mars noch heute kleinere vulkanische Aktivitäten.“ Ein Beitrag von 28.12.2003 Am Weihnachtstag traf die europäische Mission Mars Express beim Roten Planeten ein, in wenigen Tagen erreichen ihn auch die beiden US-Rovers. Unsere Kollegen vom TrekZone Network (TZN) trafen vor kurzem Mars-Kenner Dr. Roland Brodbeck an der Universität Zürich. Im Interview

Interview mit Dr. Roland Brodbeck Weiterlesen »

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2

Die Europäische Raumfahrtagentur hält eine Kontaktaufnahme zu Beagle 2 nach dem 4. Januar für möglich. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: none. Nachdem bisher alle Kontaktversuche, mit dem britischen Marslander Beagle 2, gescheitert sind, besteht weiterhin Hoffnung. Es wurde bisher nur versucht, mithilfe der amerikanischen Raumsonde Mars Odyssey und dem Lovell-Radioteleskop in Jodrell Banks bei

Chancen auf Kontakt mit Beagle 2 Weiterlesen »

Noch immer kein Signal von Beagle 2

Nach den zwei erfolglosen Versuchen, Kontakt mit dem Marslander Beagle 2 aufzunehmen, ist jetzt die weitere Vorgehensweise veröffentlicht worden. Ein Beitrag von christianibetsberger. Quelle: ESA. „Es gibt keinen Grund zur Panik. Es ist, als ob man einen Liebesbrief versandt hat und sehnsüchtig auf die Antwort wartet.“ So formuliert es Colin Pillinger, Leiter der Mission, bei

Noch immer kein Signal von Beagle 2 Weiterlesen »

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt

Mit Mars Express beginnt die europäische Erforschung der Planeten unseres Sonnensystems. Doch die Ziele der ESA liegen bei einer bemannten Mission. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: ESA. Am vergangenen Samstag konnte die ESA melden, dass sich der Beagle 2-Lander erfolgreich von seiner Muttersonde Mars Express getrennt hat, und nun kurz vor der Landung auf

Aurora: Europa will zum Mars – bemannt Weiterlesen »

Eiszeit auf dem Mars

In einer Studie, veröffentlicht in der jüngsten Ausgabe des Wissenschaftsjournals Nature, beschreiben Forscher der NASA-Missionen Mars Global Surveyor und Mars Odyssey, dass vor geologisch kurzer Zeit eine Eiszeit das Aussehen von Mars bestimmt haben könnte. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA JPL. Laut dem Jet Propulsion Laboratory (JPL) der National Aeronautics Space Administration (NASA) haben

Eiszeit auf dem Mars Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde 2001 Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Autor: Karl Urban Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen Überblick über jahreszeitlichen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Mars-Mission NOZOMI gescheitert

Die erste japanische Mars-Mission NOZOMI ist gescheitert, da die Raumsonde wegen massiver Probleme der Bordelektronik nicht in einen Mars-Orbit einschwenken kann. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: ISAS. In den letzten Wochen hatte sich schon angedeutet, dass das Schicksal der japanischen Mars-Sonde NOZOMI (dt. „Hoffnung“) an einem seidenen Faden hing. Zu stark war die Elektronik

Mars-Mission NOZOMI gescheitert Weiterlesen »

Marsklima wandelte sich dramatisch

Aufnahmen der bereits seit zwei Jahren aktiven Raumsonde Mars Odyssey lassen auf interessante Entwicklungen im Klima des Roten Planeten in jüngster Vergangenheit schließen. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Die Sonde 2001 Mars Odyssey der NASA untersucht seit Anfang 2002 und damit fast ein Marsjahr lang den Roten Planeten. Damit hat sie uns einen

Marsklima wandelte sich dramatisch Weiterlesen »

Risse im Erdmagnetfeld

Neue Beobachtungen durch mehrere Satelliten-Systeme zeigen, dass sich Risse im Magnetfeld, grundsätzlich schon seit längerem bekannt, für Stunden geöffnet halten können. Sonnenwinde können durch diese Risse hindurchschlüpfen. Ein Beitrag von michaelaye. Quelle: NASA.gov. Neue Beobachtungen von NASAs IMAGE Raumsonde und den NASA/ESA Cluster-Satelliten zufolge, kann das Erdmagnetfeld gewaltige Risse entwickeln, die für Stunden geöffnet bleiben.

Risse im Erdmagnetfeld Weiterlesen »

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne

Acht Monate vor der Ankunft am Saturn hat die europäisch-amerikanische Raumsonde Cassini-Huygens die erste detaillierte Aufnahme vom Ringplaneten gemacht. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: NASA. Saturn war noch mehr als 111 Millionen Kilometer vom Raumfahrzeug entfernt, als in der vergangenen Woche das Foto gemacht wurde. Dies entspricht drei Vierteln des Abstands zwischen Erde und

Cassini sieht Saturn aus weiter Ferne Weiterlesen »

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht

Die Wahrscheinlichkeit, dass Nozomi am 14. Dezember auf dem Mars einschlägt, ist geringer als bisher angenommen, berichtete kürzlich die Planetary Society. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Planetary Society. Nach einem Bericht der japanischen Zeitung Yomiuri vom Freitag soll die Marssonde Nozomi am 14. Dezember mit Mars kollidieren, wenn keine Maßnahmen dagegen eingeleitet werden (Raumfahrer.net

Nozomi trifft Mars vielleicht doch nicht Weiterlesen »

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars

Eine kürzlich entdeckte fächerförmige Sedimentablagerung erinnert an irdische Flussdeltas und könnte ein entscheidendes Indiz dafür sein, dass Wasser auf dem Mars früher nicht nur in Form kurzer und intensiver Fluten existierte. Ein Beitrag von Michael Stein. Quelle: NASA. Dank der vielen hochauflösenden Fotos, die mittlerweile von der Marsoberfläche zur Verfügung stehen, ist die Frage, ob

Spuren langlebiger Flüsse auf dem Mars Weiterlesen »

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars

Die erste japanische Marssonde Nozomi wird voraussichtlich am 14. Dezember in die Marsatmosphäre stürzen, wenn der derzeitige Kurs beibehalten wird. Ein Beitrag von Karl Urban. Quelle: Daily Yomiuri. Die Japan Aerospace Exploration Agency (JAXA) arbeitet bereits daran, den Aufschlag auf dem Roten Planeten zu verhindern. Allerdings geht man eher davon aus, dass das Raumfahrzeug, in

Nozomi auf Kollisionskurs mit Mars Weiterlesen »

Nach oben scrollen